|
马上注册,结交更多好友,享用更多功能,让你轻松玩转社区。
您需要 登录 才可以下载或查看,没有账号?注册
x
In der deutschen Sprache wird der Begriff "Glück" in zwei sehr unterschiedlichen Bedeutungen gebraucht:
Glück im Sinne von "Glück haben"
Glück im Sinne von "Glück empfinden"
Glück haben
Glück haben heißt, durch einen (glücklichen) Zufall begünstigt zu sein (englisch: luck).
Beispiele dafür sind: durch Zufall beim Lotto, Roulette oder einem sonstigen Glücksspiel gewinnen; durch Zufall einen Vorteil erlangen (z.B. im Supermarkt an der "schnellsten" Kasse anstehen); durch Zufall einen Nachteil vermeiden (z.B. von einem Unfall verschont werden)
Das zufällige Glück ist für das Glücksarchiv kein Thema.
Glück empfinden
Das Empfinden von Glück ist sowohl ein Gefühl, als auch ein Zustand, in dem sich eine Person befindet und der sich durch ein allgemeines, oft unbewussten Wohlbefinden auszeichnet. Entscheidend sind dabei nicht die objektiven Tatsachen, sondern das subjektive Erleben der betreffenden Person. Glücksforscher verwenden deshalb statt des Begriffes "Glück" eher den Begriff "Subjektives Wohlbefinden".
"Glück empfinden" hat also zwei mögliche Varianten:
"Glück empfinden" können wir während einer kurzen Zeitdauer (wir erleben einen Glücksmoment, englisch: pleasure)
Beispiele: Sex haben; etwas Gutes essen; mit Freunden zusammen sein; eine wichtige Sache erfolgreich abschließen.
"Glück empfinden" kann ein dauerhaftes Gefühl sein (im Glück leben, englisch: happiness).
Beispiele: Mit dem Leben zufrieden sein; viele Glücksmomente erleben.
Andere Begriffe
Anstelle des Begriffes "Glück" (im Sinne von "Glück empfinden") oder im Zusammenhang damit werden oft auch die folgenden Begriffe gebraucht:
Zufriedenheit bzw. Lebenszufriedenheit
Flow
angenehmes / gelingendes / gutes Leben
Lebensqualität
Freude
Lust
Spaß
Subjektives Wohlbefinden (s.o.)
--------------------------------------------------------------------------------
Dass der Begriff "Glück" (im Sinne von "Glück empfinden") sehr verschieden verstanden werden kann, liegt wohl auch daran, dass unterschiedliche Fachrichtungen sich mit seiner Klärung beschäftigen
Psychologie
Die Psychologen definieren Glück u.a. als die Empfindung der absoluten Harmonie unseres Bewusstseins. Wir gehen in unserem augenblicklichen Tun auf, alles um uns herum einschließlich der Zeit verschwimmt und spielt keine Rolle mehr. (Mehr dazu unter "Glücklich sein" und "Flow".)
Philosophie
Die Philosophen beschäftigen sich schon lange mit der Frage: "Was ist Glück". Für manche Philosophen ist z.B. die Glückseligkeit der Zustand vollkommener Befriedigung, vollkommener Wunschlosigkeit, ein Ideal, dessen Verwirklichung durch sinnvolles Wirken und Zusammenwirken erstrebbar ist, solange bis der einzelne Mensch sein Maß gefunden hat.
Es gibt allerdings innerhalb der Philosophie noch etliche weitere Definitionen von Glück. (Mehr dazu unter "Philosophie und Glück".)
Medizin / Neurobiologie
Medizinisch bzw. neurobiologisch betrachtet sind es die Botenstoffe Dopamin und Serotonin, die Glücksgefühle auslösen. Der menschliche Körper schüttet diese Botenstoffe in unterschiedlichen Situationen aus, z.B. beim Sport. Aber auch z.B. Schokolade führt dazu, dass auf Umwegen im Körper der Glücksbotenstoff Serotonin entsteht. Die Botenstoffe transportieren die Botschaft "Sei glücklich" per Nervenzellen zum Gehirn. Entsprechende Drogen können ebenfalls diese Botschaft transportieren, machen jedoch abhängig.
Empirie
Eine weitere Definition des Begriffs "Glück" ergibt sich, wenn nach dem Alltagsverständnis gefragt wird. Befragte definieren Glück als
Erfüllende zwischenmenschliche Beziehungen
Zufriedenheit mit dem Leben
Selbstvertrauen, Individualität
Freuden
Erfolg
Freiheit, Unabhängigkeit
Gesundheit
Abwesenheit von Unangenehmem
Frieden, Harmonie
Wohlbefinden, gutes Gefühl
Aktivitäten, Hobbies
Weiterentwicklung, Produktivität
Entspannung, Ruhe
Naturgenuss
Etymologie / Sprachwissenschaften
Sprachwissenschaftler finden als Herkunft des Wortes "Glück" ab dem 12. Jahrhundert die Worte "Gelucke" im Mittelniederdeutschen und "Gelücke" im Mittelhochdeutschen. Beide Worte kommen vom Verb "gelingen", das sich vom Wort "leicht" ableitet. Glück ist demnach ursprünglich also das Gelungene, das leicht Erreichte oder der günstige Ausgang eines Ereignisses. (Mehr dazu unter "Etymologie des Begriffs "Glück")
ich wuesche euch viel Glueck$害羞$$害羞$$送花$$送花$$送花$
[ 本帖最后由 julia326 于 2006-6-23 09:15 编辑 ] |
评分
-
1
查看全部评分
-
|