|
(1): Sehr schwer zu übersetzen, mit Konjuntiv geht das nicht. Ich denke, auf Deutsch würde man wohl am ehesten \\\"Wie Äpfel und Birnen\\\" verwenden.
Ein sehr interessanter Titel nicht wahr? Der Titel 你是苹果我是梨 beinhaltet an sich schon eine typische chinesische Rhetorik, die auf Chinesisch !互文! heisst. Dies bedeutet, das Du und Ich nicht präzise nur jeweils auf Apfel und Birne gemeint sind. Das Du kann auch Birne sein und das ich eben kann Apfel sein. Wie Äpfel und Birne klingt sehr anstandig aber dieser Titel hat irgendwie der originalen Beudeutung geraubt. Bei deiner Variente werden das Ich und Du weggelassen. Aber ich halte die Korrespondierung der Pronomen mit den zwei Früchten für wichtig.
Hmm, verstehe nicht ganz, erst sagst du, die Pronomen sind egal, können auch ausgetauscht werden, und dann, dass sie wichtig sind? Naja, wie dem auch sei, es wird schwer sein, hier eine Übersetzung zu finden, die sowohl grammtikalisch richtig ist als auch den Sinn des Originals vollständig wiedergibt. Vielleicht \"Ich bin ein Apfel, du eine Birne\". Aber auch das ist schon weit hergeholt, würde man in Deutschland wohl nicht so finden.
(2): \\\"Wenn du ein Apfel wärest, wäre ich eine Birne.\\\" Der Sprung vom Unbestimmten ins Bestimmte (\\\"Metapher auf die Liebesbeziehung\\\" --> ich, du) ist in einer solchen Bewertung auch eher ungewöhnlich.
Wieso sehe ich darin keinen Sprung. Ich glaube, es hängt davon ab, wie man den titel versteht.
Nun, erst schreibst du, es ist eine Metapher auf DIE Liebesbeziehung, soll heißen die Liebesbeziehung an sich. Und dann geht es plötzlich über mich und dich.
(3)besser: \\\"Wir sind beide Früchte\\\"
Mit dem Wort gehören wollte ich eigentlich etwa betonen, dass die Mann-Frau-Zugehörigkeit gerade wie Äpfel und Birnen zu Früchten gehören ist.
Ja, hatte ich auch so verstanden, aber das Wort \"gehören\" funktioniert hier nicht so gut.
(5)\\\"knackig\\\". \\\"Knusprig\\\" ist für trockene Dinge, wie Chips.
Dann was sonst soll ich hier verwenden?
Wie gesagt, knackig.
(6)lieber: \\\"wie ich\\\", \\\"das Ich\\\" gehört eher in die Psychoanalyse.
keine freudsche Analyse, du bist nicht ich, ich bin nicht du, das sagt man auch im Deutschen oder?
Richtig. Also, Artikel weglassen. \"Du bist nicht das Ich\" ist Freud, \"du bist nicht ich\" ist Deutsch :-)
(7)\\\"umgekehrt\\\" passt hier nicht. Es geht: \\\"das Gleiche weißt du auch von mir.\\\"
Deine Variente bedeutet nicht dieselbe wie meine. Ich wollte sagen, ich kenne dich und weiss ja klar, dass du nicht ich bist. Und du kennst mich und weisst auch ja, dass ich du nicht bin.
Doch, die Bedeutung ist dieselbe.
(8)Aber genau da liegt das Problem. - liegen + da, und hier auch Gegenwart, wie im Rest.
Ich will eher Probleme plurar verwenden. Aus Fehleinschätzung bei der Liebesbeziehung ergeben sich viele Probleme.
Klar, Plural ist kein Problem. Mir ging es um die Präposition und die Vergangenheit
(9)Nicht sicher ob ich das richtig verstehe. Meinst du \\\"Denn wir kennen uns selber leider nicht so gut, wie wir den Anderen kennen.\\\"?
wieso den anderen maskulin? entweder ich dich, oder du mich. 我们对自己的了解不如我们对对方的了解。
Wenn beide Geschlechter gemeint sind, benutzt man im Allgemeinen maskulin (außer, wenn man extrem feministisch veranlagt ist...).
(11)Diesen Satz verstehe ich nicht. Was meinst du?
Damit wollte ich meinen, dass jeder immer leichtsinnig behauptet, dass er selber der Besserkenner von sich selbst ist. In der Tat wäre es oft ein grosses Irrtum.
Jeder behauptet aber immer, sich selbst am besten zu kennen.
(16)Grammatikalisch machbar, aber sehr ungewöhnlich. \\\"Stelltet\\\" benutzt fast kein Mensch, das klingt ungeheur gestelzt, während \\\"ne\\\" absolute Umgangssprache ist. Dieser Kontrast bewirkt, dass der Satz ein bisschen zusammengeschustert klingt.
dann vielleicht besser, habt ihr bestimmt schon eine Frage gestellt?
Noch simpler: Ihr habt euch bestimmt schon gefragt, wer euer Apfel ist, wer eure Birne.
hoffe, dass Apfel und Birne zum Valentinstag bei dir sind.
Wie, du meinst, ich sollte meinen Valentinstag zu dritt verbringen??? :D |
|