Rioja 发表于 2007-3-23 21:51

最新一期spiegel的文章:Wozu noch Französisch?(注释了生词)

Wozu noch Französisch?

Angetrieben von Chinas Wirtschaftsboom, wächst das Interesse am Schulfach Chinesisch: Trotz Lehrermangels lernen bald sogar Grundschüler Mandarin.

So einfach ist Chinesisch: "Ich gestern trinken Tee" wäre auf Mandarin ein perfekt gebauter Satz - "Ich krank" auch.

Wer je gelitten hat im Lateinunterricht, wird die Eigenarten des Chinesischen bejubeln. In dieser Sprache bleiben die Verben stets so, wie sie sind. Auch in Sätzen mit Bezug zu Vergangenheit oder Zukunft verändern sie ihre Form nicht, sie lassen sich nicht einmal beugen. Standhaft auch die Substantive: Sie sind keines Kasus Sklave und bedürfen auch nicht des Beistands eines Artikels. Ist Chinesisch vielleicht die simpelste Sprache überhaupt?
gelitten: 是leiden的完成时
Kasus, der; -, -, Pl. [.. su:s] /lat./ 格
   1. Gramm. Fall der Deklination: die deutsche Sprache hat vier Kasus
   2. veralt. Angelegenheit, Sache, Fall: Der Kasus macht mich lachen
der Beistand:帮助help


Das wohl nicht. Aber immerhin ist das Licht am Ende des Tunnels immer in Sichtweite: Wer 2000 Zeichen beherrscht, der kann die Zeitung lesen.

Mit solchen Ködern geht Marion Rath, 41, am Friedrich-Schiller-Gymnasium im baden-württembergischen Marbach sehr erfolgreich auf Schülerfang. Zunächst fischte sie nur bei unterbeschäftigten Ober-stuflern, doch jetzt unterrichtet die Sinologin sogar schon Fünftklässler. Mehr als 120 Schüler haben sich auf das linguistische Fernost-Abenteuer eingelassen - so viele, dass die Schule bereits eine zweite Chinesischkraft beschäftigt.
das Ködern:诱惑
sich einlassen auf:to get into


Langsam - und ziemlich spät - dringt die eigentliche Muttersprache der Globalisierung bis in die Köpfe deutscher Kinder vor. Schon lange lassen ehrgeizige reiche New Yorker ihren Nachwuchs von Nannys aus China betreuen. An französischen Schulen sind mehrere hundert ausgebildete Chinesischlehrer im Einsatz. Auf einigen der renommiertesten englischen Privatschulen ist Chinesisch Pflichtfach, bald sogar für Vorschüler, und der britische Bildungsminister hat kürzlich verlangt, dass Chinesisch an öffentlichen Schulen so stark vertreten sein soll wie derzeit noch das Fach Deutsch.
in etw. vordringen:(这里用bis)扩张到。。。中
renommiertesten :(最高级)最出名的


In Deutschland halten sich die Kultusminister zurück, und doch gab es auch hier noch nie so viele Chinesischschüler wie im Augenblick. Freiwillig, ohne Befehl von oben, bieten mehr als hundert Gymnasien im ganzen Bundesgebiet Chinesisch an, meist als AG am Nachmittag, immer öfter auch als Wahlfach oder gar als zweite Fremdsprache. "Fast jeden Monat werden es mehr", sagt Rath, "niemand hat mehr eine Übersicht." Rekordzulauf melden auch Volkshochschulen und Sprachschulen.

Regelmäßig fahren Schülergruppen aus allen Teilen des Landes zu Partnerschulen nach China. Schüler des Münchner St.-Anna-Gymnasiums können sich neuerdings auch im Abitur auf Chinesisch prüfen lassen. Das Chinesischfieber macht selbst vor den Kleinsten nicht halt: Im nächsten Schuljahr bekommen in der privaten Brecht-Grundschule in Hamburg schon Drittklässler Unterricht in Mandarin; wenn sie wollen, sollen sie das Fach bis zum Schulabschluss behalten können.

Die Regierung in Peking sieht den Eifer mit Wohlgefallen. Bis 2010, so hat sie sich aufgegeben, sollen weltweit 100 Millionen Ausländer Chinesisch büffeln. Bis 2020 werden mehr als tausend "Konfuzius-Institute" helfen, die meistverbreitete Muttersprache zu vermitteln. Deutschland hat schon drei davon (in Berlin, Nürnberg und Düsseldorf), weitere sind in Planung.

der Eifer:热情
das Wohlgefallen:pleasure愉快
büffeln: /Vb./ salopp (etw.) angestrengt und ausdauernd (oft stumpfsinnig) lernen

Sagenhaft schnell ist das Reich der Mitte zur wirtschaftlichen Supermacht aufgestiegen. Vielleicht noch in diesem Jahr wird Chinas Volkswirtschaft erstmals die deutsche überflügeln und somit nach den USA und Japan den dritten Platz in der Welt einnehmen. Wer sich mit Chinesen verständigen kann, wer Kultur und Geschichte des Boomlands kennt, der wird mit hoher Wahrscheinlichkeit auf dem Arbeitsmarkt der Zukunft eine Trumpfkarte haben. Was bringt da noch Französisch?

die Trumpfkarte:王牌

Bisher allerdings hapert es an vielem im deutschen Chinesischunterricht. Überall wird improvisiert. Lehrpläne gibt es in vielen Bundesländern so wenig wie Lehrmaterial. Ein hinreichendes Schulbuch für fortgeschrittene deutsche Chinesischschüler ist noch nicht geschrieben, viele Lehrer müssen sich mit englischsprachiger Literatur behelfen.

(bei jmdm.) hapert es in etw.:(某人)比较在某方面比较薄弱
improvisiert: 同义词是frei, unvorbereitet,也有临时的意思

Deutsche Universitäten bilden zuhauf Fremdsprachenlehrer aus, für Latein und Griechisch, Englisch, Französisch, Spanisch und Russisch, aber sie produzieren keinen einzigen hauptamtlichen Chinesischpauker. Trotz offenkundigen Bedarfs lässt sich Sinologie nirgendwo auf Lehramt studieren. Schulchinesisch ist darum bisher ein Tummelplatz für Quereinsteiger und Muttersprachler; auch Lehrerin Rath kam auf Umwegen und ohne das sonst verbindliche Referendariat in den Schuldienst.

zuhauf:in great numbers大量的
der Pauker:教师
Tummelplatz嬉戏喧闹的platz
das Referendariat:培训,实习

Doch wie viel Chinesisch bleibt tatsächlich hängen bei deutschen Kindern? Trickreich sind nicht nur die Schriftzeichen. Die Bedeutung eines Wortes hängt davon ab, in welchem Tonfall es ausgesprochen wird. Die Nuancen zu erfassen erfordert Übung und ein sehr gutes Gehör, das am besten vor der Pubertät entwickelt ist. Schüler müssen bereit sein, sich auf Denkweisen einzulassen, die europäischen Kulturen fremd sind. So kostet jeder Fortschritt mehr Mühe als bei europäischen Fremdsprachen. Nach drei Jahren Unterricht, sagt Rath, beherrschten die Schüler rund 600 Zeichen und könnten damit im chinesischen Alltag das Notwendigste regeln. In der gleichen Zeit wären sie etwa im Spanischen doppelt so weit.

Viele Schulen sehen aber gerade im Schwierigkeitsgrad einen entscheidenden Vorzug des Chinesischen: Endlich haben sie ein Beschäftigungsprogramm, um ihre Hochbegabten auszulasten. MARCO EVERS

Trickreich :狡猾的
die Nuancen:细微差别
die Pubertät:青春期
der Vorzug:优点
anlasten:谴责,指责

[ 本帖最后由 Rioja 于 2007-3-24 01:06 编辑 ]

Rioja 发表于 2007-3-23 22:58

基本上很好懂的文章,仔细查了才发现自己有这么多词不会。。。$郁闷$

九色鹿 发表于 2007-3-23 23:33

$支持$ $支持$顶 Menü 的贴! 辛苦辛苦!

frost 发表于 2007-3-23 23:40

很好啊
还附带词汇翻译,大家可以一起做阅读

另外gelitten这里不是痛苦的形容词,而是leiden的完成时

Rioja 发表于 2007-3-23 23:52

原帖由 frost 于 2007-3-23 23:40 发表 http://www.dolc.de/forum/images/common/back.gif
很好啊
还附带词汇翻译,大家可以一起做阅读

另外gelitten这里不是痛苦的形容词,而是leiden的完成时
谢谢啊!欢迎纠错$支持$

Rioja 发表于 2007-3-23 23:54

原帖由 kevinhan 于 2007-3-23 23:33 发表 http://www.dolc.de/forum/images/common/back.gif
$支持$ $支持$顶 Menü 的贴! 辛苦辛苦!

谢谢啦$支持$

卖啃吸 发表于 2007-3-24 00:25

辛苦了,还加了注解。$握手$

aber der marco hat wohl china und vor allem chinesische sprache überschätzt. kompliment hört man gerne, ist aber auf der andren seite sehr gefährlich. also meiner meinung nach.

ffye 发表于 2007-3-24 00:39

给LZ献花 $送花$ $送花$ $送花$ $送花$

Rioja 发表于 2007-3-24 01:04

原帖由 卖啃吸 于 2007-3-24 00:25 发表 http://www.dolc.de/forum/images/common/back.gif
辛苦了,还加了注解。$握手$

aber der marco hat wohl china und vor allem chinesische sprache überschätzt. kompliment hört man gerne, ist aber auf der andren seite sehr gefährlic ...
echt ? woher weßt du das?$frage$

Rioja 发表于 2007-3-24 01:05

原帖由 ffye 于 2007-3-24 00:39 发表 http://www.dolc.de/forum/images/common/back.gif
给LZ献花 $送花$ $送花$ $送花$ $送花$
还扔的挺高,好不容易接住了$害羞$ :P
页: [1] 2
查看完整版本: 最新一期spiegel的文章:Wozu noch Französisch?(注释了生词)