|
![](static/image/common/ico_lz.png)
楼主 |
发表于 2006-6-2 18:15
|
显示全部楼层
Indirekte versus direkte Kommunikation
Deutsche Kommunikation ist direkt. Sie dient in erster Linie dazu, Informationen ausdrücklich zu übermitteln. Der Sprecher soll sich klar, unmissverständlich und direkt ausdrücken. Ansonsten kommt die Information nicht an. Chinesen kommunizieren stärker als Deutsche auf indirekte Art. Das Verständnis von Kommunikation liegt meistens nicht bei dem Sender, sondern dem Empfänger der Information. Die zu vermittelnden Informationen werden Stück für Stück verbalisiert. Der Sender gibt zunächst nur einen Teil seiner Botschaft. Der Empfänger nimmt diesen Hinweis auf, und greift dann auf indirekte Fragen zurück, um zu testen, ob er die Botschaft des Senders richtig interpretiert hat. So geht es einige Male zwischen Sender und Empfänger hin und her, bis sich beide komplett verstanden haben. Wenn ein Deutscher keine ausdrückliche Antwort vom chinesischen Geschäftspartner bekommt, muss er sofort merken, dass vielleicht etwas nicht stimmt.
Bei der indirekten Kommunikation kann interessanterweise folgendes passieren:
- Viele wichtige Entscheidungen treffen die Chinesen häufig beim Essen, da die lockere Atmosphäre ein wenig von den Fakten ablenken kann.
- Beim Gespräch schauen die Chinesen ihrem Gegenüber nicht direkt in die Augen, da das als unangenehm oder sogar aggressiv gedeutet werden kann.
- Chinesen lehnen ein Geschenk zunächst mehrmals ab. Auch wenn sie es endlich angenommen haben, werden sie es nicht sofort auspacken, sondern erst, wenn sie alleine sind.
- Ein Kopfnicken oder ein Lächeln kann man in China so interpretieren, dass man jemanden verstanden hat, was aber nicht als Zustimmung aufgefasst werden kann. |
评分
-
1
查看全部评分
-
|