|
find sth maybe useful to you
http://www.verband-binationaler.de/werwirsind/index.htm
Association of Binational Families and Partnerships
This association represents the interests of binational families and partnerships throughout Germany. We support the social and legal equality of people regardless of their skin color or their cultural origin. We work as a non-profit organization in more than 20 cities in and outside of Germany. Counseling women and men regarding all issues of binational marriages and relationships is one focus of our work. We use legal restrictions and the various forms of disadvantage and discrimination as an opportunity to inform the public and to provide a basis for dialogue between the organization and the federal government. One of our most important tasks is to highlight the chances and possibilities that arise when people of different cultures live together. In doing so, we rely on the experience of our members and pass on this knowledge in the form of publications, events, and training courses. We want to contribute to a culture of acceptance with various projects on intercultural topics. The association of binational families and partnerships is a member of the German nondenominational welfare association (DPWV), the German women's council (DF), and the European Conference of binational / bicultural Relationships (ECB). We are represented in the European Coordination for foreigners' right to family life (ECFRFL) and in the German national coalition for the implementation of the UN Convention on the Rights of the Child.
Die Scheidung
Die richtige Anwältin/den richtigen Anwalt finden
Verlief die Trennungszeit ohne anwaltliche Beratung und Unterstützung, besteht nun für ein Scheidungsverfahren in Deutschland Anwaltszwang. Dies gilt sowohl für die Einreichung des Scheidungsantrags beim zuständigen Familiengericht als auch für die Antragstellung zum Unterhalt oder zum Verzicht auf die Durchführung des Versorgungsausgleichs oder aber, um sich gegen die Durchführung der Scheidung selbst zu wenden.
Wer noch nie mit einem Anwalt/einer Anwältin zu tun hatte, sollte sich an die örtliche Anwaltskammer wenden und dort nach Rechtsanwälten/-innen fragen, die sich auf das Familienrecht spezialisiert haben. Seit einigen Jahren gibt es auch Fachanwälte für Familienrecht. Zudem ist es in binationalen Angelegenheiten häufig hilfreich, wenn der Anwalt/die Anwältin auch über Kenntnisse des Ausländerrechts verfügt, um ausländerrechtliche Konsequenzen zu wissen und entsprechend beraten zu können |
|