|
一个学汉语不久的德国人写的关于汉语的优缺点,呵呵:
Viel Kritik an der chinesischen Sprache hat mich dazu bewegt eine Liste zu schreiben, die aufzeigen soll worin die Vorteile dieser Sprache bestehen. Für wie wichtig haltet ihr die einzelnen Argumente?
Vielleicht fallen jemand noch mehr Vor- und Nachteile ein.
Chinesisch – Pro
1. Die chinesischen Zeichen sparen Platz. In einen deutschen Satz passen mehrere Chinesische Sätze.
2. Die Strichzahl eines Zeichens liegt fast immer unter der Strichzahl der entsprechenden Lateinischen Schrift.
3. Die Bedeutung eines Zeichens, ist oft an den Zeichen aus denen es besteht zu erkennen. Im Deutschen hingegen ist die Bedeutung eines Worts am Wort selbst gar nicht zu erkennen. Allenfalls gibt eine historische Analyse Hinweise. Dazu sind aber griechisch oder Lateinkenntnisse erforderlich. Dann wird man dann meist nicht auf Bedeutungskombinationen wie im Chinesischen Stoßen sondern nur auf entsprechende griechische oder lateinische Wörter, für deren Form es wiederum überhaupt keinen Grund gibt.
4. Die Aussprache eines Zeichens entspricht oft einem seiner Bestandteile oder ist an diesem zu erkennen.
5. Man kann die Bedeutung eines Satzes verstehen ohne ihn gedanklich oder tatsächlich auszusprechen. Das ermöglicht es einem noch wärend dem Schreiben über die Bedeutung nachzudenken.
6. Ein Text kann zugleich ein literarisches/wissenschaftliches und optisches Kunstwerk sein. Wie das in Kalligrafietexten von Dichtern der Fall ist.
7. In einem Zeichen alleine kann schon eine ganze Aussage/Weisheit stecken.
8. Die Querbeziehungen der ganzen Zeichen untereinander sind sehr vielfältig.
9. Um sich ein chinesisches Wort, oder Zeichen, zu merken muss man sich eine verknüpfung von zwei oder drei Zeichen merken, wärend ein lateinisches Wort meist eine Verknüpfung von 15 bis 20 Zeichen ist.
10. Chinesische Wörter kennen kein männliches, weibliches oder sächliches Geschlecht und meist auch keine Mehrzahl. Sie werden auch nicht gebeugt, wie im Deutschen. Es entfällt also eine Menge Grammatik.
11. Aufgrund dessen dass chinesische Wörter immer nur Silben sind kann man mehr und viel längere Zusammengesetzte Wörter bilden die darum auch viel mehr Aussagen als etwa deutsche Wörter. Damit sind auch viel feinere Differenzierungen möglich als in anderen Sprachen. Man kann seine Gedanken klarer ausdrücken.
12. Man muss sich keinen langen Wörter merken sondern immer nur kurze Silben.
13. Alles was sich aus dem Zusammenhang ergibt wird weggelassen.
Chinesisch – Contra
1. Dadurch das Schrift und Sprache nicht Projektionen voneinander sind, muss man praktisch zwei verschiedene Sprachen lernen. Im Deutschen hingegen ist das zum größten Teil nicht so (Siehe Anmerkung).
2. Das Nachschlagen in einem chinesischen Wörterbuch kann teilweise etwas schwieriger sein als in einem Deutschen, wenn man noch nicht sehr geübt ist.
3. Man muss etwa 3000 Zeichen lernen, statt wie etwa 60 im Deutschen (dannach kann man aber mit diesen 3000 Zeichen viele hunderttausende Wörter bilden).
4. Viele Aussprachen für Zeichen hören sich gleich an oder unterscheiden sich nur gering. Manchmal ist es so sinnvoll Wörter künstlich zu verlängern. Etwa „Farbe“ an „Schwarz“ auzufügen. Im Deutschen gibt es nur wenig Wörter die sich gleich anhören.
Anmerkung:
Die deutsche Schriftsprache enthält viel willkürr und ist oft gar nicht in der Aussprache begründet. Etwa muss man bei jedem Wort auswendig lernen ob es mit C oder K geschrieben wird. Auch verhindert die seltsame Regel ei = ai, dass es wörter gibt bei denen tatsächlich die beiden Laute e und i aufeinander folgen. Ausserdem gilt im deutschen j = i. Das richtige j = tzsh wie man es aus dem Englischen oder chinesischen Pinyin kennt existiert im Deutschen gar nicht. Man muss also außerdem auswendig lernen welche Wörter mit J und welche mit I geschrieben werden. |
|