|
![](static/image/common/ico_lz.png)
楼主 |
发表于 2014-12-2 17:18
|
显示全部楼层
本帖最后由 rose122333 于 2014-12-11 17:34 编辑
Appositionen regeln
1. Apposition sind erklaerende Informationen zu einem Substantiv. Sie Stehen im allgemeinen hinter dem Substantiv und sind in Kommas eingeschlossen.
2. Appositionen sind Satzteile, die immer im gleichen Fall wie das Substantiv stehen, auf da sie sich beziehen. Auch mehrere Appositionen sind moeglich:
Karl V., deutscher Kaiser, Koenig von Spanien, Herrscher über die amerikanischen Kolonien, teilte vor einer Abdankung sein Weltreich.
3.Appositionen stehen mit als(zur Bezeichnung eines Berufs, eines Rangs, einer Religion oder einer Nationalitaet) oder wie(zur Erklaerung durch ein Beispiel). Sie werden vor als nicht durch ein Komma abgetrennt, dagegen meinstens vor wie:
Der Papst als Oberhaupt der Katholischen Kirche wandte sich mahnend an alle Regierenden.
In der Steuergesetzgebung werden Abhaengige, wie zum Beispiel Kinder, Alte und Behinderte besonders berücksichtigt.
4. Datensangaben:
Heute ist Freitag, der 13. Oktober.
Wir haben heute Freitag, den 13.Oktober.
Ich komme am Freitag, dem 13. Oktober.
Übungen:
Beispiel: Das Geburtshaus Goethes steht in Frankfurt( der groesste Deutwche Dichter) =Genitiv
Das Geburtshaus Goethes, des grossten deutschen Dichters, steht in Frankfurt.
1. Mit Eckermann führt der Dichter zahlreiche lange Gespraeche.( Goethes bewaehrter Mitarbeiter) = Dativ
Mit Eckermann, Goethes bewaehrtem Mitarbeiter, führt der Dichter zahlreiche lange Gespraeche.
2.Goethe schrieb, Die Leiden des jungen Werthers, nach einem bitter enttaeuschenden Liebeserlebnis( ein Roman in Briefen)= Akkusativ
Goethe schrieb, " Die Leiden des jungen Werthers, einen Roman in Briefen, nach einem bittet enttaeuschenden Liebserlebnis.
3. Die ersten Alphabete kamen vor ungefaehrt 3500 Jahren auf.( eine der groessten Erfinungen der Menschheit) Nominativ= Nominativ
Die ersten Alphabete, eine der groessten Erfindungen der Menschheit, kamen vor ungefaehrt 3500 Jahre auf.
4. Detusch wird in der Welt von etwa 110 Miilionen Menschen gesprochen, (eine der germanischen Sprachengruppe zugehoertige Sprachen),= Nominativ
Deutsch, eine der germanischen Sprachengruppe zugehoerige Sprachen, wird in der Welt von etwa 110 Millionen Menschen gesprochen.
5. Innerhalb der ermanischen Sprachen finden sich grosse Ähnlichkeiten,( eine Sprachgruppe in der Familie der indogermanischen Sprachen)= Genitiv
Innerhalb der germanischen Sprachen, einer Sprachgruppe in der Familie der indogermanischen Sprachen, finden sich grosse Ähnlichkeit.
6."Alles leben ist Leiden" ist ein Wort Arthur Schopenhauers. ein beknannter deutscher Philosoph des vorigen Jahrhunderts. = Genitiv, hier, Philosoph-> Philosophen
"Alles leben ist Leiden" ist ein Wort Arthur Schopenhauers, eines bekanntern deutschen Philosophen des vorigen Jahrhunderts.
7. Von Ortega Y Gasset stammt das Wort: Verleibtheit ist ein Zustand geistiger Verengung. ein spannischer Philosoph. = Dativ, Philosophen
Von Ortega Y Gasset, einem spannischen Philosophen, stammt das Wort: Verliebtheit ist ein Zustand geistiger Verengung.
8. Robert Koch wurde 1905 der Nobelpreis verliehen, der Begründer der bakteriologischen Forschung.= Dativ
Robert Koch, dem Begründer der bakteriologischen Forschung, wurde 1905 der Nobelpreis verliehen.
9. Der Dieselmotor setzt sich erst nach dem Tod des Erfinders in aller WElt durch. eine nach seinem Erfinder Rudolf Diesel benannter = Nominativ
Der Dieselmotor, eine nach seinem Erfinder Rudolf Diesel benannter, setzt sich erst nach dem Tod des Erfinders in aller Welt durch.
10.Am 28. Februar 1925 begrub man den erst 54jaehigen Friedeirch Ebert. der erste Praesident der Weimarer Republik. =Akkusativ
Am 28. Februar 1925 begrub ma den erst 54jaehigen Friedrich Ebert, den ersten Praesident der WEimarer republik.
11. Die Tier- und Pflanzenbilder Albrecht Dürers zeichnen sich durch sehr genaue Detailarbeit aus. Der berühmter Nürnberger Maler und Graphiker. =Genitiv
Die Tier- und Pflanzenbilder Albrecht Dürers, des berühmten Nürnberger Malers und Graphikers, zeichnen sich durch sehr genaue Detailarbeit aus. |
|