请教各位达人这个是用的虚拟式吗
Das sei jedoch nur selten der Fall, weil die Fachabteilungen kaum Erfahrung mit Methoden und Tools des Projektmanagements hätten und im Tagesgeschäft nicht die nötigen Freiräume für diese Aufgaben bekämen.请教各位达人这个是用的虚拟式吗
具体怎么理解啊,关键是开头半句不太懂...
[ 本帖最后由 是否 于 2008-10-28 13:51 编辑 ] 张三说: Das IST jedoch nur selten der Fall, weil die Fachabteilungen kaum Erfahrung mit Methoden und Tools des Projektmanagements HATTEN und im Tagesgeschäft nicht die nötigen Freiräume für diese Aufgaben BEKAMEN.
李四说: 张三说了, das SEI jedoch nur selten der Fall, weil die Fachabteilungen kaum Erfahrung mit Methoden und Tools des Projektmanagements HÄTTEN und im Tagesgeschäft nicht die nötigen Freiräume für diese Aufgaben BEKÄMEN. 原帖由 csoulcmate 于 2008-10-28 13:56 发表 http://www.dolc.de/forum/images/common/back.gif
张三说: Das IST jedoch nur selten der Fall, weil die Fachabteilungen kaum Erfahrung mit Methoden und Tools des Projektmanagements HATTEN und im Tagesgeschäft nicht die nötigen Freiräume ...
谢谢楼上的高人$送花$
还想问问这个是虚拟式吧?$害羞$
意思是引用别人的话就要用虚拟口气吗 原帖由 左小咪 于 2008-10-28 14:14 发表 http://www.dolc.de/forum/images/common/back.gif
谢谢楼上的高人$送花$
还想问问这个是虚拟式吧?$害羞$
意思是引用别人的话就要用虚拟口气吗
第一虚拟式 用来转述他人说的话 Indirekte Rede
Der Konjunktiv I wird – vor allem in der Schriftsprache – in der indirekten Rede verwendet. Die sprachliche Äußerung einer Person kann von einem Berichtenden indirekt vermittelt werden (indirekte Rede, seltener: abhängige Rede, lat. oratio obliqua). Durch diesen Modus wird kenntlich gemacht, dass nicht die eigene Meinung oder Wahrnehmung, eine eigene Frage oder ein eigener Wunsch berichtet wird, sondern die Äußerung eines Dritten wiedergegeben wird. Die indirekte Rede wird häufig in Protokollen, Berichten oder Ähnlichem verwendet. Bei der indirekten Rede gerät die Rede in Abhängigkeit von Verben des Sagens, des Fragens (auch: indirekte Frage) oder des Wünschens (auch: indirekter Wunsch).
Mein Bekannter sagt, er habe geheiratet.
Zum Zweck der Entschließung, ob zu handeln sei, hat er die Notwendigkeit genau zu prüfen. (indirekte Frage)
Der Gläubiger stellt beim Gerichtsvollzieher den Antrag, dass die Zwangsvollstreckung betrieben werde. (indirekter Wunsch)
In der indirekten Rede verwendet man in der Regel die Form des Konjunktivs I (coniunctivus obliquus). Wenn die Formen des Indikativs und des Konjunktivs I gleich sind, wird auf die Formen des Konjunktivs II zurückgegriffen, um die Mittelbarkeit des Gesagten zu verdeutlichen. Sind auch die entsprechenden Konjunktiv-II-Formen identisch mit Indikativformen, so kann die entsprechende Konjunktiv-II-Form mit „würde“ benutzt werden. Eine Formengleichheit zwischen Indikativ- und Konjunktivformen besteht immer in der 1. und 3. Person Plural (wir/sie) und meist (bei regelmäßigen Verben immer) in der 1. Person Singular (ich). Am häufigsten werden in indirekter Rede Aussagen in der 3. Person wiedergegeben.
Zum Ausdruck der Vorzeitigkeit des Geschehens wird die Vergangenheitsform (Perfekt-Form) des Konjunktivs I, bei Ausdruck der Gleichzeitigkeit die Gegenwartsform (Präsens-Form) des Konjunktivs I, zur Darstellung einer Nachzeitigkeit die Zukunftsform (Futur-Form) des Konjunktivs I verwendet. Der Konjunktiv I nimmt im Deutschen nicht die Tempusform an, die der Hauptsatz aufweist. Als Bezugspunkt für die Beurteilung der Nach-, Gleich- und Vorzeitigkeit ist der Zeitpunkt der Äußerung durch den Dritten maßgeblich. Es ist nicht auf den Zeitpunkt der indirekten Wiedergabe abzustellen.
Für den Konjunktiv I stehen daher nur drei Zeitformen zur Verfügung, die im Folgenden an Beispielen erklärt werden.
Gleichzeitigkeit von Geschehen und Wiedergabe durch den Dritten
Tom sagt: „Ich gehe heute ins Kino.“ (= direkte Rede)
wird zu
Tom sagt, er gehe heute ins Kino. (= indirekte Rede mit Hilfe einer Konjunktiv-I-Form; wegen der Gleichzeitigkeit des Geschehens mit der Äußerung Toms wird die Zeitform des Konjunktiv I genommen, die sich am Indikativ Präsens orientiert)
Tom sagte gestern: „Ich gehe ins Kino.“ (= direkte Rede)
wird zu
Tom sagte gestern, dass er ins Kino gehe. (= indirekte Rede mit Hilfe einer Konjunktiv-I-Form; wegen der Gleichzeitigkeit von Geschehen und Äußerung durch Tom ist Konjunktiv I Präsens richtig)
Tom berichtet: „Wir gehen in die Schule.“ (= direkte Rede)
wird zu
Tom berichtet, dass sie in die Schule gehen würden. (= indirekte Rede mit Hilfe der Konjunktiv-II-Form und 'würde', orientiert am Indikativ Präteritum; Konjunktiv I, orientiert am Indikativ Präsens, wäre 'sie gehen', da dies mit der Indikativform identisch ist, versucht man die Konjunktiv-II-Form, diese wäre 'sie gingen', auch diese entspricht dem Indikativ, also kann man die Ersatzform mit 'würde' wählen)
Vorzeitigkeit des Geschehens in Bezug auf die Wiedergabe durch den Dritten
Tom erzählt: „Wir waren gestern im Schwimmbad.“ (= direkte Rede)
wird zu
Tom erzählt, dass sie gestern im Schwimmbad gewesen seien. (= indirekte Rede; der Besuch des Schwimmbads war vor dem Bericht Toms; daher bedient man sich einer Konjunktiv-I-Form, die sich am Indikativ Perfekt orientiert)
Nachzeitigkeit des Geschehens in Bezug auf die Wiedergabe durch den Dritten
Tom berichtete: „Daniel wird gleich in die Schule gehen.“ (= direkte Rede)
wird zu
Tom berichtete, dass Daniel gleich in die Schule gehen werde. (= indirekte Rede; der Gang in die Schule ist dem Bericht durch Tom zeitlich nachgelagert; richtig ist daher der Konjunktiv I Futur)
Andere Verwendungen
Außerdem bildet er die Wunschform (Optativ) der 1. und 3. Person Singular und Plural, wobei oft die Wortstellung invertiert wird:
Es lebe der König!
Dein Reich komme, Dein Wille geschehe.
Konjunktiv I ist auch bei der Aufforderungsform (Jussiv) an die 3. Person Singular und Plural im Gebrauch:
Man nehme, wenn man hat, ein halbes Pfund Butter.
Gehen wir! (letzteres ist nur durch Betonung unterscheidbar von der Frageform: „Gehen wir?“).
转自 http://de.wikipedia.org/wiki/Konjunktiv 好~长~啊~ ich appelliere gegen die auflistende lernmethode $汗$
页:
[1]