|
楼主 |
发表于 2007-6-11 20:51
|
显示全部楼层
关于中国的
Großer Sog(:das Saugen) zitat:http://www.zeit.de/2007/08/Mittelschicht-China
Von Georg Blume
China: Der Wohlstand erreicht die Mitte der Gesellschaft.
Überall in der Pekinger Innenstadt hängen riesige Plakate(die, Pl.Plakate:ein großes Blatt mit einem Bild oder Foto und mit Informationen oder Werbung, das man an eine Stelle klebt, an der es viele Leute sehen), die für Laptops, iPods, Flachbildschirme und Designermode werben. An den Autobahnen dominiert Schnaps- und Zigarettenreklame. Einzelhandelsriesen locken landesweit mit westlichen Marken – und Shanghaier Clubs mit ausländischen DJs. Stets zielen solche Angebote auf die gleiche Klientel(die, pl.Klientele:alle Klienten eines Anwalts): den neu aufstrebenden(adj.:auf dem Weg zum Erfolg), jungen Mittelstand in Chinas Städten.
Weil China lange Zeit ein armes Land war und es im Durchschnitt noch immer ist, bleibt Mittelstand für die meisten Chinesen gleichbedeutend mit Reichtum. In diesem Sinne reich ist schon, wer eine Eigentumswohnung und ein Auto besitzt, reisen kann – und einen Universitätsabschluss gemacht hat. Die Pekinger Regierung begreift Mittelstand als Gruppe derer(呵呵,类似偶以前不明白而提出的dessen的用法哦), die inklusive Wohnung und Auto ein Vermögen von 100000 Euro bis 300000 Euro und ein stabiles, monatliches Einkommen von mindestens 500 Euro haben. Die chinesische Akademie der Sozialwissenschaften geht davon aus(von etw. ausgehen:etwas voraussetzen, etwas als Basis betrachten), dass heute grob(adj.:nicht ganz genau) geschätzt 150 Millionen Menschen dazugehören. Einig sind sich(这里的sich是个什么东东呢?) die Forscher in der Erwartung, dass der Mittelstand jährlich um einen Prozentpunkt wachsen und 2020 schon etwa 40 Prozent der Gesamtbevölkerung ausmachen werde, also mehr als eine halbe Milliarde Menschen.
Andrew Grant, China-Chef von McKinsey, stimmt dieser Einschätzung zu. Im Jahr 2020 könnte eine halbe Milliarde Chinesen zur »Konsumentenklasse« gehören und mindestens 10000 Euro pro Jahr verdienen. Die allermeisten von ihnen würden in den großen Städten leben. »Heute hat Chinas Konsummarkt etwa die Größe des italienischen, aber in zwei Jahren wird China beginnen, jedes Jahr um ein Italien zu wachsen«, glaubt Grant.
Längst gibt es den neuen Mittelstand nicht mehr allein in den reichen Ostküstenregionen(Otsküste;östlich) um Peking und Shanghai, sondern auch in zunehmendem Maße in den Zentren des Kernlands. Kein Wunder also, dass der weltweit größte Hersteller von Mikrowellenherden, Galanz, seine potenzielle Kundschaft in China mit 1,2 Milliarden Menschen beziffert(etw. auf etw. bezifferen: etw. berechnen oder schätzen und in Zahlen angeben), also den allergrößten Teil der chinesischen Bevölkerung anvisiert(etw. anvisieren:etw., das man sich als Ziel gesetzt hat, zu erreichen versucht). »Da liegt unsere Zukunft«, so Galanz-Marketingdirektorin Chen. Während McKinsey heute noch rund 77 Prozent aller Chinesen als »arm« klassifiziert, werde dieser Anteil bis zum Jahr 2025 unter zehn Prozent sinken.
Ein großes Wenn(:Bedingung) ist immer dabei in diesem Land – wenn die Wirtschaft weiter in Riesenschritten wächst wie bisher. Dann könnte der Mittelstand in einigen Jahren wirklich das Rückgrat der Volksrepublik China bilden, sagt auch der Sozialforscher Li Qiang von der Tsinghua-Universität. »Studien zeigen, dass eine olivenförmige Sozialstruktur mit dem Mittelstand als Rückgrat stabiler ist als eine Pyramide mit starker Polarisation zwischen Arm und Reich.«
[ 本帖最后由 karlfriedrich 于 2007-6-11 21:53 编辑 ] |
评分
-
1
查看全部评分
-
|