|
hier noch paar urteile, 12-13C geht wirklich nicht!!
20º bis 22º C
Der Mieter muss die Heizung so einstellen können, dass eine Temperatur von 20 bis 22º C erreicht werden kann.
OVG Berlin, Urteil vom 12.09.1980 - 2 B 40/76, WM 1981, S. 68.
OLG München, WM 1959, S. 74.
LG Köln, Urteil vom 17.05.1977 - 12 S 35/76, WM 1980, S. 17.
LG Hamburg, Urteil vom 06.03.1979 - 16 O 100/78, WM 1980, S. 126.
LG Mannheim, Beschluss vom 04.04.1960 - 5 T 29/60, ZMR 1962, S. 313.
AG Calw, Beschluss vom 19.10.1976 - IV C 738/76, WM 1977, S. 226.
Unterdimensionierte Heizkörper in der Mietwohnung, die eine Erwärmung der Mieträume auf 20 Grad nicht erlauben, stellen einen Mangel dar und berechtigen jedenfalls in den Wintermonaten zur Mietminderung.
AG Münster, Urteil vom 05.05.1987 - 28 C 330/86, WM 1987, S. 382 = WM 1988, S. 109 (Mietminderung 5 % im Dezember bis März, wenn im Kinderzimmer 11 % und im Schlafzimmer 9 % der Heizfläche fehlen; Mietminderung 10 % in den Monaten Januar und Februar).
Wird in den Wintermonaten im Badezimmer auch bei beheizten Heizkörpern nur ein Temperatur von 16 bis 17 Grad erreicht, stellt dies einen Mangel der Mietsache dar, der zur Mietminderung berechtigt.
AG Köln, Urteil vom 13.06.1983 - 215 C 337/82, WM 1984, S. 198.
LG Hamburg, Urteil vom 06.03.1979 - 16 O 100/78, WM 1980, S. 126 (Wenn die Raumtemperatur im Sommer nur 1 Grad unter dem Wärmepegel liegt (19 anstelle von 20 Grad Celsius), so stellt dies nur eine unerhebliche Minderung dar, die keinen Mietabzug zulässt.).
LG Wiesbaden, Beschluss vom 29.09.1989 - 8 S 135/89, WM 1990, S. 71.
Der Mieter hat Anspruch auf folgende Temperaturen:
20º C
Der Vermieter ist verpflichtet, von 7.00 Uhr bis 22.00 Uhr in der Mietwohnung eine Mindesttemperatur von 20 Grad zu halten.
AG Bad Segeberg, Urteil vom 29.09.1976, WM 1977, S. 227. |
|