ZT: Rund ums Brot
Die Auswahl an Brot ist in Deutschland enorm und es vergeht kaum ein Tag, an dem man kein Brot isst. Kein Wunder also, dass es zahlreiche Redensarten gibt, in denen Brot vorkommt. Oft symbolisiert Brot dabei Arbeitslohn.Ein Tag ohne Brot in Deutschland ist kaum vorstellbar. Schon morgens geht es los mit der Frühstücksschnitte, einer lecker belegten Brotscheibe Oberländer, Schweizer, Toast- oder Schwarzbrot oder einer anderen jener unzähligen Sorten, die sich Bäcker und Backkonzerne ausdenken, um ihr Werke attraktiver klingen zu lassen. Da gibt es Jogging-, Fitness- und Fußballbrot, das Partykrüstchen und die Kaviarstange. Traditionell mit Butter bestrichen und Wurst oder Schinken belegt, ist es inzwischen auch als Sandwich oder überbackenes Käsebaguette in den meisten deutschen Bäckereien zu haben.
[ 本帖最后由 Lining 于 2008-10-29 08:35 编辑 ]
Brotvielfalt – sogar in flüssiger Form
Als flüssiges Brot galt in früheren Jahrhunderten das Bier. Zu Recht, denn kaum ein anderes Getränk ist so nahrhaft. Aber an zu wenig Kalorien mangelt es den Deutschen von heute kaum und so wird denn auch der Ausdruck – wenn überhaupt – nur noch als Scherz verwendet.Mehrere hundert Brotsorten sollen die Deutschen besitzen, und Weltmeister im Verzehr von Brot sind sie ohnehin mit rund 90 Kilogramm pro Kopf und Jahr. Aufgeteilt bedeutet das, auf jeden einzelnen Bundesbürger kommen 1 500 Schnitten und 350 Brötchen, so dass jeder Deutsche durchschnittlich vier Scheiben Brot und ein Brötchen pro Tag verputzt.
Vergütung durch Brot
Ausgesprochen oft wird Brot im übertragenen Sinne benutzt. Manche Redewendung wirkt inzwischen ein wenig konservativ, um nicht zu sagen "altbacken": In "Lohn und Brot" steht der Automonteur beim Fahrzeughersteller oder auch die Verkäuferin beim Fleischermeister, weil sie dort ihre "Brötchen verdienen", also Lohn erhalten. Mancher hält diesen Lohn allerdings für zu gering und spricht gerne von "Brosamen", die er von seinem Arbeitgeber erhält. Krümel sozusagen.Ja, und wenn einer nicht so erfolgreich ist im Leben, einen schlecht bezahlten Job, aber viel Arbeit hat und keine Aussicht auf Besserung besteht? Dann ist das schon ein "hartes Brot". Und ein besonders hartes ist es, wenn die Arbeit so schlecht bezahlt wird, dass es nötig ist, sich irgendwo ein "Zubrot" zu verdienen. Den Spruch "Der Mensch lebt nicht vom Brot allein" kennen die meisten heute wohl vor allem als Slogan und Appell eines kirchlichen Hilfswerkes, für arme Menschen in Entwicklungsländern Geld zu spenden. Bibelkundige wissen ihn bei Matthäus einzuordnen bei der Beschreibung der Versuchungen Jesu durch den Teufel. Und hat Jesus nicht auch das Brot unter seine Jünger verteilt?
Kunst liefert kein Brot
"Brot für die Welt" heißt eine Hilfsorganisation, die Spenden für Entwicklungsländer sammelt. Sie ruft auch jedes Jahr dazu auf, an Silvester an der Aktion "Brot statt Böller" teilzunehmen. Mit keinem anderen Nahrungsmittel lässt sich das Ziel, den Hunger zu bekämpfen, ausdrucksstärker vertreten. Christen begegnen dem Brot seit jeher in vielen Messen oder im persönlichen Gebet beim "unser täglich Brot gib uns heute" des "Vater unser".Nach wie vor werden die schönen Künste oft als brotlos gesehen, gelten Theater, Tanz , Musik und Malerei oder auch manche Geisteswissenschaften als wenig lukrative Bereiche, in denen sich kaum mehr erreichen lässt als manchmal ein gut klingender akademischer Titel. Und von durchsetzungsfähigen Menschen lässt sich immer noch sagen, dass sie sich nicht die Butter vom Brot nehmen lassen. Ja und wie könnte man Neid und Missgunst schöner ausdrücken als jemandem "nicht die Butter auf dem Brot zu gönnen". Und auch der Vorwurf ist als das, was man dem anderen "aufs Brot schmiert" weitaus anschaulicher.
Das Brot in Redensarten
Wo das Wort "Brot" herkommt, darüber sind sich die Sprachwissenschaftler nicht ganz einig. Gedacht worden ist an brauen, braten und brechen, die früher übliche Art das Brot zu teilen. Einigkeit herrscht hingegen über die Bedeutung des Brotes in der Geschichte und im deutschen Sprachschatz. Was sich übrigens beim Kreuzworträtsel bestens nutzen lässt. Zurückgezogener Mensch mit zwölf Buchstaben? Wie wär’s mit "Eigenbrötler"? Im psychologischen Fachjargon wird daraus gleich etwas, das nach Krankheit und Behinderung klingt: Mensch mit eingeschränkter sozialer Kompetenz und Teamfähigkeit.Autoverkäufer sind glücklich, wenn sie von einem neuen Modell sagen können, dass es sich wie geschnitten Brot verkauft. Buchhändler natürlich auch, wenn sie erfolgreiche Veröffentlichungen im Programm haben. Es sei denn, sie ziehen es vor, von Büchern zu sprechen, die weggehen wie warme Semmeln.
Berühmte Brote
Übrigens gibt es sehr bekannte Brote, die weder aus Korn noch Hefe gebacken sind. Bernd das Brot zum Beispiel, die originelle und liebenswürdige Comicfigur aus dem Deutschen Fernsehen. Und wer schon einmal die Musikband Fettes Brot gehört hat, weiß, dass die Jungs nicht mit einem Mettbrötchen zu verwechseln sind.Fragen zum Text
Weshalb wurde Bier früher als flüssiges Brot bezeichent?1. weil es nahrhaft ist
2. weil es viele Sorten gibt
3. weil es so dunkel ist
Wenn man jemandem nicht die Butter auf dem Brot gönnt, dann…
1. soll er / sie Diät halten.
2. möchte man Geld sparen.
3. ist man auf jemanden neidisch.
Wenn jemand als Eigenbrötler bezeichnet wird, dann…
1. besitzt er / sie eine Bäckerei.
2. besitzt er / sie wenig soziale Kompetenz und Teamfähigkeit
3. besitzt er / sie viele selbst geschriebene Brotrezepte. Lining最近很饿么。。。$考虑$ 难道是因为入冬了$frage$ 没$汗$ ,澄澈MM贴了个看图猜Redewendung的题,看到面包就查了查,觉得这篇文章不错的,所以贴来大家分享一下。
PS. 这两天MS我贴了太多吃的图了,无关季节,一向爱吃$汗$ 无关季节,一向爱吃:D :D
很诚实啊。
丁丁最爱吃什么啊? 馒头和大葱北方人的最爱?