|
Von 1949 bis 1976 musste die Bundestagswahl im letzten Vierteljahr der Wahlperiode stattfinden; die Wahlperiode dauerte exakt vier Jahre. Im Fall der Auflösung des Bundestages gab es eine parlamentslose Zeit, ebenso zwischen dem Ende der Vierjahresperiode und dem Zusammentritt eines neuen Bundestages.
Von 1980 bis 1998 fand die Bundestagswahl frühestens 45, spätestens 47 Monate nach Beginn der Wahlperiode statt; die Wahlperiode endete aber in jedem Fall mit dem Zusammentritt des neuen Bundestages. Seit 2002 findet die Bundestagswahl frühestens 46, spätestens 48 Monate nach Beginn der Wahlperiode statt.
Der 6. Deutsche Bundestag (1972), der 9. Deutsche Bundestag (1983) und der 15. Deutsche Bundestag (2005) wurden aufgelöst. In diesen Fällen musste die Neuwahl spätestens sechzig Tage nach der Auflösungsverfügung des Bundespräsidenten stattfinden; diese Regelung gilt auch für zukünftige Auflösungen des Bundestages.
1. Wahlperiode: 7. September 1949–7. September 1953
2. Wahlperiode: 6. Oktober 1953–6. Oktober 1957
3. Wahlperiode: 15. Oktober 1957–15. Oktober 1961
4. Wahlperiode: 17. Oktober 1961–17. Oktober 1965
5. Wahlperiode: 19. Oktober 1965–19. Oktober 1969
6. Wahlperiode: 20. Oktober 1969–23. September 1972
7. Wahlperiode: 13. Dezember 1972–13. Dezember 1976
8. Wahlperiode: 14. Dezember 1976–4. November 1980
9. Wahlperiode: 4. November 1980–29. März 1983
10. Wahlperiode: 29. März 1983–18. Februar 1987
11. Wahlperiode: 18. Februar 1987–20. Dezember 1990
12. Wahlperiode: 20. Dezember 1990–10. November 1994
13. Wahlperiode: 10. November 1994–26. Oktober 1998
14. Wahlperiode: 26. Oktober 1998–17. Oktober 2002
15. Wahlperiode: 17. Oktober 2002–18. Oktober 2005
16. Wahlperiode: seit 18. Oktober 2005
刚刚去wikipedia看的 |
|