|
Hier ist ein altes Schreiben von mir. Du sollst selbst überprüfen, ob und wie Du es benutzst.
-----------------------------------------------
Sehr geehrte Damen und Herren,
der von Ihnen verkaufte Artikel ist schon angekommen. Der ist aber mit einem Sachmangel behaftet, weil er nicht die vereinbarte Beschaffenheit hatte (§434 Abs. 1 Satz 1 BGB). Daher bitte ich Sie um Nacherfüllung i.S.v. §439 BGB, verlange hilfsweise Schadensersatz i.H.v. XXX Euro gemäß §440 i.V.m. §437 BGB für den Fall, dass eine Nacherfüllung nicht möglich ist.
......
Wegen des Sachmangels ist mir ein Schaden entstanden, so dass die Voraussetzungen für einen Schadensersatz dem Grunde nach vorliegen (§§433 Abs. 1, 434, 437 Nr. 3, 281 BGB). Insbesondere würde der Schadensersatz selbst auch durch einen erklärten Rücktritt nicht ausgeschlossen (§325 BGB; Putzo, in: Palandt, BGB, 66. Aufl. (2007), §437 BGB, Rn. 27).
Der zu ersetzende Schaden ist auf das positive Interesse gerichtet. Der Anspruch soll den durch die Nichterfüllung entstandenen Schaden ausgleichen, d.h. der Käufer ist so zu stellen, wie er stehen würde, wenn der Vertrag ordnungsgemäß erfüllt würde (vgl. LG Frankfurt, Urteil vom 31.01.2007, Az. 2-16 S 3/06). In der Folge ist der Schaden nach den §§249 ff. BGB grundsätzlich konkret zu berechnen. Konkreter Schaden ist dabei auch die ausbleibende Vermögensmehrung (vgl. Heinrichs, in: Palandt, Vorb v §249 BGB, Rn. 50; OLG Hamm, Urteil vom 10.03.1995, Az. 19 U 206/94). Es kommt deshalb auf den Wert der Sache zum Zeitpunkt der Internetauktion an (vgl. OLG Oldenburg, Urteil vom 28.07.2005, Az. 8 U 93/05). Auf dieser Grundlage kann der nicht belieferte Käufer als Schaden die Differenz zwischen Vertragspreis und Marktwert verlangen (vgl. LG Frankfurt, Urteil vom 31.01.2007, Az. 2-16 S 3/06).
Um den Schadensersatz zu ermitteln, sei der Wert der angebotenen Ware festzustellen. Vorliegen ist es aber unstreitig, dass der Wert des von Ihnen verkauften Artikels XXX Euro sein muss. Daher verlange ich einen Schadensersatz i.H.v. XXX Euro für den Fall, dass eine Nacherfüllung nicht möglich ist.
Nach der eindeutigen Rechtslage und Sachlage bitte ich Sie um umgehende Nacherfüllung oder Überweisung von XXX Euro bis xx.11.2008. Nach ergebnislosem Ablauf der Frist muss ich gerichtliche Schritte einleiten.
Mit freundlichen Grüßen |
|