|
楼主 |
发表于 2008-11-1 17:52
|
显示全部楼层
6 fach-Impfung für die kleinsten
Pro Impftermin: einmal gepikst- sechsmal geschützt
Heuter gobt es die Möglichkeit, Kinder mit einer einzigen Spritz pro Impftermin gleichzeitig vor Diphtherie, Tetanus, keuchhusten, Kinderlähmung, invasiven Hib-Infektion und Hepatitus B zu schützen. Diese Impfung geht schnell und ist mit weniger " Spritzenangst" verbunden. Die wirksamkeit jeder des 6 fach- Kombinationsimpfunges entspricht dabei der Wirksamkeit jeder Komponente bei separater Impfung, die Verträglichkeit ist genauso gut. Ein zusätzlicher Vorteil: Notwendige Begleitsubstanzen, die in Impfstoffen enthalten sein müssen, werden nur einmal verarbreicht.
Mögliche Lokal- und Allgenleinreaktionen nach der Impfung
Lokal- und Allgemeinreaktionen, die möglicherweise auftreten können, sind:
Innerhalb der ersten 3 Tage nach der Impfung (selten länger anhaltend) Rötung,
Schwellung und Berührungsempfindlichkeit an der Einstichstelle, gelegentlich
unter Einbeziehung der lokalen Lymphknoten. Diese Lokal- und Allgemeinreakti-
onen (v. a. Schwellung) können nach Verabreichung der Auffrischimpfung etwas
stärker ausgeprägt sein (hier kann es in seltenen Fällen zur Schwellung der
gesamten Extremität kommen), bilden sich jedoch schnell und folgenlos zurück.
Ebenfalls innerhalb der ersten 3 Tage nach der Impfung können Allgemeinsymp-
tome wie Temperaturerhöhung (leicht bis mäßig), grippeähnliche Symptome
(Frösteln, Kopf- und Gliederschmerzen, Müdigkeit, Kreislaufbeschwerden) oder
Magen-Darm-Beschwerden auftreten. Selten wurde Fieber >= 39,5 °C oder länger
anhaltendes schrilles Schreien beobachtet. Alle diese Symptome sind ebenfalls
normalerweise vorübergehend und klingen üblicherweise rasch und folgenlos ab.
Mögliche Komplikationen nach der Impfung
Allergische Reaktionen sind möglich. Einzelfälle von HHE (Hypoton Hyporespon-
sive Episode), einem Zustand mit schlaffem Muskeltonus und Nichtansprechbar-
keit, sind möglich. Dieser Zustand bildet sich nach kurzer Zeit folgenlos zurück.
Die kombinierte Impfung wird ab dem vollendeten 2. Lebensmonat dreimal im
Abstand von mindestens 4 Wochen (Grundimmunisierung) und einmal ab dem
vollendeten 11-14. Lebensmonat gegeben (Auffrischimpfung).
Ist das nicht ein bisschen viel auf einmal?
Auch wenn Sie skeptisch sind: Die Impfung gegen sechs Krankheiten auf einmal
stellt für Ihr Baby kein Problem dar. Sie schadet dem Organismus nicht - im
Gegenteil, sie trainiert und fördert die Entwicklung des Immunsystems. Bedenken
Sie: Das Immunsystem hat täglich in der natürlichen Umgebung Kontakt mit einer
viel größeren Anzahl Antigene als in der 6fach-Impfung enthalten sind.
Der 6fach-Impfstoff ist gut verträglich. Der Arzt Ihres Vertrauens wird Sie dazu
gerne beraten.
Wurde Ihr Kind bereits gegen eine oder mehrere der Erkrankungen geimpft, so
kann auf andere Kombinationsimpfstoffe ausgewichen werden, die jeweils vor
drei, vier oder fünf Erkrankungen schützen.
Empfohlene Auffrischimpfungen
• Ab dem vollendeten 5. Lebensjahr sowie im Alter von 9-17 Jahren sollte der
Impfschutz gegen Diphtherie, Tetanus und Keuchhusten aufgefrischt werden.
Bei den 9-17-Jährigen empfiehlt die Ständige Impfkommission (STIKO) zusätz
lieh auch den Impfschutz gegen Kinderlähmung aufzufrischen.
• Außerdem sollen alle nicht geimpften Kinder und Jugend liehe grundimmuni-
siert werden bzw. die Komplettierung eines unvollständigen Impfschutzes
auch gegen Hepatitis B durchgeführt werden.
Für die Auffrischimpfungen steht ein 3fach-, bzw. ein 4fach-Impfstoff zur
Verfügung, mit dem Kinder und Jugendliche ab 5 Jahren gegen Tetanus,
Diphtherie und Keuchhusten bzw. Tetanus, Diphtherie, Keuchhusten und
Kinderlähmung geimpft werden können.
• Von da an sollten Sie etwa alle 10 Jahre an eine Auffrisch Impfung zum Schutz
vor Diphtherie und Tetanus denken.
• Gegen Poliomyelitis (Kinderlähmung) sollte im Alter von 9-17 Jahren
eine Auffrischimpfung vorgenommen werden. Nach abgeschlossener Grund-
immunisierung wird eine routinemäßige Auffrischimpfung nicht mehr
empfohlen.
[ 本帖最后由 xuxij 于 2008-11-2 23:23 编辑 ] |
|