萍聚社区-德国热线-德国实用信息网

 找回密码
 注册

微信登录

微信扫一扫,快速登录

萍聚头条

查看: 3080|回复: 24

[轻松一刻] mao bibel毛主席语录 德语版

[复制链接]
发表于 2008-12-16 21:46 | 显示全部楼层 |阅读模式

马上注册,结交更多好友,享用更多功能,让你轻松玩转社区。

您需要 登录 才可以下载或查看,没有账号?注册 微信登录

x
Studiert die Werke des Vorsitzenden Mao Tse-tung,
hört auf seine Worte und handelt nach seinen Weisungen!
Lin Biao

INHALT

I. Die Kommunistische Partei
II. Klassen und Klassenkampf
III. Sozialismus und Kommunismus
IV. Die richtige Behandlung der Widersprüche im Volke
V. Krieg und Frieden
VI. Der Imperialismus und alle Reaktionäre sind Papiertiger
VII. Hab Mut zu kämpfen, hab Mut zu siegen
VIII. Der Volkskrieg
IX. Die Armee des Volkes
X. Die Führung durch die Parteikomitees
XI. Die Massenlinie
XII. Die politische Arbeit
XIII. Die Beziehungen zwischen Offizieren und Mannschaften
XIV. Die Beziehungen zwischen Armee und Volk
XV. Die Demokratie in den drei Hauptbereichen
XVI. Erziehung und Ausbildung
XVII. Dem Volke dienen
XVIII. Patriotismus und Internationalismus
XIX. Revolutionärer Heroismus
XX. Unser Land mit Fleiß und Genügsamkeit aufbauen
XXI. Selbstvertrauen und harter Kampf
XXII. Denkweise und Arbeitsmethoden
XXIII. Untersuchung und Forschung
XXIV. Berichtigung falscher Ansichten
XXV. Die Einheit
XXVI. Die Disziplin
XXVII. Kritik und Selbstkritik
XXVIII. Die Kommunisten
XXIX. Die Kader
XXX. Die Jugend
XXXI. Die Frauen
XXXII. Kultur und Kunst
XXXIII. Das Studium

Der obige Aufruf des Genossen Lin Biao im Faksimile.


[ 本帖最后由 linxun812 于 2008-12-16 22:48 编辑 ]

评分

1

查看全部评分

Die von den Nutzern eingestellten Information und Meinungen sind nicht eigene Informationen und Meinungen der DOLC GmbH.
 楼主| 发表于 2008-12-16 21:49 | 显示全部楼层
VORWORT ZUR ZWEITEN AUFLAGE

Genosse Mao Tse-tung ist der größte Marxist-Leninist unserer Zeit. In genialer, schöpferischer und allseitiger Weise hat Genosse Mao Tse-tung den MarxismusLeninismus als Erbe übernommen, ihn verteidigt und weiterentwickelt; er hat den Marxismus-Leninismus auf eine völlig neue Stufe gehoben.

Die Ideen Mao Tse-tungs sind der Marxismus-Leninismus jener Epoche, in welcher der Imperialismus seinem totalen Zusammenbruch und der Sozialismus seinem weltweiten Sieg entgegengeht. Die Ideen Mao Tse-tungs sind eine mächtige ideologische Waffe im Kampf gegen den Imperialismus, eine mächtige ideologische Waffe im Kampf gegen Revisionismus und Dogmatismus. Die Ideen Mao Tse-tungs sind das Leitprinzip für die gesamte Tätigkeit der ganzen Partei, der ganzen Armee, des ganzen Landes.

Demzufolge ist es die grundlegendste Aufgabe in der politischen und ideologischen Arbeit unserer Partei, immer das große rote Banner der Ideen Mao Tse-tungs hochzuhalten, das ganze Volk mit den Ideen Mao Tse-tungs zu wappnen und sich unbeirrbar bei jeder Tätigkeit von den Ideen Mao Tse-tungs leiten zu lassen. Die breiten Massen der Arbeiter, Bauern und Soldaten sowie die große Masse der revolutionären Funktionäre und der Intellektuellen müssen die Ideen Mao Tse-tungs wirklich beherrschen; sie alle müssen die Werke des Vorsitzenden Mao Tse-tung studieren, auf seine Worte hören, nach seinen Weisungen handeln, gute Kämpfer des Vorsitzenden Mao Tse-tung werden.

Man muß die Werke des Vorsitzenden Mao Tse-tung im Zusammenhang mit praktischen Fragen studieren, in Verbindung mit der Praxis lernen und das Gelernte in der Praxis anwenden, Studium und Anwendung miteinander verbinden, das zuerst lernen, was am dringendsten gebraucht wird, so daß rasch Resultate erzielt werden, und größten Nachdruck auf das "Anwenden" legen. Um die Ideen Mao Tse-tungs wirklich zu meistern, muß man viele der grundlegenden Ansichten des Vorsitzenden Mao Tse-tung immer wieder studieren; am besten ist es, einige seiner Sentenzen auswendig zu lernen, sie wiederholt zu studieren und . wiederholt anzuwenden. Die Zeitungen müssen öfters Zitate aus den Werken des Vorsitzenden Mao Tse-tung in Verbindung mit der Praxis abdrucken, damit die Leser sie studieren und anwenden können. Die Erfahrungen, die von den breiten Massen in den letzten Jahren beim lebendigen Studium und bei der schöpferischen Anwendung der Werke des Vorsitzenden Mao Tse-tung gemacht wurden, beweisen, daß das Studium einzelner Zitate aus den Werken des Vorsitzenden Mao Tse-tung, die man in Verbindung mit praktischen Fragen auswählt, eine vorzügliche Methode ist, sich die Ideen Mao Tse-tungs anzueignen, eine Methode, bei der es einem leicht fällt, rasch zu praktischen Ergebnissen zu gelangen.

Um den breiten Massen behilflich zu sein, daß sie die Ideen Mao Tse-tungs mit noch größerem Erfolg studieren, haben wir die vorliegenden Worte des Vorsitzenden Mao Tse-tung ausgewählt und zusammengestellt. Bei der Organisierung des Studiums müssen die verschiedenen Organisationen und Institutionen in Verbindung mit der gegebenen Lage, den gestellten Aufgaben, der ideologischen Verfassung der Massen und den konkreten Zuständen bei der Arbeit entsprechende Textstellen für das Studium auswählen.

In unserem großen Vaterland bricht eine neue Ära an, in der die Arbeiter, Bauern und Soldaten den Marxismus-Leninismus und die Ideen Mao Tse-tungs meistern. Sobald die breiten Massen die Ideen Mao Tse-tungs beherrschen, werden diese zu einem unversiegbaren Kraftquell und zu einer geistigen Atombombe von unermeßlicher Macht. Die Herausgabe der Worte des Vorsitzenden Mao Tse-tung in Massenauflage ist eine außerordentlich wichtige Maßnahme für die Meisterung der Ideen Mao Tse-tungs durch die breiten Massen und für die Förderung der Revolutionierung des Denkens unseres Volkes. Wir geben der Hoffnung Ausdruck, daß alle Genossen gewissenhaft und intensiv studieren und im ganzen Land einen neuen Aufschwung des lebendigen Studiums und der schöpferischen Anwendung der Werke des Vorsitzenden Mao Tse-tung herbeiführen werden, daß sie unter dem großen roten Banner der Ideen Mao Tse-tungs danach streben werden, unser Land zu einem großen sozialistischen Staat mit moderner Landwirtschaft, moderner Industrie, moderner Wissenschaft und Kultur und moderner Landesverteidigung aufzubauen.
Die von den Nutzern eingestellten Information und Meinungen sind nicht eigene Informationen und Meinungen der DOLC GmbH.
 楼主| 发表于 2008-12-16 21:50 | 显示全部楼层
I. DIE KOMMUNISTISCHE PARTEI

Die den Kern bildende Kraft, die unsere Sache führt, ist die Kommunistische Partei Chinas.Die theoretische Grundlage, von der sich unser Denken leiten läßt, ist der MarxismusLeninismus.

Eröffnungsansprache auf der 1. Tagung des 1. Nationalen Volkskongresses der Volksrepublik China (15. September 1954)
Will man die Revolution, dann muß man eine revolutionäre Partei haben. Ohne eine revolutionäre Partei, die gemäß der revolutionären Theorie und dem revolutionären Stil des Marxismus-Leninismus aufgebaut ist, ist es unmöglich, die Arbeiterklasse und die breiten Volksmassen zum Sieg über den Imperialismus und seine Lakaien zu führen.
"Revolutionäre Kräfte der ganzen Welt, vereinigt euch, kämpft gegen die imperialistische Aggression!" (November 1948), Auserwählte Werke Mao Tse-tungs, Bd. IV
Ohne die Anstrengungen der kommunistischen Partei Chinas, ohne die chinesischen Kommunisten als festes Rückrad des chinesischen Volkes ist es unmöglich, die Unabhängigkeit und die Befreiung Chinas zu erreichen, und ebenso zu industrialisieren und seine Landwirtschaft zu modernisieren.
"über die Koalitionsregierung" (24. April 1945), Ausgewählte Werke Mao Tse-tungs, Bd. III
Die Kommunistische Partei Chinas ist der führende Kern des ganzen chinesischen
Volkes. Gäbe es keinen solchen Kern, dann könnte die Sache des Sozialismus nicht siegen.

Rede bei dem für die Delegierten des III. Landeskongresses des Neudemokratischen Jugendverbandes Chinas gegebenen Empfang (25. Mai 1957).
Eine disziplinierte Partei, die mit der Theorie des Marxismus-Leninismus gewappnet ist, die Methode der Selbstkritik anwendet und mit den Volksmassen verbunden ist; eine Armee, die unter Führung einer solchen Partei steht; eine von einer solchen Partei geführte Einheitsfront aller revolutionären Klassen und aller revolutionären Gruppen - das sind die drei Hauptwaffen, mit denen wir die Feinde besiegt haben.
"über die demokratische Diktatur des Volkes" (10. Juni 1949). ausgewählte Werke Mao Tse-tungs, Bd. IV
Wir müssen an die Massen glauben; wir müssen an die Partei glauben: das sind zwei Grundprinzipien. Wenn wir an diesen beiden Prinzipien zweifeln, können wir nichts zuwege bringen.
Zur Frage des genossenschaftlichen Zusammenschlusses in der Landwirtschaft (31. Juli 1955)
Die mit der Theorie und den Ideen des Marxismus-Leninismus ausgerüstete Kommunistische Partei Chinas hat dem chinesischen Volk einen neuen Arbeitsstil gebracht, einen Arbeitsstil, der sich hauptsächlich durch die Verbindung von Theorie und Praxis, durch die engste Verbundenheit mit den Volksmassen und durch Selbstkritik auszeichnet.
"über die Koalitionsregierung" (24. April 1945), Ausgewählte Werke Mao Tse-tungs, Bd. III
Eine politische Partei, die eine große revolutionäre Bewegung führt, kann nicht siegreich sein, wenn sie über keine revolutionäre Theorie verfügt, keine Geschichtskenntnisse besitzt, kein tiefes Verständnis für die praktische Bewegung hat.
"Der Platz der Kommunistischen Partei Chinas im nationalen Krieg" (Oktober 1938), Ausgewählte Werke Mao Tse-tungs, Bd. II
Wie wir gesagt haben, ist die Ausrichtungsbewegung eine "allgemeine marxistische Erziehungsbewegung". Der Sinn dieser Bewegung besteht darin, daß die ganze Partei durch Kritik und Selbstkritik den Marxismus studiert. Im Laufe dieser Bewegung werden wir den Marxismus bestimmt noch mehr beherrschen können.
Rede auf der Landeskonferenz der Kommunistischen Partei Chinas über Propagandaarbeit (12. März 1957)
Es ist eine sehr schwierige Aufgabe, das mehrere hundert Millionen Menschen zählende chinesische Volk einem glücklichen Leben zuzuführen, unser wirtschaftlich und kulturell zurückgebliebenes Land zu einem reichen, mächtigen und kulturell hochentwickelten Land aufzubauen. Um diese Aufgabe noch erfolgreicher bewältigen und um noch besser mit allen außerhalb unserer Partei stehenden Menschen zusammenarbeiten zu können, die hohe Ideale besitzen und zu Reformen entschlossen sind, müssen wir heute wie in der Zukunft Ausrichtungsbewegungen entfalten und ständig das, was bei uns fehlerhaft ist, ausmerzen.
Ebenda
Die Politik ist der Ausgangspunkt aller praktischen Handlungen einer revolutionären Partei, und sie kommt auch im Verlauf dieser Handlungen und in deren Endergebnis zum Ausdruck. Jegliche Aktivität einer revolutionären Partei ist die Durchführung ihrer Politik. Führt sie keine richtige Politik durch, dann betreibt sie eben eine falsche; führt sie eine bestimmte Politik nicht bewußt durch, dann tut sie das blindlings. Was man Erfahrungen nennt, das sind der Verlauf der Durchführung einer Politik und ihr Endergebnis. Nur durch die Praxis des Volkes, d. h. durch die Erfahrungen kann sich erweisen, ob eine Politik richtig oder falsch ist, nur dadurch kann man feststellen, inwieweit sie richtig beziehungsweise falsch war. Es gibt aber keine Praxis der Menschen, insbesondere keine Praxis einer revolutionären Partei und der revolutionären Volksmassen, die nicht mit dieser oder jener Politik verbunden wäre. Daher müssen wir vor jeder Aktion den Parteimitgliedern und den Massen unsere den Umständen gemäß festgelegte Politik klarmachen. Andernfalls werden die Parteimitglieder und die Massen aufhören, sich von unserer Politik leiten zu lassen, sie werden blindlings handeln und eine falsche Politik durchführen.
"über die Industrie- und Handelspolitik" (27. Februar 1948), Ausgewählte Werke Mao Tse-tungs, Bd. IV
Unsere Partei hat sowohl die Generallinie und die allgemeine Politik der chinesischen Revolution wie auch verschiedene konkrete Arbeitsrichtlinien und die jeweilige konkrete Politik festgelegt. Viele Genossen behalten die einzelnen konkreten Richtlinien und die jeweilige konkrete Politik unserer Partei sehr wohl im Gedächtnis, vergessen jedoch oft ihre Generallinie und allgemeine Politik. Wenn wir wirklich die Generallinie, die allgemeine Politik unserer Partei vergessen, werden wir keine klarsichtigen, vollwertigen, nüchtern denkenden Revolutionäre sein, werden wir bei der Befolgung einer konkreten Arbeitsrichtlinie und einer konkreten Politik die Orientierung verlieren, werden nach links oder rechts abschwenken und unserer Arbeit schaden.
"Rede auf einer Kaderkonferenz im Befreiten Gebiet Schansi-Suiyüan" (1. April 1948), Ausgewählte Werke Mao Tse-tungs, Bd. IV
Politik und Taktik sind das Leben der Partei; die führenden Genossen aller Ebenen müssen der Politik und Taktik höchste Aufmerksamkeit zuwenden, dürfen sie unter keinen Umständen auf die Leichte Achsel nehmen.
"Rundschreiben über die Lage" (20. März 1948), Ausgewählte Werke Mao Tse-tungs, Bd. IV




II. KLASSEN UND KLASSENKAMPF

Im Klassenkampf siegen gewisse Klassen, während andere vernichtet werden. Das ist der Lauf der Geschichte, das ist die Geschichte der Zivilisation seit Tausenden von Jahren. Erklärt man die Geschichte von diesem Standpunkt aus, so heißt das historischer Materialismus; nimmt man den entgegengesetzten Standpunkt ein, so ist das historischer Idealismus.

"Weg mit den Illusionen, zum Kampf bereit sein!" (14. August 1949). Ausgewählte Werke Mao Tse-tungs, Bd. IV
In der Klassengesellschaft lebt jeder Mensch in einer bestimmten Klassenlage, und es gibt keine Ideen, die nicht den Stempel einer Klasse trügen.
"über die Praxis" (Juli 1937), Ausgewählte Werke Mao Tse-tungs, Bd. I
Die gesellschaftlichen Veränderungen hängen in der Hauptsache von der Entwicklung der Widersprüche in der Gesellschaft ab, also der Widersprüche zwischen Produktivkräften und Produktionsverhältnissen, zwischen den Klassen, zwischen dem Neuen und dem Alten; die Entwicklung dieser Widersprüche treibt die Gesellschaft vorwärts und gibt den Impuls für die Ablösung der alten Gesellschaft durch eine neue.
"über den Widerspruch" (August 1937), Ausgewählte Werke Mao Tse-tungs, Bd. I
Die grausame wirtschaftliche Ausbeutung und politische Unterdrückung der Bauernschaft durch die Grundherrenklasse zwangen die Bauern immer wieder zu Aufständen, die sich gegen die Herrschaft der Grundherrenklasse richteten . . . In der chinesischen Feudalgesellschaft war nur dieser Klassenkampf der Bauernschaft, waren nur diese Bauernaufstände und -kriege die wahren Triebkräfte der historischen Entwicklung.
"Die chinesische Revolution und die Kommunistische Partei Chinas" (Dezember 1939). Ausgewählte Werke Mao Tse-tungs, Bd. II
Beim nationalen Kampf handelt es sich, wenn man der Sache auf den Grund geht, um einen Klassenkampf. Unter der weißen Bevölkerung der USA ist es nur die reaktionäre herrschende Clique, die die Neger unterdrückt. Diese Clique kann keineswegs als Repräsentant der Arbeiter, Bauern, revolutionären Intellektuellen und anderen aufgeklärten Menschen gelten, aus denen die überwältigende Mehrheit der weißen Bevölkerung besteht.
"Erklärung zur Unterstützung der amerikanischen Neger in ihrem gerechten Kampf gegen die Rassendiskriminierung durch den USA-Imperialismus" (8. August 1963), in: Völker der ganzen Welt, vereinigt euch und besiegt die USA-Aggressoren und alle ihre Lakaien!
Wir sind verpflichtet, das Volk zu organisieren. Was die chinesischen Reaktionäre betrifft, so sind wir. verpflichtet, das Volk zu organisieren, damit es sie niederschlägt. Für alles Reaktionäre gilt, daß es nicht fällt, wenn man es nicht niederschlägt. Es ist die gleiche Regel wie beim Bodenkehren - wo der Besen nicht hinkommt, wird der Staub nicht von selbst verschwinden.
"Die Lage nach dem Sieg im Widerstandskrieg gegen die japanische Aggression und unser Kurs" (13. August 1945), Ausgewählte Werke Mao Tse-tungs, Bd. IV
Der Feind wird nicht von selbst untergehen. Weder die chinesischen Reaktionäre noch die aggressiven Kräfte des USA-Imperialismus in China werden freiwillig von der Bühne der Geschichte abtreten.
"Die Revolution zu Ende führen" (30. Dezember 1948), Auserwählte Werke Mao Tse-tungs. Bd. IV
Eine Revolution ist kein Gastmahl, kein Aufsatzschreiben, kein Bildermalen oder Deckchensticken; sie kann nicht so fein, so gemächlich und zartfühlend, so maßvoll, gesittet, höflich, zurückhaltend und großherzig durchgeführt werden. Die Revolution ist ein Aufstand, ein Gewaltakt, durch den eine Klasse eine andere Klasse stürzt.
"Untersuchungsbericht über die Bauernbewegung in Hunan"` (März 1927), Ausgewählte Werke Mao Tse-tungs, Bd. I
Tschiang Kai-schek versucht stets, dem Volk jedes Quentchen Macht, jedes Quentchen Vorteil zu entreißen. Und wir? Unser Kurs Lautet: jeden Schlag mit einem entsprechenden Gegenschlag beantworten, um jeden Zollbreit Boden kämpfen. Wir handeln nach der Methode Tschiang Kai-scheks. Tschiang Kai-schek versucht stets, dem Volk den Krieg aufzuzwingen. In der Linken hält er ein Schwert, und in der Rechten hat er ebenfalls ein Schwert. Wir machen es ebenso, wir nehmen ebenfalls die Schwerter in die Hände . . . Da nun Tschiang Kai-schek bereits seine Schwerter wetzt, müssen auch wir unsere Schwerter wetzen.
Die Lage nach dem Sieg im Widerstandskrieg gegen die japanische Aggression und unser Kurs" (13. August 1945). Ausgewählte Werke Mao Tse-tungs, Bd. IV
Wer sind unsere Feinde? Wer sind unsere Freunde? Das ist eine Frage, die für die Revolution erstrangige Bedeutung hat. Wenn alle bisherigen revolutionären Kämpfe in China nur sehr geringe Erfolge brachten, so lag die Grundursache darin, daß man es nicht vermochte, sich mit den wahren Freunden zusammenzuschließen, um die wahren Feinde zu bekämpfen. Eine revolutionäre Partei ist der Führer der Massen, und keine Revolution ist jemals erfolgreich gewesen, wenn die revolutionäre Partei die Massen auf einen falschen Weg geführt hat. Um sicher zu sein, daß wir die Revolution nicht auf einen falschen Weg führen, sondern unbedingt Erfolg haben werden, müssen wir dafür sorgen, daß wir uns mit unseren wahren Freunden zusammenschließen, um unsere wahren Feinde zu bekämpfen. Um die wahren Freunde von den wahren Feinden zu unterscheiden, müssen wir die ökonomische Lage der verschiedenen Klassen in der chinesischen Gesellschaft und deren jeweilige Einstellung zur Revolution in großen Zügen analysieren.
"Analyse der Klassen in der chinesischen Gesellschaft" (März 1926), Ausgewählte Werke Mao Tse-tungs, Bd. I
Alle mit den Imperialisten im Bunde Stehenden - die Militärmachthaber, die Bürokraten, die Kompradorenklasse und die Klasse der großen Grundherren sowie der zu ihnen gehörige reaktionäre Teil der Intelligenz - sind unsere Feinde. Das Industrieproletariat ist die führende Kraft unserer Revolution. Das ganze Halbproletariat und Kleinbürgertum sind unsere engsten Freunde. Was die schwankende mittlere Bourgeoisie betrifft - deren rechter Flügel unser Feind und deren linker Flügel unser Freund sein kann -, so müssen wir stets auf der Hut vor ihr sein und dürfen ihr nicht erlauben, an unserer Front Verwirrung zu stiften.
Ebenda
Wer auf der Seite des revolutionären Volkes steht, der ist ein Revolutionär; wer auf der Seite des Imperialismus, des Feudalismus und des bürokratischen Kapitalismus steht, der ist ein Konterrevolutionär. Wer nur mit einem Lippenbekenntnis auf der Seite des revolutionären Volkes steht, jedoch nicht mit seinen Taten, der ist ein Revolutionär in Worten; wer nicht nur in Worten, sondern auch mit Taten auf der Seite des revolutionären Volkes steht, der ist ein vollwertiger Revolutionär.
Schlußansprache auf der 2. Tagung des 2. Nationalkomitees der Politischen Konsultativkonferenz des chinesischen Volkes (z;. Juni 1950)
Ich bin der Meinung, daß es für uns sei es für den einzelnen, für eine Partei, eine Armee oder eine Schule - schlecht ist, wenn der Feind nicht gegen uns Front macht, denn in diesem Fall würde es doch bedeuten, daß wir mit dem Feind unter einer Decke steckten. Wenn wir vom Feind bekämpft werden; dann ist das gut; denn es ist ein Beweis, daß wir zwischen uns und dem Feind einen klaren Trennungsstrich gezogen haben. Wenn uns der Feind energisch entgegentritt, uns in den schwärzesten Farben malt und gar nichts bei uns gelten läßt, dann ist das noch besser; denn es zeugt davon, daß wir nicht nur zwischen uns und dem Feind eine klare Trennungslinie gezogen haben, sondern daß unsere Arbeit auch glänzende Erfolge gezeitigt hat.
Wenn der Feind uns bekämpft, ist das gut und nicht schlecht (26. Mai 1939)
Alles, was der Feind bekämpft, müssen wir unterstützen; alles, was der Feind unterstützt, müssen wir bekämpfen.
"Gespräch mit drei Korrespondenten der Zentralen Nachrichtenagentur und der Zeitungen Saodang Bao und Hsinmin Bao" (16. September 1939) Ausgewählte Werke Mao Tse-tungs, Bd. II
Unser Standpunkt ist der des Proletariats und der breiten Volksmassen. Für die Mitglieder der Kommunistischen Partei bedeutet das, den Parteistandpunkt einzunehmen, dem Parteigeist treu zu bleiben und die Politik der Partei zu vertreten.
"Reden bei der Aussprache in Yenan über Literatur und Kunst" (Mai 1942). Ausgewählte Werke Mao Tse-tungs, Bd. III
Nachdem die Feinde, die mit Gewehren bewaffnet waren, vernichtet worden sind, wird es immer noch Feinde ohne Gewehre geben, die uns bestimmt bis aufs äußerste bekämpfen werden, und wir dürfen diese Feinde keinesfalls leichtnehmen. Wenn wir jetzt diese Frage nicht so aufwerfen und begreifen, werden wir äußerst schwere Fehler begehen.
"Bericht auf der 2. Plenartagung des VII. Zentralkomitees der Kommunistischen Partei Chinas" (9. März 1949), Ausgewählte Werke Mao Tse-tungs, Bd. IV
Die Imperialisten und die einheimischen Reaktionäre werden sich niemals mit ihrer Niederlage abfinden, sie werden noch bis zuletzt einen Verzweiflungskampf führen. Nachdem im ganzen Land Ruhe und Ordnung eingekehrt sind, werden sie immer noch mit allen Mitteln Sabotage treiben und Unruhe stiften, sie werden jeden Tag und jede Stunde Versuche unternehmen, ihre Macht in China wiederherzustellen. Das ist unausbleiblich, unterliegt keinem Zweifel, und wir dürfen keineswegs in unserer Wachsamkeit nachlassen.
Eröffnungsansprache auf der 2. Plenartagung der Politischen Konsultativkonferenz des chinesischen Volkes (21. September 1949)
In unserem Lande ist, was das Eigentumssystem betrifft, die sozialistische Umgestaltung im wesentlichen vollzogen und sind die für die Periode der Revolution charakteristischen umfassenden und stürmischen Klassenkämpfe der Massen im wesentlichen beendet; überreste der gestürzten Klassen der Grundherren und Kompradoren sind aber noch vorhanden, die Bourgeoisie besteht noch, und das Kleinbürgertum ist gerade erst im Begriff, sich umzuerziehen. Der Klassenkampf ist noch nicht zu Ende. Der Klassenkampf zwischen dem Proletariat und der Bourgeoisie, der Klassenkampf zwischen den verschiedenen politischen Kräften und der Klassenkampf zwischen dem Proletariat und der Bourgeoisie auf ideologischem Gebiet wird noch lange andauern und verwickelt sein und zuweilen sogar sehr scharf werden. Das Proletariat trachtet, die Welt nach seiner eigenen Weltanschauung umzugestalten, und die Bourgeoisie tut das gleiche. In dieser Hinsicht ist die Frage "wer wen?" im Kampf zwischen Sozialismus und Kapitalismus immer noch nicht endgültig entschieden.
über die richtige Behandlung der Widersprüche im Volke (27. Februar 1957)
Es wird noch eine ziemlich lange Zeit brauchen, ehe auf ideologischem Gebiet der Kampf zwischen Sozialismus und Kapitalismus in unserem Lande entschieden ist. Das kommt daher, weil der Einfluß der Bourgeoisie und der aus der alten Gesellschaft stammenden Intelligenz in unserem Land noch lange fortbestehen, als Klassenideologie noch lange existieren wird. Wenn wir das nicht in vollem Maße oder gar überhaupt nicht erkennen, werden wir einen überaus schweren Fehler begehen und die Notwendigkeit des ideologischen Kampfes übersehen. Ebenda

Bürgerliche und kleinbürgerliche Ideologien, antimarxistische Ideen werden noch lange Zeit in unserem Land fortbestehen. Wir haben bei uns das sozialistische System im wesentlichen errichtet. Was die Umgestaltung des Systems des Eigentums an den Produktionsmitteln betrifft, haben wir schon den fundamentalen Sieg davongetragen; aber an der politischen und ideologischen Front ist der volle Sieg noch nicht errungen. Auf dem ideologischen Gebiet ist die Frage "wer wen?", d. h. ob das Proletariat die Bourgeoisie besiegt oder umgekehrt, noch nicht wirklich gelöst. Wir werden noch einen langwierigen Kampf gegen die bürgerlichen und kleinbürgerlichen Ideologien zu führen haben. Diese Sachlage nicht zu verstehen und auf den ideologischen Kampf zu verzichten, wäre ein Fehler. Alle irrigen Gedanken, alles giftige Unkraut und alle finsteren Mächte müssen kritisiert werden, und wir dürfen unter keinen Umständen zulassen, daß sie sich beliebig ausbreiten. Aber diese Kritik muß voller Argumente sein, muß Analysen enthalten, muß überzeugen; sie darf nicht grob und bürokratisch oder metaphysisch und dogmatisch sein.
Rede auf der Landeskonferenz der Kommunistischen Partei Chinas über Propagandaarbeit (12. März 1957)
Dogmatismus und Revisionismus sind beide antimarxistisch. Der Marxismus muß sich unbedingt vorwärtsentwickeln, er muß sich mit dem Fortschreiten der Praxis weiterentwickeln, er darf nicht stillstehen. Wenn seine Entwicklung aufhört, wenn er
zur alten Garnitur wird, dann hat er keine Lebenskraft mehr. Aber man darf nicht den Grundprinzipien des Marxismus zuwiderhandeln, anderenfalls begeht man Fehler. Von einem metaphysischen Gesichtspunkt aus an den Marxismus herangehen und ihn als etwas Erstarrtes betrachten - das heißt Dogmatismus. Die Grundprinzipien und die allgemeingültigen Wahrheiten des Marxismus verleugnen das heißt Revisionismus. Der Revisionismus ist eine Art der bürgerlichen Ideologie. Die Revisionisten verwischen den Unterschied zwischen dem Sozialismus und dem Kapitalismus, den Unterschied zwischen der proletarischen und der bürgerlichen Diktatur. Das, wofür sie eintreten, ist in Wirklichkeit nicht die sozialistische Linie, sondern die kapitalistische. Unter den gegenwärtigen Verhältnissen ist der Revisionismus noch schädlicher als der Dogmatismus. Eine unserer vordringlichen Aufgaben an der ideologischen Front ist die Entfaltung der Kritik am Revisionismus.

Ebenda
Der Revisionismus oder Rechtsopportunismus ist eine bürgerliche ideologische Strömung, er ist von noch größerer Gefährlichkeit als der Dogmatismus. Die Revisionisten oder Rechtsopportunisten geben ein Lippenbekenntnis zum Marxismus ab und greifen dabei auch den "Dogmatismus" an. Aber das, was sie angreifen, ist gerade das Fundamentalste am Marxismus. Sie bekämpfen oder entstellen den Materialismus und die Dialektik, sie sind gegen die demokratische Diktatur des Volkes und die führende Rolle der Kommunistischen Partei oder suchen sie zu schwächen. Sie bekämpfen die sozialistische Umgestaltung und den Aufbau des Sozialismus oder versuchen beides zu schwächen. Selbst nachdem die sozialistische Revolution in unserem Land im wesentlichen gesiegt hat, gibt es noch Leute, die von der Wiederherstellung des kapitalistischen Systems träumen. Sie bekämpfen die Arbeiterklasse an allen Fronten, einschließlich der ideologischen
Front. Und in diesem Kampf sind die Revisionisten ihre besten Helfer.

über die richtige Behandlung der Widersprüche im Volke (27. Februar 1957)


[ 本帖最后由 linxun812 于 2008-12-16 21:57 编辑 ]
Die von den Nutzern eingestellten Information und Meinungen sind nicht eigene Informationen und Meinungen der DOLC GmbH.
 楼主| 发表于 2008-12-16 21:51 | 显示全部楼层
III. SOZIALISMUS UND KOMMUNISMUS
Kommunismus bedeutet das gesamte System der Ideologie des Proletariats und zugleich auch ein neues Gesellschaftssystem. Diese Ideologie und diese Gesellschaftsordnung unterscheiden sich von jeder anderen Ideologie und Gesellschaftsordnung, sie sind das vollkommenste, fortschrittlichste, revolutionärste und vernünftigste ideologische beziehungsweise soziale System in der ganzen Menschheitsgeschichte. Die Ideologie und die Gesellschaftsordnung des Feudalismus sind bereits ins historische Museum gewandert. Die Ideologie und die Gesellschaftsordnung des Kapitalismus befinden sich in einem Teil der Welt - in der Sowjetunion - auch schon im Museum, und wo das noch nicht der Fall ist, gleichen sie "einem Sterbenden, der niedersinkt, - wie die untergehende Sonne hinter den Westbergen", und sie kommen auch bald ins Museum. Allein die kommunistische Ideologie und Gesellschaftsordnung sind voller Jugendfrische und Lebenskraft, sie gleichen einer allmächtigen Naturgewalt, die mit unwiderstehlicher Kraft über das ganze Erdenrund hinwegfegt.

"über die Neue Demokratie" (Januar 1940), Ausgewählte Werke Mao Tse-tungs, Bd. II
Das sozialistische System wird letzten Endes an die Stelle des kapitalistischen Systems treten; das ist ein vom Willen der Menschen unabhängiges objektives Gesetz. Welche Versuche auch immer die Reaktionäre unternehmen mögen, das Rad der Geschichte aufzuhalten, es wird dennoch früher oder später die Revolution ausbrechen, die dann unvermeidlich den Sieg davontragen wird.
"Rede in der Festsitzung des Obersten Sowjets der UdSSR anläßlich des 40. Jahrestags der Großen Sozialistischen Oktoberrevolution" (6. November 1957)
Wir Kommunisten machen aus unseren politischen Ansichten niemals ein Hehl. Es steht doch fest und kann nicht im geringsten bezweifelt werden, daß es unser Programm für die Zukunft oder Maximalprogramm ist, China zum Sozialismus und Kommunismus zu führen. Der Name unserer Partei und unsere marxistische Weltanschauung weisen klar auf dieses unendlich strahlende und schöne, dieses höchste Zukunftsideal hin.
"über die Koalitionsregierung" (24. April 1945), Ausgewählte Werke Mao Tse-tungs, Bd. III
Die von der Kommunistischen Partei Chinas geführte revolutionäre Bewegung als Ganzes ist eine revolutionäre Bewegung, die sowohl die Etappe der demokratischen Revolution als auch die der sozialistischen Revolution umfaßt; es handelt sich um zwei ihrem Charakter nach verschiedene revolutionäre Prozesse, wobei der Prozeß der sozialistischen Revolution sich erst dann vollziehen kann, nachdem der Prozeß der demokratischen Revolution abgeschlossen ist. Die demokratische Revolution ist die notwendige Vorbereitung der sozialistischen Revolution, während die sozialistische Revolution die unvermeidliche Tendenz der demokratischen Revolution bildet. Das Endziel jedoch, das alle Kommunisten anstreben, ist die Verwirklichung der sozialistischen und kommunistischen Gesellschaft.
"Die chinesische Revolution und die Kommunistische Partei Chinas" (Dezember 1939), Ausgewählte Werke Mao Tse-tungs, Bd. II
Das Ziel der sozialistischen Revolution ist die Befreiung der Produktivkräfte. Die Verwandlung des individuellen Eigentums in der Landwirtschaft und im Handwerk in sozialistisches Kollektiveigentum und die Verwandlung des kapitalistischen Eigentums in den privaten Industrie- und Handelsbetrieben in sozialistisches Eigentum wird unweigerlich zu einer enormen Freisetzung von Produktivkräften führen. So werden die gesellschaftlichen Voraussetzungen für eine gigantische Entwicklung der Industrie- und Agrarproduktion geschaffen.
Rede auf der Obersten Staatskonferenz (25. Januar 1956)
Wir vollziehen heute nicht nur eine Revolution in der Gesellschaftsordnung, nämlich den übergang vom Privateigentum zum Gemeineigentum, sondern auch eine Revolution in der Technik, nämlich den übergang von der handwerklichen Produktion zur modernen maschinellen Großproduktion. Diese beiden Revolutionen sind miteinander verbunden. Auf dem Gebiet der Landwirtschaft muß unter den in unserem Land herrschenden Bedingungen (in den kapitalistischen Ländern entwickelt sich die Landwirtschaft auf kapitalistische Weise) zuerst der genossenschaftliche Zusammenschluß erfolgen, erst dann können große Maschinen angewendet werden. Daraus folgt, daß Industrie und Landwirtschaft, die sozialistische Industrialisierung und die sozialistische Umgestaltung der Landwirtschaft unter keinen Umständen getrennt, voneinander isoliert betrachtet werden dürfen; keineswegs darf man nur die eine Seite betonen und die andere vernachlässigen.
Zur Frage des genossenschaftlichen Zusammenschlusses in der Landwirtschaft (31. Juli 1955)
Die neue Gesellschaftsordnung ist eben erst geschaffen worden, und es bedarf noch einer gewissen Zeit, um sie zu konsolidieren. Man darf nicht glauben, daß eine neue Gesellschaftsordnung, sobald sie nur errichtet ist, auch schon vollends gefestigt sei, denn das ist unmöglich. Die neue Gesellschaftsordnung muß schrittweise konsolidiert werden. Ihre endgültige Festigung erfordert, daß man außer der Verwirklichung der sozialistischen Industrialisierung des Landes und der beharrlichen Weiterführung der sozialistischen Revolution an der wirtschaftlichen Front auch an der politischen und ideologischen Front beständig und unermüdlich den Kampf für die sozialistische Revolution ausficht und die sozialistische Erziehung durchführt. Dazu ist ferner das Zusammenwirken verschiedener internationaler Bedingungen notwendig.
Rede auf der Landeskonferenz der Kommunistischen Partei Chinas über Propagandaarbeit (12. März 1957)
Der Kampf für die Festigung des sozialistischen Systems, der Kampf zwischen Sozialismus und Kapitalismus um die Entscheidung, wer wen endgültig besiegt, wird sich bei uns noch über eine sehr lange Geschichtsperiode erstrecken. Aber wir alle müssen einsehen, daß dieses neue sozialistische System zweifelsohne gefestigt wer
den wird. Wir können bestimmt ein sozialistisches Land mit moderner Industrie, moderner Landwirtschaft und moderner Wissenschaft und Kultur aufbauen.

Ebenda
Die Zahl jener Intellektuellen, die unserem Staat gegenüber feindlich gesinnt sind, ist verschwindend klein. Diese Leute mögen unseren Staat der Diktatur des Proletariats nicht und hängen an der alten Gesellschaft. Immer, wenn sich eine Gelegenheit bietet, wollen sie Unruhe stiften, versuchen sie; die Kommunistische Partei zu stürzen und das alte China wiederherzustellen. Das sind Menschen, die, vor die Wahl gestellt, ob sie die proletarische oder die bürgerliche, die sozialistische oder die kapitalistische Linie verfolgen wollen, sich eigensinnig für die zweite Linie entscheiden. Da diese sich praktisch nicht verwirklichen läßt, sind sie in der Tat bereit, sich dem Imperialismus, dem Feudalismus und dem bürokratischen Kapital zu ergeben. Solche Leute gibt es in den Bereichen der Politik, der Industrie und des Handels, auf dem kulturellen und Bildungssektor, unter Wissenschaftlern und Technikern sowie in religiösen Kreisen; sie sind ultrareaktionär gesinnt.
Ebenda
Ein ernstes Problem ist die Erziehung der Bauern. Die bäuerliche Wirtschaft ist zersplittert. Nach den Erfahrungen der Sowjetunion wird die Vergesellschaftung der Landwirtschaft eine lange Zeit brauchen und eine umsichtige Arbeit erfordern. Ohne die Vergesellschaftung der Landwirtschaft kann es keinen vollständigen, gefestigten Sozialismus geben.
"über die demokratische Diktatur des Volkes" (30. Juni 1949), Ausgewählte Werke Mao Tse-tungs, Bd. IV
Wir müssen davon überzeugt sein, daß: 1. die breiten Massen der Bauern gewillt sind, unter der Führung der Partei Schritt für Schritt den sozialistischen Weg zu gehen; 2. die Partei fähig ist, die Bauern diesen Weg zu führen. Diese beiden Punkte sind das Wesen der Sache, sie bezeichnen die Hauptströmung.
Zur Frage des genossenschaftlichen Zusammenschlusses in der Landwirtschaft (31. Juli 1955)
Der Leitungsapparat der Genossenschaften muß so aufgebaut sein, daß die heutigen armen Bauern und die Unterschicht der neuen Mittelbauern in ihm die Oberhand haben, während die Unterschicht der alten Mittelbauern sowie die Oberschicht der alten und der neuen Mittelbauern als Hilfskräfte fungieren; nur so kann man, gemäß der Politik der Partei, die Einheit der armen und der mittleren Bauern herbeiführen, die Genossenschaften festigen, die Produktion erhöhen, die sozialistische Umgestaltung aller Dörfer des Landes richtig vollenden. Fehlt aber diese Voraussetzung, dann können sich die Mittelbauern und die armen Bauern nicht miteinander vereinigen, können die Genossenschaften nicht gefestigt werden, kann die Produktion nicht wachsen und läßt sich die sozialistische Umgestaltung aller Dörfer des Landes nicht verwirklichen.
Vorbemerkung zum Artikel "Wie in der landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaft Wutang (Gemeinde Gaoschan, Kreis Tschangscha) die Kontrolle aus den Händen der Mittelbauern in die der armen Bauern überging" (1955), in: Der sozialistische Aufschwung im chinesischen Dorf, Bd. II
Wir müssen uns mit den Mittelbauern zusammenschließen; es wäre falsch, das nicht zu tun. Auf wen stützen sich aber die Arbeiterklasse und die Kommunistische Partei im Dorf, wenn sie sich mit den Mittelbauern zusammenschließen und die sozialistische Umgestaltung aller ländlichen Gebiete verwirklichen wollen? Ganz gewiß auf niemand anderen als die armen Bauern. So war es, als wir gegen die Grundherren kämpften und die Bodenreform durchführten, und genau so ist es auch jetzt, da wir gegen die Großbauern und andere kapitalistische Elemente kämpfen und die sozialistische Umgestaltung der Landwirtschaft vollziehen. In diesen beiden revolutionären Perioden verhielten bzw. verhalten sich die Mittelbauern in der Anfangsetappe schwankend. Erst wenn sie die allgemeine Entwicklungstendenz und den nahen Sieg der Revolution erkennen, werden sie auf die Seite der Revolution treten. Die armen Bauern müssen auf die Mittelbauern einwirken, sich mit ihnen zusammenschließen und sie auf ihre Seite ziehen, damit sich die Revolution von Tag zu Tag ausdehnt, bis sie endgültig siegt.
Vorbemerkung zum Artikel "Die Lehren der ,Mittelbauerngenossenschaft` und der ,Genossenschaft der armen Bauern` im Kreis Fu-an" (1955), in: Der sozialistische Aufschwung im Chinesischen Dorf, Bd. II
Unter den wohlhabenden Bauern besteht eine ernste Tendenz zum Kapitalismus. Wenn wir während der Genossenschaftsbewegung und auch noch während einer sehr langen Periode nachher auch nur ein klein wenig in der politischen Arbeit unter den Bauern nachlassen, kann sich diese Tendenz zum Kapitalismus zu einer Sturmflut auswachsen.
Vorbemerkung zum Artikel "Man muß gegen die Tendenz zum Kapitalismus einen entschlossenen Kampf führen" (1955), in: Der sozialistische Aufschwung im chinesischen Dorf, Bd. I
Die Bewegung für den genossenschaftlichen Zusammenschluß in der Landwirtschaft bedeutete von Anfang an einen ernsten ideologischen und politischen Kampf. Keine einzige Genossenschaft kann ins Leben gerufen werden, ohne daß ein solcher Kampf geführt würde. Wenn ein nagelneues Gesellschaftssystem auf der Basis eines alten Systems errichtet werden soll, dann muß diese Basis vorerst saubergefegt werden. überreste der die alte Ordnung widerspiegelnden alten Ideologie bleiben unweigerlich noch eine lange Zeit hindurch in den Köpfen der Menschen haften, räumen nicht so leicht das Feld. Die Genossenschaften müssen nach ihrer Errichtung noch sehr viele Kämpfe durchstehen, ehe sie sich festigen können. Und wenn sie bereits gefestigt sind können sie wieder zusammenbrechen, sobald man nur ein wenig in den Kraftanstrengungen nachläßt.
Vorbemerkung zum Artikel "Eine ernste Lehre" (1955), in: Der sozialistische Aufschwung im chinesischen Dorf, Bd. I
In den letzten Jahren sind die spontanen Kräfte des Kapitalismus auf dem Land ständig gewachsen, überall sind neue Großbauern auf den Plan getreten und viele wohlhabende Mittelbauern streben danach, ' Großbauern zu werden. Viele arme Bauern leiden hingegen aus Mangel an Produktionsmitteln nach wie vor Not, manche sind in Schulden verstrickt, andere verkaufen ihren Boden oder verpachten ihn. Wenn man die Dinge so weiter treiben läßt, werden die Polarisierungserscheinungen im Dorf unvermeidlich von Tag zu Tag ernster werden. Jene Bauern, die ihren Boden verloren haben, und jene, die immer noch Not leiden, werden sich beklagen, daß wir sie nicht vor dem Ruin retten beziehungsweise ihnen nicht bei der überwindung der Schwierigkeiten helfen. Jene wohlhabenden Mittelbauern, die dem Kapitalismus zusteuern, werden ebenfalls mit uns unzufrieden sein; denn wenn wir nicht beabsichtigen, den kapitalistischen Weg zu gehen, werden wir ihren Forderungen nie nachkommen können. Kann sich unter diesen Umständen das Bündnis der Arbeiter und Bauern weiter festigen? Offensichtlich nicht. Das Problem kann nur auf einer neuen Grundlage gelöst werden. Das bedeutet, daß zugleich mit der allmählichen Verwirklichung der sozialistischen Industrialisierung, der sozialistischen Umgestaltung des Handwerks, der kapitalistischen Industrie und des kapitalistischen Handels auch allmählich die sozialistische Umgestaltung der gesamten Landwirtschaft durchgeführt wird; mit anderen Worten, man muß den genossenschaftlichen Zusammenschluß herbeiführen, auf dem Lande das System der Großbauernwirtschaft und das System der Einzelwirtschaft beseitigen, so, daß die ganze Landbevölkerung gemeinsam zu Wohlstand gelangt. Wir sind der Meinung, daß das Bündnis der Arbeiter und Bauern nur auf diese Weise gefestigt werden kann.
Zur Frage des genossenschaftlichen Zusammenschlusses in der Landwirtschaft (31. Juli 1955)
Unter der einheitlichen und umsichtigen Planung . . . ist die Planung für die 600 Millionen Menschen unseres Landes zu verstehen. Wenn wir Pläne ausarbeiten, Angelegenheiten regeln und über Probleme nachdenken, müssen wir stets von der Tatsache ausgehen, daß China eine Bevölkerung von 60o Millionen hat; wir dürfen das niemals vergessen.
über die richtige Behandlung der Widersprüche im Volke (27. Februar 1957)
Neben der Führung durch die Partei ist die Bevölkerung von 60o Millionen ein entscheidender Faktor. Je zahlreicher die Menschen, desto mehr Ideen, desto höher die Flammen der Leidenschaft, desto größer die Schaffenskraft. Noch nie hat man einen solchen geistigen Aufschwung der Volksmassen erlebt wie jetzt, einen solchen kämpferischen Enthusiasmus, einen solchen stürmischen Elan.
Eine Genossenschaft wird vorgestellt (15. April 1938)
Außer anderen Besonderheiten hat die sechshundertmillionenköpfige Bevölkerung Chinas eine augenfällige Besonderheit: sie ist einmal arm, zum andern weiß wie ein unbeschriebenes Blatt. Das scheint eine schlechte Sache zu sein, ist aber in Wahrheit eine gute Sache. Armut drängt zur Änderung, zur Tat, zur Revolution. Ein weißes Blatt Papier ist durch nichts beschwert, auf ihm lassen sich die neuesten und schönsten Schriftzeichen schreiben, die neuesten und schönsten Bilder malen.
Ebenda
Nachdem die chinesische Revolution im ganzen Land gesiegt hat und das Bodenproblem gelöst ist, wird es in China noch immer zwei grundlegende Widersprüche geben. Der erste ist ein innerer Widerspruch, der Widerspruch zwischen der Arbeiterklasse und der Bourgeoisie. Der zweite ist ein äußerer Widerspruch, der Widerspruch zwischen China und den imperialistischen Staaten. Daher darf nach dem Sieg der volksdemokratischen Revolution die von der Arbeiterklasse geführte Staatsmacht der Volksrepublik nicht geschwächt, sondern sie muß gestärkt werden.
"Bericht auf der 2. Plenartagung des VII. Zentralkomitees der Kommunistischen Partei Chinas" (5. März 1949), Ausgewählte Werke Mao Tse-tungs, Bd. I V
"Wollt ihr denn nicht die Staatsmacht beseitigen?" Jawohl, das wollen wir, aber noch nicht jetzt. Wir können das heute noch nicht. Weshalb? Weil der Imperialismus noch besteht, weil es im Lande noch Reaktionäre, noch Klassen gibt. Unsere Aufgabe besteht gegenwärtig darin, den Staatsapparat des Volkes - das sind hauptsächlich die Volksarmee, die Volkspolizei und die Volksgerichte - zu stärken, um die Landesverteidigung zu festigen und die Interessen des Volkes zu schützen.
"über die demokratische Diktatur des Volkes" (30. Juni 1949), Ausgewählte Werke Mao Tse-tungs, Bd. IV
Unser Staat ist ein Staat der demokratischen Diktatur des Volkes, der von der Arbeiterklasse geführt wird und auf dem Bündnis der Arbeiter und Bauern beruht. Welche Funktionen übt diese Diktatur aus? Ihre erste Funktion besteht darin, die reaktionären Klassen, die Reaktionäre und jene Ausbeuter im Lande, die sich der sozialistischen Revolution widersetzen, und diejenigen, die den Aufbau des Sozialismus sabotieren, niederzuhalten, also die Widersprüche zwischen uns und dem Feind innerhalb des Landes zu lösen. Beispielsweise gewisse Konterrevolutionäre festzunehmen und abzuurteilen, den Feudalherren und den Angehörigen der bürokratischen Bourgeoisie für eine bestimmte Zeit das Wahlrecht und die Redefreiheit zu entziehen das alles fällt in den Rahmen der Diktatur. Um die öffentliche Ordnung aufrechtzuerhalten und die Interessen der breiten Volksmassen zu schützen, muß sich die Diktatur auch gegen Diebe, Gauner, Mörder, Brandstifter, Rowdybanden und andere üble Elemente richten, die die öffentliche Ordnung ernsthaft stören. Die zweite Funktion der Diktatur besteht darin, den Staat vor einer Wühltätigkeit und einer eventuellen Aggression der äußeren Feinde zu schützen. Entsteht eine derartige Lage, ist es Aufgabe der Diktatur, nach außen die Widersprüche zwischen uns und dem Feind zu lösen. Ziel dieser Diktatur ist es, unser ganzes Volk bei seiner friedlichen Arbeit zu schützen, damit es China zu einem sozialistischen Land mit moderner Industrie, moderner Landwirtschaft, moderner Wissenschaft und Kultur aufbaut.
über die richtige Behandlung der Widersprüche im Volke (27. Februar 1957
Die demokratische Diktatur des Volkes braucht die Führung durch die Arbeiterklasse; denn die Arbeiterklasse ist am weitsichtigsten und selbstlosesten, sie ist am konsequentesten revolutionär. Die ganze Geschichte der Revolution zeugt davon, daß die Revolution zum Scheitern verurteilt ist, wenn sie nicht von der Arbeiterklasse geführt wird, daß sie aber unter Führung der Arbeiterklasse siegreich ist.
"über die demokratische Diktatur des Volkes" (30. Juni 1949), Ausgewählte Werke Mao Tse-tungs, Bd. IV
Die Basis der demokratischen Diktatur des Volkes ist das Bündnis der Arbeiterklasse, der Bauernschaft und des städtischen Kleinbürgertums, in erster Linie aber das Bündnis zwischen der Arbeiterklasse und der Bauernschaft, denn diese beiden bilden 8o bis 9o Prozent der Bevölkerung Chinas. Der Imperialismus und die reaktionäre Kuomintang-Clique wurden hauptsächlich durch die Kraft der Arbeiterklasse und der Bauernschaft gestürzt. Der übergang von der Neuen Demokratie zum Sozialismus hängt vor allem vom Bündnis dieser beiden Klassen ab.
Ebenda
Der Klassenkampf, der Produktionskampf und wissenschaftliches Experimentieren - das sind die drei großen revolutionären Bewegungen für den Aufbau eines mächtigen sozialistischen Landes; sie sind eine sichere Garantie, daß die Kommunisten imstande sind, frei von Bürokratismus zu bleiben, den Revisionismus und den Dogmatismus zu vermeiden und für immer unbesiegbar zu sein; sie geben die zuverlässige Gewähr, daß das Proletariat im Bündnis mit den breiten Massen der Werktätigen die demokratische Diktatur ausüben kann. Andernfalls, wenn man Grundherren, Großbauern, Konterrevolutionäre, üble Elemente und anderes Gezücht überall hervorkriechen läßt, wenn unsere Kader durch die Finger schauen, viele von ihnen sogar keine Trennungslinie zwischen uns und dem Feind ziehen, sich mit dem Feind zusammentun, von ihm korrumpiert, zersetzt und demoralisiert werden, und wenn dann unsere Funktionäre ins feindliche Lager hineingezogen sind und sich die Feinde in unsere Reihen eingeschlichen haben, ja sogar viele Arbeiter, Bauern und Intellektuelle der bald weichen, bald harten Taktik des Feindes erliegen, dann wird unvermeidlich in nicht langer Zeit - in einigen Jahren oder in einem Dutzend Jahren, höchstens in einigen Jahrzehnten - die konterrevolutionäre Restauration das ganze Land erfassen, die marxistisch-leninistische Partei wird sich in eine revisionistische, in eine
faschistische Partei verwandeln, und ganz China wird die Farbe wechseln.

Bemerkung zu den "Sieben ausgezeichneten Materialien der Provinz Tschekiang über die Teilnahme der Funktionäre an der physischen Arbeit" (9. Mai 1963), zitiert in der Broschüre über den Pseudokommunismus Cruschtschows und die historischen Lehren für die Welt.
Die demokratische Diktatur des Volkes verfügt über zwei Methoden. Den Feinden gegenüber bedient sie sich der Methode der Diktatur, das heißt, für eine notwendige Zeitspanne gestattet sie ihnen nicht, sich politisch zu betätigen, zwingt sie, die Gesetze der Volksregierung zu befolgen, körperliche Arbeit zu leisten, und erzieht sie durch Arbeit zu neuen Menschen. Den Volksmassen gegenüber wendet sie umgekehrt nicht die Methode des Zwangs an, sondern die der Demokratie, das heißt, sie muß ihnen die politische Betätigung gestatten, zwingt sie nicht, das oder jenes zu tun, sondern führt mit demokratischen Mitteln eine Erziehungs- und überzeugungsarbeit unter ihnen durch.
Schlußansprache auf der 2. Tagung des 1. Nationalkomitees der Politischen Konsultativkonferenz des chinesischen Volkes (23. Juni 1950)
Um eine rasche Entwicklung des Sozialismus in China auf einer noch festeren Grundlage zu gewährleisten, entfaltet jetzt das chinesische Volk unter Führung der Kommunistischen Partei eine schwungvolle Ausrichtungsbewegung. Es ist dies eine Bewegung zur Durchführung einer das ganze Volk umfassenden, sowohl gelenkten als auch zugleich freien großen Debatte in Stadt und Land über die Frage des sozialistischen und des kapitalistischen Weges, über das grundlegende System und die wichtigen politischen Richtlinien des Staates, über den Arbeitsstil der Partei und Staatsfunktionäre, über die Wohlfahrt des Volkes und über andere Fragen, wobei Tatsachen und Argumente vorgebracht werden, damit jene aktuellen Widersprüche im Volke, deren unmittelbare Lösung erforderlich ist, richtig gelöst werden. Es ist dies eine sozialistische Bewegung, bei der sich das Volk selbst erzieht, selbst umformt.
"Rede in der Festsitzung des Obersten Sowjets der UdSSR anläßlich des 40. Jahrestags der Großen Sozialistischen Oktoberrevolution" (6. November 1957)
Um die gewaltige Aufbauarbeit zu leisten, müssen wir äußerst schwierige Aufgaben bewältigen. Wir haben zwar über zehn Millionen Parteimitglieder, diese sind aber im Vergleich zu der Gesamtzahl der Bevölkerung nach wie vor nur eine sehr kleine Minderheit. In unseren Staatsorganen, öffentlichen Organisationen und Betrieben muß eine große Menge Arbeit von Menschen durchgeführt werden, die nicht der Partei angehören. Wenn wir es nicht verstehen, uns auf die Volksmassen zu stützen und mit Menschen zusammenzuarbeiten, die außerhalb der Partei stehen, dann sind wir nicht in der Lage, unsere Arbeit gut durchzuführen. Neben der weiteren Stärkung der Einheit der ganzen Partei müssen wir gleichzeitig weiterhin die Einheit aller Nationalitäten, aller demokratischen Klassen, aller demokratischen Parteien und aller Massenorganisationen stärken, weiterhin unsere demokratische Einheitsfront des Volkes festigen und erweitern. Wir müssen jede üble Erscheinung an irgendeinem Kettenglied unserer Arbeit, die der Einheit von Partei und Volk schadet, gewissenhaft beseitigen.
"Eröffnungsansprache auf dem VIII. Parteitag der Kommunistischen Partei Chinas" (15. September 1956)


[ 本帖最后由 linxun812 于 2008-12-16 22:01 编辑 ]
Die von den Nutzern eingestellten Information und Meinungen sind nicht eigene Informationen und Meinungen der DOLC GmbH.
 楼主| 发表于 2008-12-16 21:51 | 显示全部楼层
IV. DIE RICHTIGE BEHANDLUNG DER WIDERSPRüCHE IM VOLKE
Wir sehen uns zwei Arten von gesellschaftlichen Widersprüchen gegenüber Widersprüchen zwischen uns und dem Feind sowie Widersprüchen im Volke. Diese beiden Arten von Widersprüchen sind ihrem Wesen nach grundverschieden.

über die richtige Behandlung der Widersprüche im Volke (27. Februar 1957)
Um die beiden verschiedenen Arten von Widersprüchen - gegenüber Widersprüchen zwischen uns und dem Feind sowie Widersprüchen im Volke - richtig zu verstehen, muß man sich vor allen Dingen darüber klarwerden, was unter "Volk" und was unter "Feind" zu verstehen ist . . . In der gegenwärtigen Etappe, in der Periode des Aufbaus des Sozialismus, gehören zum Volk alle Klassen, Schichten, gesellschaftlichen Gruppen, die den Aufbau des Sozialismus billigen, unterstützen und dafür arbeiten; dagegen sind alle gesellschaftlichen Kräfte und Gruppen, die sich der sozialistischen Revolution widersetzen, die dem Aufbau des Sozialismus feindlich gesinnt sind und ihn zu untergraben versuchen, Feinde des Volkes.
Ebenda
Zu den Widersprüchen im Volke gehören unter den gegenwärtig in China bestehenden Verhältnissen: Widersprüche innerhalb der Arbeiterklasse, Widersprüche innerhalb der Bauernschaft, Widersprüche innerhalb der Intelligenz, Widersprüche zwischen der Arbeiterklasse und der Bauernschaft, Widersprüche zwischen Arbeitern und Bauern einerseits und der Intelligenz anderseits, Widersprüche zwischen der Arbeiterklasse und anderen Werktätigen einerseits und der nationalen Bourgeoisie anderseits, Widersprüche innerhalb der nationalen Bourgeoisie usw. Unsere Volksregierung ist eine Regierung, die wirklich die Interessen des Volkes vertritt und dem Volke dient, doch bestehen auch gewisse Widersprüche zwischen der Regierung und den Volksmassen. Zu diesen Widersprüchen gehören wechselseitige Widersprüche zwischen den Interessen des Staates, der Kollektive und der Einzelpersonen, Widersprüche zwischen Demokratie und Zentralismus, zwischen Führenden und Geführten sowie Widersprüche zwischen gewissen Funktionären des Staates mit bürokratischem Arbeitsstil und den Massen. All das sind auch Widersprüche im Volke. Im allgemeinen sind die Widersprüche im Volke solche, die auf ' dem Boden der grundlegenden Einheit der Interessen des Volkes entstehen.
Ebenda
Die Widersprüche zwischen uns und den: Feind sind antagonistische Widersprüche. Was die Widersprüche im Volk betrifft, sind die unter den Werktätigen nicht antagonistisch, während die Widersprüche zwischen den Klassen der Ausgebeuteten und der Ausbeuter neben ihrem antagonistischen auch einen nichtantagonistischen Aspekt haben.
Ebenda
Wie soll man im politischen Leben unseres Volkes entscheiden, was an unseren Worten und Taten richtig oder falsch ist? Entsprechend den Grundsätzen unserer Verfassung, dem Willen der überwältigenden Mehrheit unseres Volkes und den gemeinsamen politischen Stellungnahmen, die von den verschiedenen Parteien und Gruppen unseres Landes bei zahlreichen Gelegenheiten verkündet wurden, können dafür unserer Meinung nach ungefähr folgende Kriterien angegeben werden: Diese Worte und Taten sind richtig, wenn sie 1. dazu beitragen, das aus verschiedenen Nationalitäten bestehende Volk zu einigen, und es nicht spalten;
2. die sozialistische Umgestaltung und den Aufbau des Sozialismus fördern und nicht schädigen;

3. dazu beitragen, die demokratische Diktatur des Volkes zu festigen, und sie nicht unterminieren oder schwächen;

4. dazu beitragen, den demokratischen Zentralismus zu stärken, und ihn nicht unterminieren oder schwächen;

5. dazu beitragen, die Führung durch 1 die Kommunistische Partei zu stärken, und sie nicht abschütteln oder schwächen;

6. die internationale sozialistische Einheit und die internationale Solidarität aller friedliebenden Völker fördern und nicht schädigen.

Die wichtigsten dieser sechs Kriterien sind der sozialistische Weg und die Führung durch die Partei.

Ebenda
Widersprüche zwischen Gesellschaft und Natur werden mit der Methode der Entwicklung der Produktivkräfte gelöst . . . Die Lösung verschiedener Widersprüche mit Hilfe verschiedener Methoden - das ist ein Prinzip, das die Marxisten-Leninisten streng einhalten müssen.
"über den Widerspruch" (August 1937), Ausgewählte Werke Mao Tse-tungs, Bd. I
Da die Widersprüche zwischen uns und dem Feind sowie die Widersprüche im Volk ihrem Wesen nach verschieden sind, müssen sie auch mit verschiedenen Methoden gelöst werden. Kurz gesagt, bei ersteren kommt es darauf an, einen klaren Trennungsstrich zwischen uns und dem Feind zu ziehen, während es bei letzteren darum geht, zwischen richtig und falsch zu unterscheiden. Gewiß, auch die Frage der Beziehungen zwischen uns und dem Feind ist eine Frage der Unterscheidung zwischen richtig und falsch. Zum Beispiel ist die Frage, wer recht hat, wir oder die in- und 6z
ausländischen Reaktionäre, das heißt die Imperialisten, die Feudalherren und die bürokratischen Kapitalisten, schließlich auch eine Frage der Unterscheidung zwischen richtig und falsch, aber sie unterscheidet sich ihrem Wesen nach von der Frage, was innerhalb des Volkes richtig oder falsch ist.

über die richtige Behandlung der Widersprüche im Volke (27. Februar 1957)
Probleme ideologischen Charakters oder Streitfragen, die im Volke entstehen, können nur mit der Methode der Demokratie, mit der Methode der Diskussion, Kritik, überzeugung und Erziehung, nicht aber durch Zwangs- und Unterdrückungsmaßnahmen gelöst werden.
Ebenda
Um erfolgreich produzieren, studieren und in geordneten Verhältnissen leben zu können, fordert das Volk von seiner Regierung, von den Leitern der Produktion und der Kultur- und Bildungsinstitutionen, daß sie geeignete administrative Anordnungen obligatorischen Charakters erlassen. Ohne derartige administrative Anordnungen ist die Aufrechterhaltung der öffentlichen Ordnung unmöglich, was auch für den gesunden Menschenverstand begreiflich ist. Die administrativen Anordnungen und die Methode der überzeugung und Erziehung sind zwei Seiten, die einander bei der Lösung von Widersprüchen im Volke ergänzen. Administrative Weisungen, die für die Aufrechterhaltung der öffentlichen Ordnung erlassen werden, müssen von überzeugungs- und Erziehungsarbeit begleitet sein; denn in vielen Fällen kann man mit administrativen Anordnungen allein nicht vorwärtskommen.
Ebenda
Die Ideologie der Bourgeoisie und des Kleinbürgertums wird bestimmt zum Ausdruck kommen. Sie wird sich in politischen und ideologischen Fragen mit allen Mitteln hartnäckig kundtun. Es ist unmöglich zu verhindern, daß sie an die Oberfläche kommt, sich äußert. Wir sollen keine Druckmittel anwenden, damit sie nicht zum Vorschein komme, sondern sie ans Tageslicht treten lassen; bei ihrem Auftreten müssen wir uns zugleich mit ihr auseinandersetzen und sie entsprechend kritisieren. Es kann nicht den geringsten Zweifel geben, daß wir falsche Ideen aller Art kritisieren müssen. Es geht natürlich nicht, sich der Kritik zu enthalten, untätig zuzuschauen, wie überall falsche Ansichten um sich greifen, und zu gestatten, daß sie das Feld beherrschen. Fehler müssen kritisiert und Giftpflanzen bekämpft werden, wo immer sie auftauchen. Aber eine solche Kritik soll nicht dogmatisch sein. Man darf sich dabei nicht einer metaphysischen Methode bedienen, sondern muß sich bemühen, die dialektische Methode anzuwenden. Was wir brauchen, ist eine wissenschaftliche Analyse, sind restlos überzeugende Argumente.
Ebenda
Es ist notwendig, die Mängel im Volk zu kritisieren, . . . aber dabei müssen wir wirklich auf dem Standpunkt des Volkes stehen, und unsere Worte müssen von dem heißen Bestreben durchdrungen sein, das Volk zu schützen und zu erziehen. Die eigenen Genossen wie Feinde behandeln heißt den Standpunkt des Feindes beziehen.
"Reden bei der Aussprache in Yenan über Literatur und Kunst" (Mai 1942), Ausgewählte Werke Mao Tse-tungs, Bd. III
Die Widersprüche und der Kampf sind allgemein, absolut, doch die Methoden zur Lösung der Widersprüche, das heißt die Formen des Kampfes, sind je nach dem Charakter der Widersprüche verschieden. Manche Widersprüche weisen einen offen antagonistischen Charakter auf, andere nicht. Je nach der konkreten Entwicklung der Dinge werden manche ursprünglich nichtantagonistische Widersprüche zu antagonistischen, dagegen andere, ursprünglich antagonistische, zu nichtantagonistischen Widersprüchen.
"über den Widerspruch" (August 1937), Ausgewählte Werke Mao Tse-tungs, Bd. I
Unter gewöhnlichen Umständen sind Widersprüche im Volk nicht antagonistisch. Aber wenn man sie nicht richtig behandelt oder wenn man die Wachsamkeit verliert, sorglos und nachlässig wird, kann ein Antagonismus entstehen. In einem sozialistischen Land ist eine solche Entwicklung gewöhnlich nur lokaler und zeitweiliger Natur, und zwar weil dort das System der Ausbeutung des Menschen durch den Menschen abgeschafft worden ist und die Interessen des Volkes im Grunde einheitlich sind.
über die richtige Behandlung der Widersprüche im Volke (27. Februar 1957)
In unserem Land gehört der Widerspruch zwischen der Arbeiterklasse und der nationalen Bourgeoisie zu den Widersprüchen im Volk. Der Klassenkampf zwischen der Arbeiterklasse und der nationalen Bourgeoisie gehört im allgemeinen zum Klassenkampf innerhalb des Volkes, da der Charakter der nationalen Bourgeoisie in unserem Land zwiespältig ist. In der Periode der bürgerlich-demokratischen Revolution war die nationale Bourgeoisie einerseits revolutionär und andererseits zu Kompromissen geneigt. In der Periode der sozialistischen Revolution beutet sie einerseits die Arbeiterklasse des Profits wegen aus, aber gleichzeitig unterstützt sie die Verfassung und ist bereit, die sozialistische Umgestaltung zu akzeptieren. Die nationale Bourgeoisie unterscheidet sich von den Imperialisten, der Grundherrenklasse und dem bürokratischen Kapital. Der Widerspruch zwischen der nationalen Bourgeoisie und der Arbeiterklasse, ein Widerspruch zwischen Ausbeutern und Ausgebeuteten, ist an und für sich antagonistisch. Aber unter den konkreten Bedingungen unseres Landes kann dieser antagonistische Klassenwiderspruch, wenn er richtig behandelt wird, in einen nichtantagonistischen umgewandelt und auf friedlichem Wege gelöst werden. Wenn wir ihn jedoch nicht richtig. behandeln und uns gegenüber der nationalen Bourgeoisie nicht der Politik des Zusammenschlusses, der Kritik und der Erziehung bedienen, oder wenn die nationale Bourgeoisie diese Politik nicht akzeptiert, kann sich der Widerspruch zwischen der Arbeiterklasse und der nationalen Bourgeoisie in einen Widerspruch zwischen uns und dem Feind verwandeln.
Ebenda
Die Reaktionäre in einem sozialistischen Lande nutzen im Bunde mit den Imperialisten die Widersprüche im Volke aus, um Zwietracht zu sähen, Verwirrung zu stiften und ihre tückischen Pläne zu verwirklichen. Diese Lehre aus den ungarischen Ereignissen verdient allgemeine Beachtung.
Ebenda







V. KRIEG UND FRIEDEN
Kriege, die es seit dem Entstehen des Privateigentums und der Klassen gibt, sind die höchste Kampfform, die bei der Lösung der Widersprüche zwischen einzelnen Klassen, Nationen, Staaten und politischen Gruppen angewendet wird, sobald diese Widersprüche eine bestimmte Entwicklungsstufe erreicht haben.

"Strategische Probleme des revolutionären Krieges in China" (Dezember 1936), Ausgewählte Werke Mao Tse-tungs, Bd. I
Mit dem Satz "Der Krieg ist eine Fortsetzung der Politik" wird gesagt, daß der Krieg Politik ist, daß der Krieg selbst eine Aktion von politischem Charakter darstellt; seit alters gab es nie einen Krieg, der nicht politischen Charakter getragen hätte . . .
Doch der Krieg hat seine Besonderheiten, und das will sagen, daß er nicht mit der Politik schlechthin gleichgesetzt werden kann. "Der Krieg ist eine bloße Fortsetzung der Politik mit anderen Mitteln." Wenn sich die Politik bis zu einer bestimmten Stufe entwickelt hat, wo sie nicht mehr auf die alte Weise fortgeführt werden kann, dann bricht der Krieg aus, mit dessen Hilfe die der Politik im Wege liegenden Hindernisse hinweggefegt werden . . . Sobald die Hindernisse aus dem Weg geschafft sind und die Politik ihr Ziel erreicht hat, ging der Krieg zu Ende. Sind aber die Hindernisse nicht gänzlich beiseite geräumt, dann muß der Krieg fortgesetzt werden, bis das Ziel völlig erreicht ist . . . Man kann deshalb sagen: Die Politik ist Krieg ohne Blutvergießen, der Krieg ist Politik mit Blutvergießen.

"über den langwierigen Krieg" (Mai 1938), Ausgewählte Werke Mao Tse-tungs, Bd. II
Die im Laufe der Geschichte geführten Kriege teilen sich in zwei Arten: in gerechte und ungerechte Kriege. Alle Kriege, die dem Fortschritt dienen, sind gerecht, und alle Kriege, die den Fortschritt behindern, sind ungerecht. Wir Kommunisten sind gegen alle den Fortschritt behindernden, ungerechten Kriege, jedoch nicht gegen fortschrittliche, gerechte Kriege. Was letztere betrifft, sind wir Kommunisten nicht nur nicht gegen sie, sondern nehmen auch aktiv an ihnen teil. Ein ungerechter Krieg war zum Beispiel der erste Weltkrieg. Er wurde von beiden Seiten für imperialistische Interessen geführt und deshalb von den Kommunisten der ganzen Welt entschlossen bekämpft. Man bekämpft einen solchen Krieg in der Weise, daß man, ehe er noch ausgebrochen ist, alles tut, um seinen Ausbruch zu verhindern; ist er aber bereits ausgebrochen, dann bekämpft man, wo immer dies nur möglich ist, den Krieg mit dem Krieg, setzt dem ungerechten Krieg einen gerechten entgegen.
Ebenda
In der Klassengesellschaft sind Revolutionen und revolutionäre Kriege unvermeidlich; es ist sonst unmöglich, in der Entwicklung der Gesellschaft einen Sprung zu vollziehen und die reaktionären herrschenden Klassen zu stürzen, damit das Volk die Macht ergreifen kann.
"über den Widerspruch" (August 1937), Ausgewählte Werke Mao Tse-tungs, Bd. I
Ein revolutionärer Krieg ist ein Gegengift, das nicht nur das Gift des Feindes vernichtet, sondern auch unseren eigenen Schmutz hinwegsäubert. Jeder gerechte revolutionäre Krieg besitzt eine gewaltige Macht und kann viele Dinge umgestalten oder den Weg für ihre Umgestaltung bahnen. Der Chinesisch-Japanische Krieg wird beide Länder, China wie Japan, umgestalten; vorausgesetzt, daß China im Widerstandskrieg ausharrt und an der Einheitsfront festhält, wird gewiß das alte Japan in ein neues Japan, das alte China in ein neues China verwandelt werden, und die Menschen und Dinge in beiden Ländern werden im Verlaufe des Krieges und nach Kriegsende eine Umgestaltung erfahren.
"über den langwierigen Krieg" (Mai 1938), Ausgewählte Werke Mao Tse-tungs, Bd. II
Jeder Kommunist muß diese Wahrheit begreifen: "Die politische Macht kommt aus den Gewehrläufen."

"Probleme des Krieges und der Strategie" (6. November 1938), Ausgewählte Werke Mao Tse-tungs, Bd. II

Die zentrale Aufgabe und die höchste Form der Revolution ist die bewaffnete Machtergreifung, ist die Lösung des Problems durch den Krieg. Dieses revolutionäre Prinzip des Marxismus-Leninismus hat allgemeine Gültigkeit, es gilt überall, in China wie im Ausland.
Ebenda
In China könnte ohne bewaffneten Kampf weder das Proletariat noch das Volk, noch die Kommunistische Partei irgendeine Position innehaben, und die Revolution würde nicht siegen. Achtzehn Jahre lang vollzog sich die Entwicklung unserer Partei, ihre Festigung und Bolschiwisierung inmitten des revolutionären Krieges; ohne bewaffneten Kampf würde es die Kommunistische Partei, wie sie heute ist, nicht geben. Kein Genosse in unserer Partei darf diese mit Blut erkaufte Erfahrung vergessen.
"Der Zeitschrift Kommunist zum Geleit" (4. Oktober 1939), Ausgewählte Werke Mao Tse-tungs, Bd. II
Vom Standpunkt der marxistischen Lehre vom Staat ist die Armee die Hauptkomponente der Staatsmacht. Wer die Staatsmacht ergreifen und behalten will, der muß eine starke Armee haben. Manche Leute bezeichnen uns höhnisch als Anhänger der "Theorie von der Allmacht des Krieges"; jawohl, wir sind Anhänger der Theorie von der Allmacht des revolutionären Krieges, und das ist nicht schlecht, sondern gut, das ist marxistisch. Die Gewehre der Kommunistischen Partei Rußlands haben den Sozialismus geschaffen. Wir wollen eine demokratische Republik schaffen. Die Erfahrungen des Klassenkampfes im Zeitalter des Imperialismus lehren uns: Die Arbeiterklasse und die übrigen werktätigen Massen können nur mit der Macht der Gewehre die bewaffneten Bourgeois und Grundherren besiegen; in diesem Sinne können wir sagen, daß die ganze Welt nur mit Hilfe der Gewehre umgestaltet werden kann.
"Probleme des Krieges und der Strategie" (6. November 1938), Ausgewählte Werke Mao Tse-tungs, Bd. II
Wir treten dafür ein, daß der Krieg abgeschafft wird, wir wollen keinen Krieg; man kann aber den Krieg nur durch Krieg abschaffen, und wenn man will, daß es keine Gewehre mehr geben soll, muß man das Gewehr in die Hand nehmen.
Ebenda
Dieser Krieg, dieser Moloch, der die Menschen sich gegenseitig abschlachten läßt, wird mit der Entwicklung der menschlichen Gesellschaft letzten Endes aus der Welt geschafft werden, und zwar in nicht allzu ferner Zukunft. Es gibt aber nur ein Mittel zur Abschaffung der Kriege: Man muß den Krieg mit dem Krieg bekämpfen, dem konterrevolutionären Krieg den revolutionären Krieg, dem nationalen konterrevolutionären Krieg den nationalen revolutionären Krieg, dem konterrevolutionären Klassenkrieg den revolutionären Klassenkrieg entgegensetzen . . . Von dem Zeitpunkt an, da die menschliche Gesellschaft in ihrer fortschreitenden Entwicklung zur Aufhebung der Klassen und des Staates gelangt, wird es auch keinerlei Kriege mehr geben, weder konterrevolutionäre noch revolutionäre, weder ungerechte noch gerechte, und für die Menschheit wird dann das Zeitalter des ewigen Friedens beginnen. Wenn wir die Gesetze des revolutionären Krieges studieren, so gehen wir von dem Bestreben aus, alle Kriege abzuschaffen, und das ist die Trennungslinie, die uns Humanisten von allen Ausbeuterklassen scheidet.
"Strategische Probleme des revolutionären Krieges in China" (Dezember 1936), Ausgewählte Werke Mao Tse-tungs, Bd. I
Unser Land und alle anderen sozialistischen Länder brauchen Frieden, alle Völker der Welt brauchen Frieden. Diejenigen, die nach einem Krieg dürsten und den Frieden nicht wollen, sind nur gewisse monopolkapitalistische Gruppen in einigen wenigen imperialistischen Ländern, welche darauf angewiesen sind, sich durch Aggressionen zu bereichern.
"Eröffnungsansprache auf dem VIII. Parteitag der Kommunistischen Partei Chinas" (15. September 1996)
Um einen dauerhaften Weltfrieden zu erkämpfen, müssen wir die Beziehungen der Freundschaft und Zusammenarbeit mit allen Bruderländern im sozialistischen Lager weiter entwickeln und die Solidarität mit allen friedliebenden Ländern verstärken. Wir müssen danach streben, mit allen Ländern, die bereit sind, mit uns friedlich zusammenzuleben, auf der Grundlage der gegenseitigen Achtung der territorialen Integrität und Souveränität, der Gleichberechtigung und des gegenseitigen Nutzens normale diplomatische Beziehungen herzustellen. Die Befreiungsbewegung für die nationale Unabhängigkeit in den Ländern Asiens, Afrikas und Lateinamerikas sowie die Friedensbewegung und den gerechten Kampf aller Länder der Welt müssen wir aktiv unterstützen.
Ebenda
Was die imperialistischen Länder betrifft, so müssen wir uns auch mit ihren Völkern zusammenschließen, müssen danach streben, mit diesen Staaten in friedlicher Koexistenz zu leben, Handel zu treiben; wir müssen einen Krieg, der ausbrechen könnte, verhindern, dürfen uns aber unter keinen Umständen von diesen Staaten irgendwelche unrealistischen Vorstellungen machen.
über die richtige Behandlung der Widersprüche im Volke (27. Februar 1927)
Wir wünschen den Frieden. Wenn aber die Imperialisten darauf bestehen, Krieg zu führen, dann bleibt uns keine andere Wahl, als fest entschlossen den Krieg auszufechten, um dann mit dem Aufbau fortzufahren. Wenn man sich tagaus, tagein vor dem Krieg fürchtet, was tut man dann, wenn der Krieg dennoch hereinbricht? Ich sagte zuerst, daß der Ostwind den Westwind übertrifft, daß der Krieg nicht ausbrechen wird, und jetzt füge ich für den Fall, daß ein Krieg entstehen sollte, diese Ergänzungen hinzu; so sind beide Möglichkeiten in Betracht gezogen.
Rede auf der Moskauer Beratung der kommunistischen und Arbeiterparteien (i8. November 1957)
In der ganzen Welt wird jetzt darüber . diskutiert, ob ein dritter Weltkrieg ausbrechen wird oder nicht. Auf diese Möglichkeit müssen wir innerlich vorbereitet sein und die Dinge analysieren. Wir setzen uns entschieden für den Frieden und gegen den Krieg ein. Aber wenn die Imperialisten unbedingt einen Krieg entfesseln wollen, brauchen wir ihn auch nicht zu fürchten. Unsere Haltung in dieser Frage ist die gleiche wie zu allen Unruhen: erstens, wir sind dagegen; und zweitens, wir fürchten uns nicht. Auf den ersten Weltkrieg folgte die Entstehung der Sowjetunion mit einer Bevölkerung von 200 Millionen. Der zweite Weltkrieg brachte die Entstehung des sozialistischen Lagers mit einer Gesamtbevölkerung von 900 Millionen. Man kann mit Bestimmtheit voraussagen: Sollten die Imperialisten dennoch einen dritten Weltkrieg entfesseln, werden im Ergebnis des Krieges unausbleiblich weitere Hunderte Millionen Menschen auf die Seite des Sozialismus treten, und dem Imperialismus wird nicht viel Raum mehr bleiben; es kann auch dazu kommen, daß das gesamte imperialistische System völlig zusammenbricht.
über die richtige Behandlung der Widersprüche im Volke (27. Februar 1957)
Unruhe stiften, scheitern, abermals Unruhe stiften, wieder scheitern und so weiter bis zu ihrem Untergang - das ist die Logik der Imperialisten und aller Reaktionäre in der Welt dem Anliegen des Volkes gegenüber, und sie werden niemals gegen diese Logik verstoßen. Das ist ein Gesetz des Marxismus. Wenn wir sagen: "Der Imperialismus ist bestialisch", so meinen wir, daß sich sein Wesen nicht ändern kann, daß die Imperialisten bis zu ihrem Untergang ihr Schlachtmesser nie aus der Hand geben werden, sich nie in Buddhas verwandeln können.
Kämpfen, unterliegen, nochmals kämpfen, wieder unterliegen, erneut kämpfen und so weiter bis zum Sieg - das ist die Logik des Volkes, und auch das Volk wird niemals gegen diese Logik verstoßen. Das ist ein , anderes Gesetz des Marxismus. Die Revolution des russischen Volkes verlief nach diesem Gesetz, und so entwickelt sich auch die Revolution des chinesischen Volkes.

"Weg mit den Illusionen, zum Kampf bereit sein!" (14. August 1949), Ausgewählte Werke Mao Tse-tungs, Bd. IV
Wir dürfen keineswegs, nur weil wir gesiegt haben, in der Wachsamkeit gegenüber den wütenden revanchistischen Machenschaften der Imperialisten und ihrer Lakaien nachlassen. Wer in dieser Wachsamkeit nachläßt, der wird sich politisch entwaffnen und in eine passive Position geraten.
"Ansprache an den Vorbereitungsausschuß der Neuen Politischen Konsultativkonferenz" (15. Juni 1949), Ausgewählte Werke Mao Tse-tungs, Bd. IV
Die Imperialisten und ihre Lakaien, die chinesischen Reaktionäre, werden sich mit der Niederlage, die sie auf chinesischem Boden erlitten haben, nicht abfinden. Sie werden sich weiter miteinander verschwören und mit allen möglichen Mitteln das chinesische Volk bekämpfen. Sie werden beispielsweise ihre Agenten nach China hineinschmuggeln, damit sie hier eine Zersetzungstätigkeit ausüben und Unruhe stiften. Das ist unausbleiblich, nie werden sie eine solche Tätigkeit unterlassen. Oder sie werden zum Beispiel die chinesischen Reaktionäre anstiften, Chinas Seehäfen zu blokkieren, und dazu auch noch ihre eigenen Kräfte einsetzen. Solange sie die Möglichkeit haben, werden sie so verfahren. Ferner werden sie, sofern sie noch auf Abenteuer aus sind, Truppen zum überfall auf Chinas Grenzgebiete und zu Störaktionen entsenden; auch das ist nicht unmöglich. All das müssen wir in vollem Umfang einkalkulieren.
Ebenda
Die Welt schreitet vorwärts, die Zukunft ist glänzend, und niemand kann diese allgemeine Tendenz der Geschichte ändern. Wir müssen die Fortschritte in der Welt und die lichten Zukunftsperspektiven ständig unter dem Volk propagieren, damit es Siegeszuversicht gewinnt.
"über die Verhandlungen in Tschungking" (17. Oktober 1945). Ausgewählte Werke Mao Tse-tungs, Bd. IV
Die Kommandeure und Kämpfer der Volksbefreiungsarmee dürfen unter keinen Umständen auch nur im geringsten in ihrem Kampfwillen nachlassen; jeder Gedanke, der ein Nachlassen des Kampfwillens verursacht oder eine Geringschätzung des Feindes bedeutet, ist falsch.
"Bericht auf der 2. Plenartagung des VII. Zentralkomitees der Kommunistischen Partei Chinas" (5. März ,1949). Ausgewählte Werke Mao Tse-tungs, Bd. IV








VI. DER IMPERIALISMUS UND ALLE REAKTIONÄRE SIND PAPIERTIGER
Alle Reaktionäre sind Papiertiger. Dem Aussehen nach sind sie furchterregend, aber in Wirklichkeit sind sie nicht gar so mächtig. Auf lange Sicht haben nicht die Reaktionäre, sondern hat das Volk eine wirklich große Macht.

"Gespräch mit der amerikanischen Korrespondentin Anna Louise Strong" (August 1956), Ausgewählte Werke Mao Tse-tungs, Bd. IV
Ebenso wie es nichts auf der Welt gibt, das nicht eine Doppelnatur hätte (das ist eben das Gesetz der Einheit der Gegensätze), so haben auch der Imperialismus und alle Reaktionäre eine Doppelnatur: sie sind wirkliche Tiger und zugleich Papiertiger. Im Laufe der Geschichte waren die Sklavenhalterklasse, die Klasse der Feudalherren und die Bourgeoisie vor ihrem Machtantritt und eine Zeitlang nachher voller Lebenskraft, revolutionär und fortschrittlich; sie waren echte Tiger. In der Folgezeit kam es jedoch, da ihr jeweiliger Widerpart die Klasse der Sklaven, die Bauernschaft und das Proletariat - allmählich erstarkte und gegen sie einen immer heftigeren Kampf führte, nach und nach zu einem Umschlag ins Gegenteil: sie verwandelten sich in Reaktionäre, in Rückständige, in Papiertiger und wurden beziehungsweise werden letzten Endes vom Volk gestürzt. Die reaktionären, rückständigen, verfaulenden Klassen behalten aber auch dann, wenn ihnen das Volk die Entscheidungsschlacht auf Leben und Tod liefert, ihre Doppelnatur bei.
Einerseits sind sie echte Tiger, die Menschen fressen, Millionen und aber Millionen Menschenleben vernichten. Der Kampf des Volkes ist eine Zeit hindurch voller Schwierigkeiten und Härten, sein Weg voller Windungen und Wendungen. Das chinesische Volk brauchte, um die Herrschaft des Imperialismus, des Feudalismus und des bürokratischen Kapitalismus in China zu liquidieren, mehr als hundert Jahre, und Dutzende Millionen Menschen mußten ihr Leben lassen, ehe im Jahre 1949 der Sieg errungen war. Sehen Sie, waren das nicht lebendige Tiger, eisenharte Tiger, echte Tiger? Letzten Endes aber haben sie sich in Papiertiger, in tote Tiger, in butterweiche Tiger verwandelt. Das sind historische Tatsachen. Hat man denn das alles nicht gesehen und gehört? Wahrlich tausendmal und aber Tausende Male! In Tausenden und Zehntausenden von Fällen! Somit muß man von ihrem Wesen her, aus einer langen Perspektive, in strategischer Hinsicht den Imperialismus und alle Reaktionäre als das betrachten, was sie in Wirklichkeit sind als Papiertiger. Darauf müssen wir unser strategisches Denken gründen. Anderseits sind sie aber wiederum lebendige, eisenharte, wirkliche Tiger, die Menschen fressen können. Darauf müssen wir unser taktisches Denken gründen.

Rede auf der Tagung des Politbüros des ZK der KP Chinas in Wutschang (1. Dezember 1958), zitiert in der Anmerkung zum "Gespräch mit der amerikanischen Korrespondentin Anna Louise Strong", Ausgewählte Werke Mao Tse-tungs, Bd. IV
Ich sagte, daß alle angeblich mächtigen Reaktionäre nur Papiertiger sind. Der Grund dafür liegt in ihrer Loslösung vom Volk. Sehen Sie, war Hitler nicht ein Papiertiger? Wurde Hitler nicht geschlagen? Ich sagte auch, daß der Zar, der chinesische Kaiser und der japanische Imperialismus Papiertiger gewesen sind. Wie Sie wissen, wurden sie alle gestürzt. Der USA-Imperialismus ist noch nicht niedergeschlagen. Er hat noch Atombomben. Ich denke, auch er wird niedergeschlagen werden. Er ist auch ein Papiertiger.
Rede auf der Moskauer Beratung der kommunistischen und Arbeiterparteien (8. November 1957), in: Genosse `Mao Tse-tung über "Der Imperialismus und alle Reaktionäre sind Papiertiger"
"Der Stein, den sie erhoben haben, fällt auf ihre eigenen Füße." So kennzeichnet ein chinesisches Sprichwort das Verhalten gewisser Toren. Die Reaktionäre aller Länder sind solche Toren. Wie sehr sie auch die revolutionären Volksmassen verfolgen, so fördern sie letzten Endes damit nur die Revolution des Volkes, die dann noch umfassender und noch erbitterter wird. Hatten denn nicht die mannigfaltigen Verfolgungen der revolutionären Volksmassen durch den Zaren und durch Tschiang Kai-schek eine solche fördernde Wirkung auf die große russische Revolution bzw. die große chinesische Revolution?
"Rede in der Festsitzung des Obersten Sowjets der UdSSR anläßlich des 40. Jahrestags der Großen Sozialistischen Oktoberrevolution" (6. November 1957)
Seit neun Jahren halten die USA-Imperialisten unser Territorium Taiwan besetzt. Vor kurzem haben sie ihre Streitkräfte zur Besetzung Libanons entsandt. Die USA haben in der ganzen Welt in vielen Ländern Hunderte von Militärstützpunkten errichtet. Das chinesische Territorium Taiwan sowie Libanon und alle amerikanischen Stützpunkte auf fremdem Hoheitsgebiet sind Schlingen um den Hals des amerikanischen Imperialismus. Niemand anderer als die Amerikaner selbst haben diese Schling:: v fabriziert und sie sich um den Hals gelegt. die Enden der Stricke aber dem chinesischen Volk, den Völkern der arabischen Länder und allen friedliebenden, gegen die Aggression kämpfenden Völkern der Welt in die Hand gegeben. Je länger die amerikanischen Aggressoren in diesen Gebieten verweilen, desto straffer ziehen sich die Schlingen um ihren Hals zusammen.
Rede auf der Obersten Staatskonferenz (8. September 1958)
Das Leben des Imperialismus wird nicht von langer Dauer sein; denn er begeht alle nur möglichen übeltaten. Er ist besonders darauf aus, die volksfeindlichen Reaktionäre in den verschiedenen Ländern hochzupäppeln, hält gewaltsam eine große Zahl von Kolonien, Halbkolonien und Militärstützpunkten besetzt, bedroht den Frieden mit einem Atomkrieg. Eben dadurch zwingt er mehr als neunzig Prozent der Weltbevölkerung, sich jetzt schon oder in Zukunft gemeinsam zum Kampf gegen ihn zu erheben. Doch sind die Imperialisten derzeit noch am Leben und verüben immer noch ihre Willkür- und Gewalttaten gegen Asien, Afrika und Lateinamerika. Auch in der westlichen Welt unterdrücken sie nach wie
vor die Volksmassen ihrer eigenen Länder. Diese Situation muß geändert werden. Der Aggression und Unterdrückung seitens des Imperialismus, hauptsächlich des amerikanischen, ein Ende zu setzen, ist die Aufgabe aller Völker der Welt.

Gespräch mit einem Korrespondenten der Nachrichtenagentur Hsinhua (29. September 1958), in: Genosse Mao Tse-tung über "Der Imperialismus und alle Reaktionäre sind Papiertiger"

Dadurch, daß der USA-Imperialismus überall Willkür- und Gewalttaten begeht, macht er sich selbst zum Feind der Völker der Welt, bringt er sich selbst in immer größere Isolierung. Die Atom- und Wasserstoffbomben in den Händen der amerikanischen Imperialisten können niemand einschüchtern, der nicht zum Sklaven werden will. Die Sturmflut der Völker der ganzen Welt gegen die amerikanischen Aggressoren läßt sich nicht eindämmen. Die Völker der ganzen Welt werden in ihrem Kampf gegen den USA-Imperialismus und seine Lakaien sicherlich noch größere Siege erringen.

"Erklärung zur Unterstützung des panamesischen Volkes in seinem gerechten patriotischen Kampf gegen den USA-Imperialismus" (12. Januar 1963), in: Völker der ganzen Welt, vereinigt euch und besiegt die USA-Aggressoren und alle ihre Lakaien!
Wenn die monopolkapitalistischen Gruppen der USA darauf beharren, ihre Aggressions- und Kriegspolitik zu betreiben, werden sie zwangsläufig eines Tages von den Völkern der Welt an den Galgen gebracht werden. Dasselbe Schicksal erwartet die Komplicen der USA.
Rede auf der Obersten Staatskonferenz (8. September 1958)
Für den Kampf gegen die Feinde haben wir uns im Verlauf einer langen Zeit folgende Auffassung erarbeitet: Strategisch müssen wir alle Feinde geringschätzen, taktisch aber müssen wir sie ernstnehmen. Das heißt, im ganzen genommen müssen wir sie geringschätzen, in jeder konkreten Frage aber müssen wir sie ernstnehmen. Wenn wir die Feinde nicht im ganzen genommen geringschätzen, so werden wir in opportunistische Fehler verfallen. Marx und Engels waren nur zwei Einzelmenschen, aber sie sagten schon zu ihrer Zeit, daß der Kapitalismus in der ganzen Welt gestürzt werden wird. Wenn wir aber die Feinde in konkreten Fragen, in jeden einzelnen Gegner bei, treffenden Fragen nicht ernstnehmen, verfallen wir in die Fehler des Abenteuertums. Im Krieg kann nur eine Schlacht nach der andern ausgefochten und die Feinde können nur einer nach dem andern vernichtet werden. Fabriken können nur eine nach der andern errichtet werden, und der Bauer kann sein Feld nur Furche für Furche umpflügen. Mit dem Essen verhält es sich ebenso. Strategisch gesehen, ist die Einnahme einer Mahlzeit kein Problem: Wir können sie ohne weiteres bewältigen. Aber konkret gesehen, schlucken wir einen Happen nach dem andern. Man kann nicht ein ganzes Festessen auf einmal verschlingen.
Das heißt eben: , eins nach dem anderen erledigen. In der militärwissenschaftlichen Literatur nennt man das: den Feind einzeln schlagen.

Rede auf der Moskauer Beratung der kommunistischen und Arbeiterparteien (18. November 1957), in: Genosse Mao Tse-tung über "Der Imperialismus und alle Reaktionäre sind Papiertiger"
Meiner Ansicht nach ist gegenwärtig in der internationalen Lage ein neuer Wendepunkt eingetreten. Es gibt jetzt zwei Luftströmungen in der Welt: den Ostwind und den Westwind. Ein chinesisches Sprichwort lautet: "Entweder der Ostwind übertrifft den Westwind, oder der Westwind übertrifft den Ostwind." Ich glaube, die Besonderheit der gegenwärtigen Lage besteht darin, daß der Ostwind über den Westwind die Oberhand gewonnen hat, das heißt, daß die sozialistischen Kräfte den imperialistischen Kräften absolut überlegen sind.
Ebenda







[ 本帖最后由 linxun812 于 2008-12-16 22:05 编辑 ]
Die von den Nutzern eingestellten Information und Meinungen sind nicht eigene Informationen und Meinungen der DOLC GmbH.
 楼主| 发表于 2008-12-16 21:51 | 显示全部楼层
VII. HAB MUT ZU KÄMPFEN, HAB MUT ZU SIEGEN !
Völker der ganzen Welt, vereinigt euch, besiegt die USA-Aggressoren und alle ihre Lakaien! Völker der ganzen Welt, seid mutig, habt Mut zu kämpfen, fürchtet keine Schwierigkeiten, stürmt Welle auf Welle vorwärts und die ganze Welt wird den Völkern gehören. Alle finsteren Mächte werden restlos vernichtet werden.

"Erklärung zur Unterstützung des Volkes von Kongo (L) gegen die USA-Aggression" (28. November 1963), in: Völker der ganzen Welt vereinigt euch und besiegt die USA-Aggressoren und alle ihre Lakaien!
Die Kommunistische Partei Chinas gab, gestützt auf die marxistisch-leninistische Wissenschaft, eine nüchterne Einschätzung der internationalen und inneren Lage; sie wußte, daß alle Angriffe der in- und ausländischen Reaktionäre nicht nur zurückgeschlagen werden mußten, sondern auch zum Scheitern gebracht werden konnten. Als sich am Himmel finstere Wolken zeigten, stellten wir fest: Das ist nur eine vorübergehende Erscheinung, die Finsternis wird bald weichen, der Morgen naht.
"Die gegenwärtige Lage und unsere Aufgaben" (15. Dezember 1947), Ausgewählte Werke Mao Tse-tungs, Bd. IV
Wie die Geschichte der Menschheit zeigt, führten stets die hart vor ihrem Untergang stehenden reaktionären Kräfte einen letzten Verzweiflungskampf gegen die revolutionären Kräfte, und es ließen sich wiederholt manche Revolutionäre eine Zeitlang dadurch irreführen, daß der innerlich Schwache äußerlich stark erscheint, und sie erkannten nicht das Wesen der Sache, daß nämlich der Feind seiner Vernichtung, sie selbst aber ihrem Triumph entgegengingen.
"Der Wendepunkt im zweiten Weltkrieg" (12. Oktober 1942), Ausgewählte Werke Mao Tse-tungs, Bd. III
Wenn sie [die Kuomintang-Leute] losschlagen, werden wir sie restlos vernichten. Die Sache ist so: Greifen sie an, werden wir sie vernichten, und sie haben dann ihren Willen. Vernichten wir einen Teil von ihnen, werden sie sich teilweise wohl fühlen; vernichten wir noch mehr, wird ihr Wohlbefinden noch größer sein; vernichten wir sie vollständig, wird ihnen vollauf wohl zumute sein. Die Probleme Chinas sind kompliziert, und unser Gehirn muß auch ein wenig kompliziert arbeiten. Greift uns jemand an, schlagen wir zurück, aber wir schlagen ihn, um den Frieden zu erringen.
"über die Verhandlungen in Tschungking" (17. Oktober 1945). Ausgewählte Werke Mao Tse-tungs, Bd. IV
Wenn jemand über uns herfällt und die Umstände für einen Kampf günstig sind, wird unsere Partei unbedingt zur Selbstverteidigung schreiten und den Angreifer entschlossen, gründlich, restlos und vollständig vernichten (man darf sich nicht leichtfertig auf einen Kampf einlassen; wenn man den Kampf aufnimmt, dann muß er zum Sieg führen). Wir dürfen uns von dem Getöse, das die Reaktionäre machen, absolut nicht einschüchtern lassen.
"Rundschreiben des ZK der KPCh über die Friedensverhandlungen mit der Kuomintang" (26. August I945), Ausgewählte Werke Mao Tse-tungs, Bd. IV
Wenn es nach unserem Wunsch ginge, würden wir keinen einzigen Tag Krieg führen. Aber wenn uns die Umstände dazu zwingen, können wir bis zum Ende kämpfen.
"Gespräch mit der amerikanischen Korrespondentin Anna Louise Strong" (August 1946), Ausgewählte Werke Mao Tse-tungs, Bd. IV
Wir wollen den Frieden. Solange aber der USA-Imperialismus seine anmaßenden und unberechtigten Forderungen und seine Machenschaften zur Ausweitung der Aggression nicht aufgibt, kann der Entschluß des chinesischen Volkes nicht anders sein, als Seite an Seite mit dem koreanischen Volk den Kampf fortzusetzen. Das heißt nicht, daß wir kriegslüstern wären. Wir sind bereit, sofort die Kriegshandlungen einzustellen und die verbliebenen Fragen einer künftigen Regelung zu überlassen. Der USA-Imperialismus ist aber nicht bereit, das gleiche zu tun. Nun recht so, mag dann der Krieg weitergehen. Wir sind darauf vorbereitet, soviel Jahre den Kampf mit dem amerikanischen Imperialismus zu führen, wieviel er wünscht, bis zu dem Moment, da er bereit ist aufzuhören, bis zu dem Moment, da die Völker Chinas und Koreas den vollen Sieg errungen haben.
Rede auf der 4. Tagung des 1. Nationalkomitees der Politischen Konsultativkonferenz des chinesischen Volkes (7. Februar 1953)
Wir müssen unsere Reihen von jeglichen Schwäche- und Ohnmachtgedanken säubern. Alle Ansichten, in denen eine überschätzung der Kräfte des Feindes und eine Unterschätzung der Kräfte des Volkes zum Ausdruck kommen, sind falsch.
"Die gegenwärtige Lage und unsere Aufgaben" (15. Dezember 1947), Ausgewählte Werke Mao Tse-tungs, Bd. IV
Die unterdrückten Völker und Nationen dürfen keineswegs ihre Hoffnung auf Befreiung an die "Vernunft" der Imperialisten und deren Lakaien knüpfen; sie können nur dann den Sieg erringen, wenn sie ihre Einheit stärken und im Kampf ausharren.
"Erklärung gegen die Aggression in Südvietnam und die Niedermetzelung seiner Bevölkerung durch die USA-Ngo-dinh-Diem-Clique" (29. August 1963), in: Völker der ganzen Welt, vereinigt euch und besiegt die USA-Aggressoren und alle ihre Lakaien.
Wann immer auch ein Bürgerkrieg von gesamtstaatlichem Charakter ausbricht, müssen wir darauf vorbereitet sein. Wenn er bald, selbst morgen früh schon ausbrechen sollte, sind wir auch darauf gefaßt. Das ist der erste Punkt. Bei der gegenwärtigen internationalen und inneren Lage ist es möglich, daß der Bürgerkrieg zeitweilig dem Ausmaß nach beschränkt und lokalisiert bleibt. Das ist der zweite Punkt. Auf Punkt eins bereiten wir uns vor, Punkt zwei besteht schon seit langem. Kurz gesagt, wir müssen unsere Vorbereitungen treffen. Sind wir vorbereitet, können wir den verschiedenen komplizierten Situationen auf entsprechende Weise begegnen.
"Die Lage nach dem Sieg im Widerstandskrieg gegen die japanische Aggression und unser Kurs" (13. August 1945), Ausgewählte Werke Mao Tse-tungs, Bd. IV












VIII. DER VOLKSKRIEG
Der revolutionäre Krieg ist ein Krieg der Volksmassen; man kann ihn nur führen, indem man die Volksmassen mobilisiert, indem man sich auf die Volksmassen stützt.

"Kümmern wir uns um das Wohl der Massen, achten wir auf die Arbeitsmethoden" (27.Januar 1937), Ausgewählte Werke Mao Tse-tungs, Bd. I
Was ist denn eine wahrhaft eherne Festung? Die Volksmassen, die Millionenmassen, die ehrlich und aufrichtig die Revolution unterstützen. Das ist eine wirklich eherne Festung, die keine Kraft zerstören kann, die absolut nicht zu zerstören ist. Die Konterrevolution kann uns nicht zerbrechen, sondern wir werden sie zerbrechen.
Die stärkste Kraftquelle für die Kriegführung liegt in den Volksmassen. Japan wagt es hauptsächlich deshalb, uns zu terrorisieren, weil die Volksmassen Chinas unorganisiert sind. Wenn dieser Mangel behoben ist, dann wird der japanische Aggressor von unserem Hunderte Millionen zählenden Volk, das sich erhoben hat, eingekreist sein - wie ein tollwütiger Stier, der in einen Feuerring geraten ist; wir brauchen ihn nur anzuschreien, und das wird ihm bereits Furcht und Schrecken einjagen; dieser Stier wird unentrinnbar in den Flammen umkommen.

"über den Langwierigen Krieg" (Mai 1938), Ausgewählte Werke Mao Tse-tungs, Bd. II
Die Imperialisten terrorisieren uns dermaßen, daß wir dem ernsthaft begegnen müssen. Wir brauchen nicht nur eine starke reguläre Armee, sondern müssen auch überall Einheiten der Volksmiliz aufstellen. Das wird es den Imperialisten, wenn sie uns überfallen sollten, schwer machen, sich in unserem Land auch nur einen Zoll weit von der Stelle zu bewegen.
Gespräch mit einem Korrespondenten der Nachrichtenagentur Hsinhua (29. September 1958)
Vom Standpunkt des revolutionären Krieges als Ganzes verhalten sich der Partisanenkrieg des Volkes und die Rote Armee als Hauptkraft zueinander wie die linke und die rechte Hand; nur die Hauptkraft, die Rote Armee, einsetzen, nicht aber auch den Partisanenkrieg des Volkes entfalten, hieße mit einem Arm kämpfen. Wenn wir von der Bevölkerung der Stützpunktgebiete als einer der Voraussetzungen sprechen, dann meinen wir konkret - besonders wenn von militärischen Operationen die Rede ist - das bewaffnete Volk. Das ist auch der hauptsächliche Grund, warum der Feind Angst hat, in die Stützpunktgebiete einzudringen.
"Strategische Probleme des revolutionären Krieges in China" (Dezember 1936), Ausgewählte Werke Mao Tse-tungs, Bd. I
Es steht außer Frage, daß Sieg oder Niederlage in einem Krieg in der Hauptsache durch die militärischen, politischen und wirtschaftlichen Voraussetzungen sowie die Naturbedingungen bestimmt wird, unter denen die beiden Seiten den Krieg führen. Doch damit nicht genug. Der Ausgang des Krieges wird auch durch die jeweilige subjektive Fähigkeit bestimmt, die Kriegshandlungen zu leiten. Ein Stratege kann nicht dadurch trachten, den Krieg zu gewinnen, daß er sich über die durch die materiellen Bedingungen gezogenen Grenzen hinwegsetzt; doch innerhalb dieser Grenzen kann und muß er den Sieg anstreben. Die Aktionsbühne eines Strategen ruht auf den Pfeilern der objektiven materiellen Bedingungen, doch auf diesen Brettern kann er eine Menge klangreicher und farbenprächtiger, kraftvoller und majestätischer Stücke inszenieren.
Ebenda
Das Ziel des Krieges besteht in nichts anderem als in der "Selbsterhaltung und Vernichtung des Feindes" (den Feind vernichten heißt ihn entwaffnen oder ihn "seiner Widerstandskraft berauben", nicht aber ihn bis auf den letzten Mann physisch vernichten). In alten Zeiten führte man Krieg mit Speer und Schild: Mit dem Speer griff man an, um den Gegner zu vernichten, mit dem Schild wehrte man ab, um sich selbst am Leben zu erhalten. Noch bis auf den heutigen Tag sind die Waffen eine Weiterführung von Speer und Schild. Bomber, Maschinengewehr, Ferngeschütz, Giftgas all das stellt eine Weiterentwicklung des Speeres dar; Luftschutzunterstand, Stahlhelm, Betonbefestigungsanlage, Gasmaske - das alles ist eine Weiterentwicklung des Schildes. Der Panzer ist eine neuartige Waffe, die beides, Speer und Schild, miteinander kombiniert. Der Angriff ist das Hauptmittel zur Vernichtung des Gegners, aber auch die Verteidigung ist unentbehrlich. Der Angriff zielt direkt auf die Vernichtung des Gegners ab, dient aber zugleich auch der Selbsterhaltung; denn wenn man den Feind nicht vernichtet, wird man selbst vernichtet. Die Verteidigung gilt unmittelbar der Selbsterhaltung, doch ist sie gleichzeitig ein Hilfsmittel des Angriffs oder ein Mittel, den übergang zum Angriff vorzubereiten. Der Rückzug gehört zur Kategorie der Verteidigung, ist ihre Fortsetzung; die Verfolgung hingegen ist eine Fortsetzung des Angriffs. Man muß darauf hinweisen, daß unter den Kriegszielen die Vernichtung des Feindes die Hauptsache ist und die Selbsterhaltung an zweiter Stelle kommt; denn nur wenn man den Feind in großer Zahl vernichtet hat, kann die Selbsterhaltung gewährleistet sein. Daher ist der Angriff als Hauptmittel zur Vernichtung des Gegners primär und die Verteidigung als Hilfsmittel für die Vernichtung des Feindes und als ein Mittel zur Selbsterhaltung sekundär. Bei der praktischen Kriegführung spielt zwar die meiste Zeit die Verteidigung und in der restlichen Zeit der Angriff die Hauptrolle; betrachtet man aber den Krieg als Ganzes, dann ist dennoch der Angriff das Primäre.
"über den langwierigen Krieg" (Mai 1918), Ausgewählte Werke Mao Tse-tungs, Bd. II
Alle leitenden Prinzipien der militärischen Operationen fußen auf einem Grundprinzip, nämlich: so weit als nur möglich die eigenen Kräfte bewahren und die feindlichen vernichten Wie läßt es sich dann erklären, daß wir im Krieg zu heroischen Opfern aufrufen? Jeder Krieg fordert seinen Preis, manchmal einen äußerst hohen. Steht das nicht im Widerspruch zur "Selbsterhaltung"? In Wirklichkeit gibt es hier gar keinen Widerspruch; genauer gesagt: Aufopferung und Selbsterhaltung sind Gegensätze, die einander bedingen. Denn solche Opfer sind nicht nur notwendig, um den Feind zu vernichten, sondern auch, um sich selbst am Leben zu erhalten - ein teilweises und zeitweiliges "Sich-nicht-Erhalten" (die Aufopferung oder die Bezahlung des Preises) ist unerläßlich, wenn das Ganze für die Dauer erhalten werden soll. Von diesem Grundprinzip rührt eine Reihe von Prinzipien für die Leitung der militärischen Operationen her; sie alle sind von dem Geist dieses Grundprinzips durchdrungen - angefangen bei den Prinzipien der Feuerführung (daß man Deckung nehmen und das Feuer entfalten muß, das erste zur Erhaltung der eigenen Kräfte, das zweite zur Vernichtung der gegnerischen Kräfte) bis hin zu den Grundsätzen der Strategie. Alle technischen, taktischen, operativen und strategischen Prinzipien sind die Bedingungen für die Realisierung dieses Grundprinzips. Das Prinzip der Selbsterhaltung und der Vernichtung des Feindes ist die Basis aller militärischen Prinzipien.
"Strategische Probleme des antijapanischen Partisanenkrieges" (Mai I918), Ausgewählte Werke Mao Tse-tungs, Bd. II
Unsere militärischen Prinzipien sind:
1. Erst den zersplitterten und isolierten Feind, dann den konzentrierten und starken Feind angreifen.

2. Erst kleine Städte, mittelgroße Städte und ausgedehnte ländliche Gebiete, dann die Großstädte einnehmen.

3. Das Hauptziel ist, die lebende Kraft des Feindes zu vernichten, nicht Städte und Gebiete zu halten oder einzunehmen. Die Behauptung oder Einnahme von Städten und Gebieten ist das Ergebnis der Vernichtung der lebenden Kraft des Feindes, und häufig kann eine Stadt oder ein Gebiet erst endgültig gehalten oder eingenommen werden, nachdem sie mehrere Male den Besitzer gewechselt hat.

4. Für jede Kampfhandlung muß eine absolut überlegene Truppenstärke zusammengezogen werden (das Zwei-, Drei oder Vierfache, manchmal sogar das Fünf oder Sechsfache der feindlichen Stärke), die feindlichen Kräfte müssen lückenlos umzingelt werden, man muß sich bemühen, sie völlig zu vernichten und niemand aus dem Netz entschlüpfen zu lassen. Unter besonderen Umständen wird die Methode angewandt, den Feind vernichtend zu schlagen, das heißt, wir führen unter Konzentration aller unserer Kräfte einen Frontalangriff und gleichzeitig auch einen Angriff auf eine oder beide Flanken, mit dem Ziel, den einen Teil seiner Streitkräfte zu vernichten und den anderen in die Flucht zu schlagen, so daß unsere Armee ihre Verbände rasch zur Zerschlagung anderer gegnerischer Kräfte einsetzen kann. Wir müssen auf alle Fälle Ermattungsgefechte vermeiden, bei denen wir mehr verlieren als gewinnen oder sich Gewinn und Verlust gerade die Waage halten. Auf diese Weise sind wir wohl im ganzen gesehen (zahlenmäßig) unterlegen, aber bei jeder Teilaktion, in jeder konkreten Schlacht sind wir absolut überlegen, womit uns der Sieg in der Schlacht sicher ist. Mit der Zeit werden wir auch im ganzen gesehen die Oberhand gewinnen und schließlich den Feind gänzlich vernichten.

5. Keine Schlacht darf ohne Vorbereitung geschlagen werden, und man darf sich auf keine Schlacht einlassen, ohne daß der Erfolg verbürgt ist; wir müssen alle Anstrengungen unternehmen, Vorbereitungen für jede Schlacht zu treffen und uns den Sieg bei dem gegebenen Verhältnis zwischen unseren Bedingungen und denen des Feindes zu sichern.

6. Wir müssen unseren Kampfstil voll entfalten, d.h. mutig kämpfen, keine Opfer scheuen, keine Erschöpfung fürchten und unablässig Kämpfe führen (in einem kurzen Zeitraum ohne Ruhepause ein Gefecht nach dem anderen austragen).

7. Alle Anstrengungen sind zu unternehmen, um den Feind, während er sich noch auf dem Marsch befindet, zu vernichten. Zugleich muß auch der Taktik der Angriffe auf befestigte Stellungen Aufmerksamkeit gewidmet, müssen feindliche Stützpunkte und Städte erobert werden.

8. Was die Angriffe auf Städte betrifft, sind alle nur schwach verteidigten Stützpunkte und Städte dem Feind entschlossen zu entreißen. Stützpunkte und Städte, die vom Feind nur mit Kräften mittlerer Stärke verteidigt werden und deren Einnahme die Bedingungen erlauben, sind im gegebenen Augenblick zu erobern. Bei allen vom Feind stark verteidigten Stützpunkten und Städten soll man warten, bis die Bedingungen herangereift sind, und sie dann erobern.

9. Alle Waffen, die wir dem Feind entreißen, und ein Großteil der Soldaten, die wir gefangennehmen, dienen der Ergänzung unserer eigenen Bestände. Die wichtigste Quelle von Menschen und Kriegsmaterial für unsere Armee ist die Front.

10. Die Zeitspanne zwischen zwei Schlachten muß gut genutzt werden, um die Truppen ausruhen zu lassen, sie auszubilden und zu konsolidieren. Die Zeit der Ruhe, der Ausbildung und Konsolidierung darf im allgemeinen nicht zu lang bemessen sein, und dem Feind soll nach Möglichkeit keine Atempause gegeben werden.

Das sind die hauptsächlichen Methoden der Volksbefreiungsarmee zur Niederwerfung Tschiang Kai-scheks. Diese Methoden entstanden im Feuer der langjährigen Kämpfe der Volksbefreiungsarmee gegen die inneren und äußeren Feinde und entsprechen völlig unserer gegenwärtigen Situation. Unsere Strategie und Taktik baut sich auf dem Volkskrieg auf, und keine volksfeindliche Armee kann unsere Strategie und Taktik anwenden.

"Die gegenwärtige Lage und unsere Aufgaben" (25. Dezember 1947), Ausgewählte Werke Mao Tse-tungs, Bd. IV
Eine überlegenheit an Kräften ist keine echte überlegenheit, wenn keine Vorbereitungen getroffen worden sind, und man hat dann auch keine Initiative. Wenn man das begriffen hat, kann oft eine unterlegene Streitmacht, die sich vorbereitet hat, durch einen überraschungsangriff einen überlegenen Gegner besiegen.
"über den langwierigen Krieg" (Mai I938), Ausgewählte Werke Mao Tse-tungs, Bd. II


[ 本帖最后由 linxun812 于 2008-12-16 22:25 编辑 ]
Die von den Nutzern eingestellten Information und Meinungen sind nicht eigene Informationen und Meinungen der DOLC GmbH.
 楼主| 发表于 2008-12-16 21:51 | 显示全部楼层
IX. DIE ARMEE DES VOLKES
Gibt es keine Volksarmee, dann gibt es nichts für das Volk.

"über die Koalitionsregierung" (24. April 1946), Ausgewählte Werke Mao Tse-tungs, Bd. III
Diese Armee ist dadurch stark, daß alle, die ihr beigetreten sind, bewußt Disziplin halten; sie haben sich vereinigt und kämpfen nicht um der Privatinteressen einer Minderzahl oder einer kleinen Gruppe willen, sondern für die Interessen der breiten Volksmassen und für die Interessen der gesamten Nation. Fest an der Seite des chinesischen Volkes zu stehen und ihm mit ganzem Herzen zu dienen, ist das einzige Ziel dieser Armee.
Ebenda
Die chinesische Rote Armee ist eine bewaffnete Organisation, die politische Aufgaben der Revolution ausführt. Besonders jetzt darf sie sich keinesfalls auf die reine Kriegführung beschränken; neben den Kriegsoperationen zur Vernichtung der militärischen Kräfte des Feindes sind ihr auch andere wichtige Aufgaben übertragen, nämlich, unter den Massen Propaganda zu treiben, sie zu organisieren und zu bewaffnen, ihnen bei der Errichtung der revolutionären Macht zu helfen und Organisationen der Kommunistischen Partei zu gründen. Die Rote Armee führt nicht Krieg um des Krieges willen, sondern um unter den Massen eine Propaganda zu entfalten, sie zu organisieren und zu bewaffnen, ihnen bei der Errichtung der revolutionären Macht zu helfen; losgelöst von diesen Zielen, verliert der Krieg seinen Sinn und die Rote Armee ihre Existenzberechtigung.
"über die Berichtigung falscher Anschauungen in der Partei" (Dezember 1949), Ausgewählte Werke Mao Tse-tungs, Bd. I
Die Volksbefreiungsarmee wird immer eine Kampftruppe sein. Auch nach unserem Sieg in ganz China wird unsere Armee während der Geschichtsperiode, in der in unserem Land die Klassen noch nicht beseitigt sind und in der Welt noch das imperialistische System existiert, eine Kampftruppe bleiben. Hierüber darf es keinerlei Mißdeutungen oder Schwankungen geben.
"Bericht auf der 2. Plenartagung des VII. Zentralkomitees der Kommunistischen Partei Chinas" (5. März 1949), Ausgewählte Werke Mao Tse-tungs, Bd. IV
Wir haben Truppen für die Kriegführung und auch Truppen für die produktive Arbeit. Als kriegführende Truppen besitzen wir die Achte Route-Armee und die Neue Vierte Armee; aber auch diese Armeen sollen für zweierlei Aufgaben eingesetzt werden: für die Kriegführung und für die Produktion. Da wir diese beiden Arten von Truppen besitzen, wobei die militärischen Truppen zu zweierlei Einsatz befähigt sind und überdies noch die Fähigkeit zur Arbeit unter den Massen haben, können wir unsere Schwierigkeiten überwinden und den japanischen Imperialismus zerschlagen.
"Organisieren" (z9. November i943). Ausgewählte Werke Mao Tse-tungs, Bd. III
Unsere Landesverteidigung wird gefestigt werden, und keinem Imperialisten wird es gestattet sein, nochmals in unser Land einzufallen. Die bewaffneten Kräfte unseres Volkes, mit der heldenhaften und gestählten Volksbefreiungsarmee als Fundament, müssen aufrechterhalten bleiben und sich weiterentwickeln. Wir werden nicht nur ein machtvolles Heer, sondern auch eine machtvolle Luftwaffe und eine machtvolle Kriegsmarine haben.
Eröffnungsansprache auf der 2. Plenartagung der Politischen Konsultativkonferenz des chinesischen Volkes (21. September 1949)
Unser Prinzip lautet: Die Partei kommandiert die Gewehre, und niemals darf zugelassen werden, daß die Gewehre die Partei kommandieren.
"Probleme des Krieges und der Strategie" (6. November 1938). Ausgewählte Werke Mao Tse-tungs, Bd. II
Alle unsere Kommandeure und Kämpfer müssen stets dessen eingedenk sein, daß wir die große Volksbefreiungsarmee sind, daß wir die von der großen Kommunistischen Partei Chinas geführten Truppen sind. Wenn wir uns stets an die Weisungen der Partei halten, werden wir bestimmt siegen.
"Deklaration der Chinesischen Volksbefreiungsarmee" (Oktober 1947), Ausgewählte Werke Mao Tse-tungs, Bd. IV

  









X. DIE FüHRUNG DURCH DIE PARTEIKOMITEES

Das System des Parteikomitees ist eine wichtige Einrichtung in der Partei, die eine kollektive Leitung gewährleistet und verhindert, daß Einzelpersonen alle Leitungsfunktionen an sich reißen. Neulich wurde festgestellt, daß in einigen leitenden Organen (natürlich nicht in allen) die üble Gewohnheit, daß eine Einzelperson alle Leitungsfunktionen monopolisiert und wichtige Fragen allein entscheidet, stark verbreitet ist. Wichtige Fragen werden nicht in den Sitzungen des Parteikomitees entschieden, sondern von einem einzelnen, und die Mitglieder des Parteikomitees spielen nur noch die Rolle einer Staffage. Meinungsverschiedenheiten unter den Komiteemitgliedern können nicht ausgetragen werden, und man beläßt sie lange Zeit ungelöst. So wird die übereinstimmung der Mitglieder des Parteikomitees nur formal und nicht tatsächlich aufrechterhalten. Das muß sich ändern. Künftig muß überall ein solides, vollständiges System von Sitzungen des Parteikomitees eingerichtet werden - von den Regionalbüros des Zentralkomitees bis zu den Bezirksparteikomitees von den Frontparteikomitees bis zu den Parteikomitees der Brigaden und der Militärbezirke (Unterausschüssen der Revolutionären Militärkommission oder Leitungsgruppen), bei den Parteigruppen der führenden Funktionäre in den Regierungsinstitutionen, in den Massenorganisationen sowie in den Nachrichtenagenturen und Zeitungsverlagen. Alle wichtigen Fragen (natürlich nicht geringfügige Fragen oder solche, über die bereits in Sitzungen diskutiert wurde und Beschlüsse gefaßt worden sind, welche nur noch ihrer Durchführung harren) müssen ausnahmslos dem Komitee zur Erörterung übergeben werden; die anwesenden Komiteemitglieder sollen rückhaltlos ihre Ansichten äußern und zu eindeutigen Entscheidungen gelangen, die dann von den einzelnen zuständigen Genossen in die Tat umzusetzen sind. Es muß zwei Arten von Sitzungen des Parteikomitees geben, nämlich die des ständigen Ausschusses und die Plenarsitzung, und beide sind streng auseinanderzuhalten. Außerdem muß man im Auge behalten, daß sowohl die kollektive Leitung als auch die persönliche Verantwortung gleichermaßen wichtig sind und weder das eine noch das andere vernachlässigt werden darf. In der Armee haben die verantwortlichen Befehlshaber während der Kampfhandlungen oder dann, wenn es die Umstände verlangen, das Recht, dringende Entscheidungen zu treffen.

"über die Stärkung des Systems des Parteikomitees" (20. September 1948). Ausgewählte Werke Mao Tse-tungs. Bd. IV
Der Sekretär des Parteikomitees muß es verstehen, ein guter "Gruppenführer" zu sein. Jedes Parteikomitee setzt sich aus zehn bis zwanzig Mitgliedern zusammen; es ähnelt zahlenmäßig einer Gruppe in der Armee, und der Parteisekretär ist einem "Gruppenführer" vergleichbar. Es ist wirklich nicht leicht, diese Gruppe gut zu führen. Gegenwärtig unterstehen den Regionalbüros des Zentralkomitees und ihren Zweigstellen sehr große Gebiete, und ihre Aufgaben sind sehr schwer. Führen bedeutet nicht nur, Kurs und Richtlinien festzulegen, sondern auch richtige Arbeitsmethoden auszuarbeiten. Auch bei richtigem Kurs und korrekten Richtlinien können immer noch Schwierigkeiten auftauchen, wenn man mit den Arbeitsmethoden nachlässig ist. Will ein Parteikomitee seinen Führungsaufgaben gerecht werden, muß es sich auf seine "Mannschaft" stützen und seinen Mitgliedern volle Entfaltungsmöglichkeit bieten. Um ein guter "Gruppenführer" zu werden muß der Sekretär intensiv lernen und die Probleme gründlich studieren. Wenn sich der Sekretär und sein Stellvertreter um die Propaganda und Organisationsarbeit unter ihrer "Mannschaft" nicht kümmern, es nicht verstehen, in ihren Beziehungen zu den Komiteemitgliedern richtig vorzugehen, und nicht studieren, wie man erfolgreich Sitzungen abhält, wird es ihnen sehr schwerfallen, ihre "Mannschaft" gut zu befehligen. Wenn diese Mannschaft" nicht im Gleichschritt marschiert, dann ist gar nicht daran zu denken, daß sie Millionen von Menschen im Kampf und beim Aufbau führt. Die Beziehungen zwischen Sekretär und Komiteemitgliedern beruhen natürlich auf der Unterordnung der Minderheit unter die Mehrheit und unterscheiden sich dadurch von den Beziehungen zwischen Gruppenführern und Mannschaften, die hier nur als Analogie verwendet wurden.
" Arbeitsmethoden der Parteikomitees" (10. März 1949), Ausgewählte Werke Mao Tse-tungs, Bd. IV
Fragen müssen offen aufs Tapet gebracht werden. Das gilt nicht nur für den "Gruppenführer", sondern auch für die Mitglieder des Komitees. Man darf nicht hinter dem Rücken anderer reden. Wenn Fragen auftreten, muß man Sitzungen einberufen, die Fragen zur Diskussion stellen und diese oder jene Beschlüsse dazu fassen; so werden die Fragen gelöst. Wenn es Fragen gibt und diese Fragen aber nicht aufgerollt werden, ist es möglich, daß sie lange, sogar mehrere Jahre hindurch ungelöst bleiben. Der "Gruppenführer" und die Komiteemitglieder müssen einander verstehen können. Gegenseitiges Verständnis, gegenseitige Unterstützung und Freundschaft zwischen dem Sekretär und den Komiteemitgliedern, zwischen dem Zentralkomitee und seinen Regionalbüros sowie zwischen den Regionalbüros und den Gebietsparteikomitees sind wichtiger als alles andere.
Ebenda
"Austausch von Informationen". Das heißt, alle Mitglieder eines Parteikomitees müssen einander über Dinge, die ihnen zur Kenntnis gelangen, Mitteilung machen und ihre Meinungen darüber austauschen. Das ist sehr wichtig, wenn man eine gemeinsame Sprache finden will. Manche handeln aber nicht danach, sondern verhalten sich so, wie Lao Dsi sagte: "Man hört beim andern Hahnenschrei und Hundegebell, verkehrt aber sein Lebtag nicht miteinander". Infolgedessen mangelt es ihnen an einer gemeinsamen Sprache.
Ebenda
Wenn man etwas nicht versteht oder nicht weiß, muß man die Funktionäre der unteren Ebenen fragen, darf man nicht leichthin eine Zustimmung oder Ablehnung äußern . . . Wir dürfen uns auf keinen Fall wissend stellen, wenn wir etwas nicht wissen. Man soll "sich nicht schämen, Menschen niederer Stellung zu befragen und von ihnen zu lernen". Wir müssen es verstehen, die Ansichten der Funktionäre niederer Ebenen aufmerksam anzuhören. Man muß erst Schüler sein, bevor man Lehrer wird; erst muß man sich bei den unteren Funktionären Rat holen, dann kann man Befehle erteilen. Was die unteren Funktionäre sagen, kann richtig oder falsch sein hat man sie angehört, muß man eine Analyse vornehmen. Richtige Ansichten muß man zur Kenntnis nehmen und nach ihnen handeln . Auch falsche Ansichten, die von unten kommen, muß man sich anhören; das kategorisch abzulehnen, wäre unrichtig. Doch darf man nicht nach ihnen handeln, sondern muß sie kritisieren.
Ebenda
"Klavier spielen" lernen. Beim Klavierspielen müssen sich alle zehn Finger bewegen; es geht nicht, daß sich dabei einige bewegen und andere nicht. Wenn jedoch alle zehn Finger gleichzeitig auf die Tasten drücken, kommt auch keine Melodie heraus. Um gute Musik hervorzubringen, muß die Bewegung der zehn Finger rhythmisch und koordiniert sein. Ein Parteikomitee muß die zentralen Aufgaben anpacken und festhalten jedoch, mit diesen im Mittelpunkt, gleichzeitig auch die Arbeit auf anderen Gebieten entfalten.
Wir haben uns jetzt um viele Arbeitsbereiche zu kümmern; wir müssen in allen Gegenden, Truppenteilen und Sparten nach dem Rechten sehen, dürfen nicht lediglich einem Teil der Fragen Aufmerksamkeit schenken, andere aber aus den Augen verlieren. überall, wo eine Frage auftaucht, müssen wir diese Taste anschlagen; das ist eine Methode, die wir unbedingt zu meistern haben. Manche spielen gut Klavier, andere schlecht, und die Melodien, die dabei herauskommen, unterscheiden sich stark voneinander. Die Genossen des Parteikomitees müssen gut "Klavier spielen" lernen.

Ebenda
Man muß "anpacken". Das heißt, das Parteikomitee darf seine Hauptaufgaben nicht bloß "aufgreifen", es muß sie vielmehr "anpacken". Wir können ein Ding nur ergreifen, wenn wir es fest packen, ohne den Griff auch nur im mindesten zu lockern. Etwas fassen, ohne es festzuhalten, hieße soviel wie etwas nicht fassen. Mit gespreizten Fingern kann man natürlich nichts greifen. Schließt man die Hand, schließt sie aber nicht fest, dann schaut das wie ein Greifen aus, doch hat man das Ding nicht wirklich ergriffen. Manche unserer Genossen greifen zwar die Hauptaufgaben auf, packen sie aber nicht fest an, und so kann die Arbeit nicht gut verrichtet werden. Wenn man nichts aufgreift, kommt nichts dabei heraus; wenn man eine Sache aufgreift, sie jedoch nicht fest anpackt, kommt auch nichts dabei heraus.
Ebenda
"Zahlen" im Kopf haben. Das heißt, man muß die quantitative Seite einer Situation oder eines Problems beachten, muß eine grundlegende quantitative Analyse vornehmen. Jede Qualität drückt sich in einer bestimmten Quantität aus, ohne Quantität gibt es keine Qualität. Viele unserer Genossen verstehen bis jetzt noch immer nicht die quantitative Seite der Dinge zu beachten nämlich die grundlegenden Statistiken, die wichtigsten Prozentanteile und die quantitativen Grenzen, welche die Qualität der Dinge bestimmen; für nichts haben sie "Zahlen" im Kopf und machen infolgedessen unvermeidlich Fehler.
Ebenda
"Bekanntmachung zur Beruhigung der Bevölkerung". Man muß eine Sitzung, ebenso wie man eine "Bekanntmachung zur Beruhigung der Bevölkerung" anschlägt, den Teilnehmern vorher ankündigen, damit sie wissen, welche Fragen diskutiert und gelöst werden sollen, und sich rechtzeitig darauf vorbereiten können. Es ist manchenorts vorgekommen, daß vor Funktionärversammlungen keine Berichte und Resolutionsentwürfe ausgearbeitet worden waren, und erst als die Teilnehmer eintrafen, improvisierte man sie so gut es ging. Das erinnert an das Wort: "Die Truppen und Pferde sind da, doch Proviant und Futter stehen noch nicht bereit." So etwas ist nicht gut. Ist man nicht vorbereitet, soll man
sich nicht damit beeilen, eine Sitzung abzuhalten.

Ebenda
"Weniger Truppen, aber bessere, und eine einfachere Verwaltung", Reden, Vorträge, Artikel und Resolutionen sollen einfach und klar sein und den Kern der Sache ; treffen. Man soll auch nicht zu lange Sitzungen abhalten.
Ebenda
Es ist darauf zu achten, daß man sich mit Genossen, die eine andere Meinung haben, vereinigt und mit ihnen zusammenarbeitet. Darauf muß man sowohl in den örtlichen Verwaltungen und Organisationen als auch in der Armee achten. Das gleiche gilt für die Beziehungen zu Menschen, die nicht der Kommunistischen Partei angehören. Wir kommen aus allen Teilen des Landes und müssen es verstehen, uns nicht nur mit jenen Genossen, die unsere Ansichten teilen, sondern auch mit jenen, die anderer Meinung sind, zu vereinigen und mit ihnen zusammenzuarbeiten.
Ebenda
Sich sehr davor in acht nehmen, daß man überheblich wird. Das ist von prinzipieller Bedeutung für die leitenden Genossen und ist auch eine wichtige Voraussetzung für die Erhaltung der Einheit. Auch wer keine schweren Fehler begangen und sogar große Erfolge in seiner Arbeit errungen hat, darf nicht überheblich werden.
Ebenda
Man muß deutlich zweierlei Trennungs Linien ziehen. Zunächst ist es die zwischen Revolution und Konterrevolution, zwischen Yenan und Sianl. Manche verstehen. Von Januar 1937 bis März 1947 befand sich der Sitz des Zentralkomitees der Kommunistischen Partei Chinas in Yenan, während Sian das Zentrum der reaktionären Kuomintang-Herrschaft in Nordwestchina war. Genosse Mao Tse-tung versinnbildlicht in den beiden Städten Revolution und Konterrevolution, nicht, daß man diese Trennungslinie ziehen muß. Wenn sie z. B. gegen den Bürokratismus kämpfen, dann sprechen sie von Yenan so, als wäre hier "nichts in Ordnung", vergleichen nicht den Bürokratismus in Yenan mit dem Bürokratismus in Sian und stellen keine Unterschiede zwischen beiden fest. Damit begehen sie einen grundlegenden Fehler. Sodann muß man in den Reihen der Revolution zwischen Richtigem und Falschem, zwischen Erfolgen und Mängeln eine deutliche Trennungslinie ziehen und klarstellen, welches von beiden das . hauptsächliche, welches das sekundäre ist. Machen z.B. die Erfolge dreißig Prozent oder siebzig Prozent aus? Man darf sie weder schmälern noch übertreiben. Die Arbeit eines Menschen muß man grundsätzlich danach einschätzen, ob sie zu dreißig Prozent als erfolgreich und zu siebzig Prozent als fehlerhaft zu bezeichnen ist, oder umgekehrt. Machen seine Erfolge siebzig Prozent des Gesamtresultats aus, dann muß man seine Arbeit im großen und ganzen als positiv bewerten. Sind hauptsächlich Erfolge zu verzeichnen, ist es völlig falsch, die Fehler in den Vordergrund zu stellen. Wenn wir eine Frage behandeln, dürfen wir auf keinen Fall vergessen, diese beiden Trennungslinien deutlich zu ziehen: die zwischen Revolution und Konterrevolution und die zwischen Erfolgen und Mängeln. Wenn wir uns diese beiden Trennungsstriche vor Augen halten, läßt sich alles gut erledigen; andernfalls wird man das Wesen des Problems verwirren. Um den Trennungsstrich richtig zu ziehen, ist es natürlich nötig, sorgfältige Studien und Analysen vorzunehmen. Wir müssen uns darauf einstellen, jeden Menschen und jede Angelegenheit zu analysieren und zu studieren.
Ebenda
In organisatorischer Hinsicht ist ein demokratisches Leben unter zentralisierter Führung zu gewährleisten. Dabei sind folgende Linien einzuhalten:
(1) Die Parteileitungen müssen eine korrekte richtungweisende Linie festlegen, sie müssen für jedes auftauchende Problem eine Lösung finden, um so zu führenden Zentren zu werden.

(2) Die Parteileitungen auf höherer Ebene müssen sich mit der Lage in den Parteileitungen auf den unteren Ebenen und mit dem Leben der Massen vertraut machen, um auf diese Weise die objektive Grundlage für eine richtige Führung zu erhalten.

(3) Die Parteileitungen aller Ebenen dürfen bei der Lösung der Probleme keine unüberlegten Entscheidungen treffen. Ist ein Beschluß einmal gefaßt, muß er strikt durchgeführt werden.

(4) Alle wichtigen Beschlüsse der oberen Parteileitungen sind den unteren Leitungen und der Masse der Parteimitglieder rasch zur Kenntnis zu bringen.

(5) Die unteren Parteileitungen und die Parteimitglieder müssen die Anweisungen der oberen Leitungen in allen Einzelheiten diskutieren, um ihren Sinn voll und ganz zu verstehen und die Methoden ihrer Durchführung zu bestimmen.

"über die Berichtigung falscher Anschauungen in der Partei" (Dezember 1929). Ausgewählte Werke Mao Tse-tungs, Bd. I


[ 本帖最后由 linxun812 于 2008-12-16 22:29 编辑 ]
Die von den Nutzern eingestellten Information und Meinungen sind nicht eigene Informationen und Meinungen der DOLC GmbH.
 楼主| 发表于 2008-12-16 21:52 | 显示全部楼层
XI. DIE MASSENLINIE
Das Volk und nur das Volk ist die Triebkraft, die die Weltgeschichte macht.

"über die Koalitionsregierung" (24. April 1945), Ausgewählte Werke Mao Tse-tungs, Bd. III
Die wahren Helden sind die Massen, wir selbst aber sind oft naiv bis zur Lächerlichkeit; wer das nicht begriffen hat, wird nicht einmal die minimalen Kenntnisse erwerben können.
"Vorwort und Nachwort zur ,Untersuchung der Verhältnisse im Dorf` " (März und April 1941), Ausgewählte Werke Mao Tse-tungs, Bd. IlI
Den Volksmassen wohnt eine unbegrenzte Schöpferkraft inne. Sie können sich organisieren und können an jedem Ort und in jeder Sparte, wo es ihnen möglich ist, ihre Kräfte zu entfalten, einen Vormarsch erzielen; sie können die Produktion in die Tiefe und in die Breite vorantreiben und immer mehr Wohlfahrtswerke für sich selbst schaffen.
Vorbemerkung zum Artikel "Ein Ausweg für die überschüssige Arbeitskraft gefunden" (1955), in: Der sozialistische Aufschwung im chinesischen Dorf, Bd. II
Der gegenwärtige Aufschwung der Bauernbewegung ist ein gewaltiges Ereignis. Es dauert nur noch eine sehr kurze Zeit, und in allen Provinzen Mittel-, Süd- und Nordchinas werden sich Hunderte Millionen von Bauern erheben; sie werden ungestüm und unbändig wie ein Orkan sein, und keine noch so große Macht wird sie aufhalten können. Sie werden alle ihnen angelegten Fesseln sprengen und auf dem Weg zur Befreiung vorwärtsstürmen. Sie werden, allen Imperialisten, Militärmachthabern, korrupten Beamten, allen örtlichen Machthabern und üblen "Vornehmen" das Grab schaufeln. Sie werden alle revolutionären Parteien, alle revolutionären Genossen überprüfen, um sie entweder zu akzeptieren oder abzulehnen. Soll man sich an ihre Spitze stellen, um sie zu führen? Soll man hinter ihnen hertrotten, um sie wild gestikulierend zu kritisieren? Oder soll man ihnen in den Weg treten, um gegen sie zu kämpfen? Es steht jedem Chinesen frei, einen dieser drei Wege zu wählen, aber der Lauf der Ereignisse wird dich zwingen, rasch deine Wahl zu treffen.
"Untersuchungsbericht über die Bauernbewegung in Hunan" (März 1927), Ausgewählte Werke Mao Tse-tungs, Bd. I
Der gegenwärtige Aufschwung bei den sozialen Umgestaltungen auf dem Lande - d. h. beim genossenschaftlichen Zusammenschluß - hat bereits einige Gebiete des Landes ergriffen; bald wird sich dieser Aufschwung über das ganze Land ausbreiten. Es ist dies eine sozialistische revolutionäre Bewegung von riesigen Ausmaßen, welche die mehr als 600 Millionen Menschen zählende Landbevölkerung umfaßt, eine Bewegung von größter Weltbedeutung. Wir müssen diese Bewegung tatkräftig, enthusiastisch und planmäßig führen und dürfen sie nicht auf diese oder jene Weise zurückzerren. In einer solchen Bewegung sind einige Abweichungen nicht zu vermeiden; das ist begreiflich, und es wird auch nicht schwerfallen, sie zu berichtigen. Die Mängel oder Fehler, die bei den Funktionären und bei den Bauern zu verzeichnen sind, können überwunden bzw. berichtigt werden, wenn wir ihnen nur dabei tatkräftig helfen.
Zur Frage des genossenschaftlichen Zusammenschlusses in der Landwirtschaft (31. Juli 1955)
In den Massen steckt ein gewaltiger Drang zum Sozialismus. Jene Leute, die sich in revolutionären Zeiten nur im gewohnten Trott bewegen können, nehmen diesen Drang gar nicht wahr. Sie sind blind, vor ihren Augen ist nichts als Finsternis. Manchmal versteigen sie sich sogar dazu, die Wahrheit auf den Kopf zu stellen und aus weiß schwarz zu machen. Sind wir denn nicht genug Leuten von dieser Sorte begegnet? Jene, die nur ausgetretenen Pfaden folgen können, unterschätzen stets den Enthusiasmus des Volkes. Tritt etwas Neues ein, wollen sie dem nie zustimmen, sind sie zuerst einmal, ohne nachzudenken, dagegen. Dann geben sie sich geschlagen und üben ein wenig Selbstkritik. Kommt es dann wieder zu etwas Neuem, wiederholt sich dasselbe Spiel. Und schließlich wird dieses ihr Verhalten zu einer regelmäßigen Schablone, wann immer sie es mit etwas Neuem zu tun bekommen. Solche Leute sind immer passiv, an einem entscheidenden Wendepunkt bleiben sie immer stehen und können nicht weiter, stets muß ihnen ein tüchtiger Klaps auf den Rücken gegeben werden, ehe sie einen Schritt vorwärts tun.
Vorbemerkung zum Artikel "Diese Landgemeinde wurde in zwei Jahren vergenossenschaftlicht" (1955), in: Der sozialistische Aufschwung im chinesischen Dorf, Bd.II
Seit mehr als zwei Jahrzehnten leistet unsere Partei täglich Massenarbeit, und seit einem guten Dutzend Jahren spricht sie täglich von der Massenlinie. Wir vertreten von jeher den Standpunkt, daß sich die Revolution auf die Volksmassen stützen muß, daß jedermann dabei Hand anlegen soll, und wir treten stets dagegen auf, daß man sich lediglich auf einige wenige Leute stützt, die herumkommandieren. Jedoch in der Tätigkeit mancher Genossen hat sich die Massenlinie noch immer nicht durchsetzen können; diese Genossen verlassen sich immer noch auf eine kleine Anzahl von Personen und verrichten die Arbeit in stiller Abgeschiedenheit. Einer der Gründe dafür liegt darin, daß sie, was immer sie auch unternehmen, nie gewillt sind, den von ihnen geführten Menschen die Dinge klar auseinanderzusetzen, es nicht verstehen, die Initiative und Schöpferkraft der unter ihrer Führung Tätigen zur Entfaltung zu bringen. Subjektiv haben auch sie den Wunsch, daß jedermann zur Stelle ist und mit Hand anlegt, doch lassen sie die anderen nicht wissen, was zu tun ist und wie es getan werden soll. Wie soll man dann erwarten, daß die Leute in Bewegung kommen, und wie kann dann die Arbeit erfolgreich geleistet werden? Das Grundlegende bei der Lösung dieser Frage besteht natürlich darin, daß man die ideologische Erziehung zur Massenlinie durchführt. Zugleich muß man aber auch die Genossen in den zahlreichen konkreten Arbeitsmethoden unterweisen.
"Ansprache an die Redaktionsmitglieder der Zeitung Djin-Sui Ribao" (2. April 1948), Ausgewählte Werke Mao Tse-tungs, Bd. IV
Die vierundzwangzigjährigen Erfahrungen zeigen uns, daß alles, was sich in der Aufgabenstellung, den politischen Richtlinien und dem Arbeitsstil als richtig erwiesen hat, immer den Forderungen der Massen zum gegebenen Zeitpunkt und am jeweiligen Ort entsprach und uns mit den Massen verband; umgekehrt lief alles Falsche in der Aufgabenstellung, den politischen Richtlinien und dem Arbeitsstil stets den Forderungen der Massen zum gegebenen Zeitpunkt und am jeweiligen Ort zuwider und löste uns von den Massen los. Der Grund, warum üble Erscheinungen wie Dogmatismus, Empirismus, Kommandoregime, Nachtrabpolitik, Sektierertum, Bürokratismus, überheblichkeit in der Arbeit unbedingt schädlich und unzulässig sind und warum die Menschen die übel, an denen sie kranken, unbedingt überwinden müssen, liegt darin, daß diese übel uns von den Massen loslösen.
"über die Koalitionsregierung" (24. April 1945), Ausgewählte Werke Mao Tse-tungs, Bd. III
Wenn man sich mit den Massen verbinden will, muß man den Bedürfnissen und Wünschen der Massen entsprechend handeln. Bei jeder Arbeit, die für die Massen geleistet wird, muß man von den Bedürfnissen der Massen ausgehen und nicht von irgendwelchen persönlichen Wünschen, und seien diese noch so wohlmeinend. Es kommt sehr oft vor, daß die Massen zwar objektiv bestimmter Reformen bedürfen, subjektiv aber sich dessen noch nicht bewußt sind, sich noch nicht entschlossen haben oder noch nicht den Wunsch hegen, die Reformen vorzunehmen; dann müssen wir geduldig abwarten. Erst dann, wenn durch unsere Arbeit den Massen in ihrer Mehrheit das betreffende Bedürfnis zum Bewußtsein gekommen ist, wenn sie ihren Entschluß gefaßt haben und selbst den Wunsch hegen, die Reform durchzuführen, können wir an diese Arbeit schreiten; sonst könnten wir uns von den Massen loslösen. Jede Tätigkeit, bei der die Teilnahme der Massen erforderlich ist, wird zu einer bloßen Formsache werden und Schiffbruch erleiden, wenn das Bewußtsein und der Wille der Massen fehlen. Hier gibt es zwei Prinzipien. Das eine lautet: Man muß von den realen Bedürfnissen der Massen ausgehen, nicht aber von solchen, die wir uns einbilden. Das andere besagt: Die Massen müssen es selbst wünschen, der Entschluß muß von den Massen selbst gefaßt werden, nicht aber von uns an ihrer Statt.
"Die Einheitsfront in der Kulturarbeit" (30. Oktober 1944), Ausgewählte Werke Mao Tse-tungs, Bd. III
Unser Parteitag muß die ganze Partei aufrufen, die Wachsamkeit zu erhöhen und darauf zu achten, daß sich kein Genosse, auf welchem Abschnitt der Arbeit er auch tätig sei, von den Massen loslöst. Man muß jeden Genossen lehren, die Volksmassen zu lieben, ihrer Stimme aufmerksam zu lauschen; jeder Genosse soll, wohin auch immer er geht, mit den Volksmassen an dem betreffenden Ort verschmelzen, sich nicht über sie stellen, sondern in ihnen untertauchen; ausgehend vom gegebenen Bewußtseinsgrad der Massen, soll er sie aufklären und ihr Bewußtsein heben, ihnen helfen, sich nach dem Prinzip der tiefempfundenen Freiwilligkeit schrittweise zu organisieren und nach und nach alle notwendigen Kämpfe zu entfalten, welche die inneren und äußeren Umstände zur gegebenen Zeit und am gegebenen Ort erlauben.
"über die Koalitionsregierung" (24. April 1945), Ausgewählte Werke Mao Tse-tungs, Bd. III
Wenn das Bewußtsein der Massen noch nicht geweckt ist und wir dennoch einen Angriff unternehmen, dann ist das Abenteuertum. Wenn wir die Massen stur zu etwas veranlassen, das sie selbst nicht zu tun wünschen, so wird das Ergebnis unweigerlich eine Niederlage sein. Wenn die Massen vorwärtsmarschieren wollen, wir aber nicht weitergehen, dann ist das Rechtsopportunismus.
"Ansprache an die Redaktionsmitglieder der Zeitung Djin-Sui Ribao" (2. April 1948), Ausgewählte Werke Mao Tse-tungs, Bd. IV
Bei jeder Arbeit ist ein Kommandoregime falsch, denn es bedeutet, daß man sich über den Bewußtseinsgrad der Massen hinwegsetzt, dem Prinzip der Freiwilligkeit der Massen zuwiderhandelt, an Fiebrigkeit leidet. Unsere Genossen dürfen nicht annehmen, daß alles, was ihnen verständlich ist, auch von den breiten Massen verstanden werde. Ob die Massen etwas verstanden haben und bereit sind, in Aktion zu treten, kann man nur erfahren, wenn man sich mitten unter die Massen begibt und Nachforschungen anstellt. Wenn wir so verfahren, dann werden wir ein Kommandoregime verhüten können. Bei jeder Arbeit ist auch eine Nachtrabpolitik falsch, denn sie bedeutet, daß man hinter der Bewußtseinsreife der Massen zurückbleibt, dem Prinzip, die Massen vorwärtszuführen, zuwiderhandelt, an Lethargie leidet. Unsere Genossen dürfen nicht annehmen, daß etwas, was sie selbst nicht verstehen, durchweg auch den Massen unverständlich sei. Es kommt oft vor, daß die breiten Volksmassen uns vorauslaufen, daß sie dringend einen Schritt vorwärts benötigen, daß unsere Genossen aber nicht imstande sind, sich an ihre Spitze zu stellen, statt dessen die Ansichten von rückständigen Elementen widerspiegeln, ja mehr noch, die Ansichten dieser Elemente fälschlicherweise für die Ansichten der breiten Massen halten und hinter den rückständigen Elementen einhertrotten.
"über die Koalitionsregierung" (24. April 1945), Ausgewählte Werke Mao Tse-tungs, Bd. III
Die Meinungen der Massen sammeln und konzentrieren, sie wieder in die Massen tragen, damit sie konsequent verwirklicht werden, wodurch sich die richtigen Ansichten der Führung herausbilden - das ist die grundlegende Führungsmethode.
"Einige Fragen der Führungsmethoden" (6. Juni 1947), Ausgewählte Werke Mao Tse-tungs, Bd. III
In der gesamten praktischen Arbeit unserer Partei muß eine richtige Führung stets "aus den Massen schöpfen und in die Massen hineintragen", das heißt: die Meinungen der Massen (vereinzelte und nicht systematische Meinungen) sind zu sammeln und zu konzentrieren (sie werden studiert und in konzentrierte und systematisierte Form gebracht) und dann wieder in die Massen hineinzutragen, zu propagieren und zu erläutern, bis die Massen sie sich zu eigen gemacht haben, sich für sie einsetzen und sie verwirklichen; dabei wird die Richtigkeit dieser Meinungen in den Aktionen der Massen überprüft. Dann gilt es, die Meinungen der Massen erneut zusammenzufassen und sie erneut in die Massen hineinzutragen, damit diese sie beharrlich verwirklichen. Und so geht es unendlich spiralförmig weiter, wobei diese Meinungen mit jedem Mal richtiger, lebendiger und reicher werden. Das ist die marxistische Erkenntnistheorie.
Ebenda
Wir müssen in die Massen gehen, von den Massen lernen, ihre Erfahrungen zu besseren, systematisierten Erkenntnissen und Methoden verallgemeinern, diese sodann wieder den Massen übermitteln (sie propagieren), die Massen aufrufen, diesen Erkenntnissen und Methoden gemäß zu handeln, und die Probleme der Massen lösen, damit die Massen Befreiung und Glück erlangen.
"Organisieren I" (29. November 1943), Ausgewählte Werke Mao Tse-tungs, Bd. III
In manchen unserer örtlichen Leitungen gibt es Leute, die der Meinung sind, es genüge, daß die führenden Funktionäre allein die Politik der Partei kennen, die Massen brauchten sie nicht zu kennen. Das ist einer der wesentlichen Gründe dafür, daß wir manchmal unsere Arbeit nicht gut verrichten können.
"Ansprache an die Redaktionsmitglieder der Zeitung Djin-Sui Ribao" (2. April 1948), Ausgewählte Werke Mao Tse-tungs, Bd. IV
Bei jeder Massenbewegung muß man grundlegend untersuchen und analysieren, wieviel Menschen sie aktiv unterstützen, wieviel dagegen sind und wieviel eine neutrale Haltung einnehmen, und man darf nicht ohne Unterlagen, subjektiv Fragen entscheiden.
"Arbeitsmethoden der Parteikomitees" (13. März 1949), Ausgewählte Werke Mao Tse-tungs, Bd. IV
überall teilen sich die Massen in der Regel in drei Gruppen: die relativ Aktiven, die eine Mittelstellung Einnehmenden und die relativ Rückständigen. Deshalb müssen die leitenden Genossen es verstehen, die kleine Anzahl Aktivisten um die Führung zusammenzuschließen und, auf sie gestützt, die Aktivität der mittleren Gruppe zu heben und die rückständigen Menschen zu gewinnen.
"Einige Fragen der Führungsmethoden" (1. Juni 1943), Ausgewählte Werke Mao Tse-tungs, Bd. III
Es gut verstehen, die Politik der Partei in die Aktion der Massen umzusetzen und zu bewirken, daß jede unserer Bewegungen und jeder unserer Kämpfe nicht nur von den leitenden Funktionären, sondern auch von den breiten Massen begriffen und gemeistert wird - das ist die marxistisch-leninistische Führungskunst. Und hier liegt auch die Wasserscheide, wo es sich zeigt, ob wir in unserer Arbeit Fehler machen oder nicht.
"Ansprache an die Redaktionsmitglieder der Zeitung Djin-Sui Ribao" (2. April 1948), Ausgewählte Werke Mao Tse-tungs, Bd. IV
Gibt es nur eine Aktivität der führenden Gruppe, die nicht mit der Aktivität der breiten Massen verbunden ist, dann wird es bei fruchtlosen Bemühungen einer Handvoll Menschen bleiben. Aber die Aktivität der breiten Massen kann sich weder lange halten noch in der richtigen Richtung entwickeln, noch ein höheres Niveau erreichen, wenn eine starke führende Gruppe fehlt, die diese Aktivität auf geeignete Weise organisiert.
"Einige Fragen der Führungsmethoden" (1. Juni 1948), Ausgewählte Werke Mao Tse-tungs, Bd. III
Die Produktionstätigkeit der Massen, die Interessen der Massen, die Erfahrungen der Massen, die Stimmungen der Massen - all dem müssen die führenden Kader stets ihre Aufmerksamkeit schenken.
Inschrift für eine Produktionsausstellung, die von direkt dem Zentralkomitee der Partei und seinem Militärausschuß unterstehenden Organisationen veranstaltet wurde. Veröffentlicht am 24. November 1948 in der Yenaner Tageszeitung Jiefang Ribao
Wir müssen den Fragen des Alltagslebens der Volksmassen eindringlich unsere Aufmerksamkeit widmen, angefangen von den Fragen des Grund und Bodens und Fragen der Arbeit bis zu solchen Fragen wie Brennmaterial, Reis, Speiseöl und Salz. Alle diese Fragen des täglichen Lebens der Volksmassen müssen auf unsere Tagesordnung gesetzt werden. Man muß sie erörtern, Beschlüsse dazu fassen, diese Beschlüsse in die Tat umsetzen und ihre Durchführung kontrollieren. Wir müssen den Volksmassen klarmachen, daß wir ihre Interessen vertreten, daß wir die gleiche Luft atmen wie sie. Wir müssen ihnen helfen, daß sie in Anbetracht dessen die von uns gestellten noch größeren Aufgaben, die Aufgaben des revolutionären Krieges, verstehen, damit sie die Revolution unterstützen und sie über das ganze Land ausbreiten, damit sie unseren politischen Aufrufen Folge leisten und für den Sieg der Revolution bis zum Ende kämpfen.
"Kümmern wir uns um das Wohl der Massen, achten wir auf die Arbeitsmethoden!" (27. Januar 1934), Ausgewählte Werke Mao Tse-tungs, Bd. I

  
  








XII. DIE POLITISCHE ARBEIT

Das in der damaligen Armee eingeführte System der Parteivertreter und der politischen Abteilungen, das es bis dahin in der Geschichte Chinas nicht gegeben hatte, verlieh der Armee ein neues Aussehen. Die 19z7 gegründete Rote Armee und die heutige Achte Route-Armee haben dieses System übernommen und weiter ausgebaut.

"Gespräch mit dem englischen Journalisten James Bertram" (25. Oktober 1937), Ausgewählte Werke Mao Tse-tungs, Bd. II
Gemeint sind die revolutionären Streitkräfte, die von der Kommunistischen Partei Chinas und , der Kuomintang in den Jahren ihrer Zusammenarbeit während des Ersten Revolutionären Bürgerkrieges (1924-1927) gemeinsam organisiert wurden.

Der übers.

Die Volksbefreiungsarmee hat ihre machtvolle revolutionäre politische Arbeit auf der Grundlage des Volkskrieges und der Prinzipien der Einheit zwischen Armee und Volk, der Einheit zwischen Kommandeuren und Kämpfern und der Zersetzung der feindlichen Armee aufgebaut, und diese politische Arbeit ist ein wichtiger Faktor für unseren Sieg über den Feind.
"Die gegenwärtige Lage und unsere Aufgaben" (25. Dezember 1947)` Ausgewählte Werke Mao Tse-tungs, Bd. IV
Diese Armee hat ein System der politischen Arbeit entwickelt, das für den Volkskrieg erforderlich ist und den Kampf für die Einheit unserer Armee, für den Zusammenschluß mit den befreundeten Armeen, für die Einheit mit dem Volk, für die Zersetzung der gegnerischen Armee und für die Gewährleistung des Sieges im Krieg zur Aufgabe hat.
"über die Koalitionsregierung" (24. April 1946), Ausgewählte Werke Mao Tse-tungs, Bd. III
Die politische Arbeit ist der Lebensnerv jeder wirtschaftlichen Tätigkeit. Ganz besonders gilt das für eine Periode, da im sozial-ökonomischen System grundlegende Umwälzungen vor sich gehen.
Vorbemerkung zum Artikel "Eine ernste Lehre" (1955), in: Der sozialistische Aufschwung im chinesischem Dorf, Bd. I
Ein wichtiger Grund, warum die Rote Armee so harte Kämpfe durchfechten konnte, ohne auseinanderzufallen, liegt darin, daß "die Grundorganisation der Partei auf Kompanieebene aufgebaut" ist.
"Der Kampf im Djinggang-Gebirge" (25. November 1928), Ausgewählte Werke Mao Tse-tungs, Bd. I
Es gibt drei Grundprinzipien für die politische Arbeit der Achten Route-Armee, und zwar: Erstens, das Prinzip der Einheit zwischen Offizieren und Mannschaften. Es bedeutet die Liquidierung der feudalen Beziehungen in der Armee, die Abschaffung des Systems der Beschimpfungen und Mißhandlungen, die Herstellung einer bewußten Disziplin und die Einführung einer Lebensweise, bei der Offiziere und Mannschaften Wohl und Wehe miteinander teilen. Dadurch ist die ganze Armee fest zusammengeschlossen. Zweitens, das Prinzip der Einheit von Armee und Volk. Es bedeutet die Aufrechterhaltung einer Disziplin, bei der nicht das geringste Vergehen gegen die Volksmassen geduldet wird, ferner Propaganda unter den Massen, ihre Organisierung und Bewaffnung sowie die Erleichterung ihrer ökonomischen Lasten und die Niederschlagung der Landesverräter und Kollaborateure, die der Armee und dem Volk Schaden zufügen. Dadurch ist die Armee fest mit dem Volk zusammengeschlossen und wird überall von den Volksmassen willkommen geheißen. Drittens, das Prinzip der Zersetzung der feindlichen Truppen und der milden Behandlung der Kriegsgefangenen. Unser Sieg hängt nicht nur von den militärischen Operationen unserer Truppen, sondern auch von der Zersetzung der Truppen des Feindes ab.
"Gespräch mit dem englischen Journalisten James Bertram" (25. Oktober 1937), Ausgewählte Werke Mao Tse-tungs, Bd. II
Unsere Truppen müssen sich in ihren Beziehungen zu den Volksmassen, zu den Machtorganen und zur Partei, in den Beziehungen zwischen Offizieren und Soldaten, in den Beziehungen zwischen der militärischen und der politischen Tätigkeit sowie in den Wechselbeziehungen unter den Funktionären an die richtigen Prinzipien halten und dürfen auf keinen Fall an den übeln des Militärmachthabertums kranken. Die Offiziere müssen sich um die Soldaten kümmern, deren Wohlergehen darf ihnen nicht gleichgültig sein, eine physische Bestrafung darf nicht vorgenommen werden; die Truppenteile müssen sich um die Volksmassen kümmern, dürfen nie die Volksinteressen beeinträchtigen; die Armee muß die Machtorgane und die Partei respektieren, darf keine Unabhängigkeit beanspruchen.
"Organisieren" (25. November 1943), Ausgewählte Werke Mao Tse-tungs, Bd. III
Was die Kriegsgefangenen aus den Reihen der japanischen Armee, der Marionettentruppen und der antikommunistischen Einheiten betrifft, muß unsere Politik darauf gerichtet sein, sie alle freizulassen, mit Ausnahme jener, die den bitteren Haß der Volksmassen auf sich geladen haben, hingerichtet werden müssen und deren Todesurteil von den höheren Instanzen auch bestätigt worden ist. Unter den Gefangenen sollen jene, die zwangsweise zum Kriegsdienst gepreßt worden sind und mehr oder weniger zur Revolution neigen, in großer Zahl für unsere Armee gewonnen werden. Die übrigen sind freizulassen; und wenn von ihnen einige abermals gegen uns kämpfen und erneut in unsere Hände fallen, sollen sie wiederum freigelassen werden. Man darf sie nicht beleidigen, darf ihnen die persönlichen Habseligkeiten nicht wegnehmen, darf keine Schuldbekenntnisse von ihnen verlangen, sondern man muß sie vielmehr alle aufrichtig und freundlich behandeln. Wie reaktionär sie auch gesinnt sein mögen, müssen wir ihnen allen gegenüber diese Politik ' durchführen. Das ist für die Isolierung des reaktionären Lagers ungemein wirkungsvoll.
"über die Politik" (25. Dezember 1940), Ausgewählte Werke Mao Tse-tungs, Bd. II
Waffen sind im Krieg ein wichtiger Faktor, jedoch nicht der entscheidende; der entscheidende Faktor sind die Menschen, , nicht die Dinge. Das Kräfteverhältnis ist nicht nur durch das Verhältnis der militärischen und wirtschaftlichen Kräfte gegeben, sondern auch durch das Verhältnis der Menschenreserven und der moralischen Kräfte der Menschen. Die militärischen und wirtschaftlichen Kräfte müssen von Menschen gehandhabt werden.
"über den langwierigen Krieg" (Mai 1938), Ausgewählte Werke Mao Tse-tungs, Bd. II
Die Atombombe ist ein Papiertiger, mit dem die amerikanischen Reaktionäre die Menschen einschüchtern wollen. Sie sieht fürchterlich aus, aber in Wirklichkeit ist sie es nicht. Natürlich ist die Atombombe eine Massenvernichtungswaffe. Aber über den Ausgang eines Krieges entscheidet das Volk, nicht eine oder zwei neue Arten von Waffen.
"Gespräch mit der amerikanischen Korrespondentin Anna Louise Strong" (August 1946), Ausgewählte Werke Mao Tse-tungs, Bd. IV
Das Fundament der Armee sind die Soldaten; wenn diese nicht von einem fortschrittlichen politischen Geist erfüllt sind und wenn dieser Geist nicht durch eine fortschrittliche politische Arbeit gepflegt wird, dann ist es unmöglich, eine echte Einheit zwischen Offizieren und Mannschaften herbeizuführen, die Offiziere und Soldaten zu höchster Begeisterung für den Widerstandskrieg anzufeuern und allen technischen und taktischen Mitteln die bestmögliche Grundlage zu geben, auf der sich ihre größte Wirksamkeit entfalten kann.
"über den langwierigen Krieg" (Mai 1938), Ausgewählte Werke Mao Tse-tungs, Bd. II
Unter einem Teil der Genossen in der Roten Armee ist ein rein militärischer Gesichtspunkt außergewöhnlich verbreitet. Er äußert sich folgendermaßen:
Sie betrachten die militärische und die politische Tätigkeit als einander entgegengesetzt und erkennen nicht an, daß die militärische Tätigkeit nur eins der Mittel zur Erfüllung politischer Aufgaben ist. Manche versteigen sich zu der Behauptung: "Wenn militärisch alles gut steht, steht selbstverständlich auch politisch alles gut; wenn es aber militärisch schlecht steht, kann es auch politisch nicht gut stehen." Damit wird noch ein Schritt weitergegangen und das Militärwesen der Politik gegenüber als führend angesehen.

"über die Berichtigung falscher Anschauungen in der Partei" (Dezember 1929), Ausgewählte Werke Mao Tse-tungs, Bd. I
Die ideologische Erziehung ist das zentrale Kettenglied, das wir ergreifen müssen, um die ganze Partei für die großen politischen Kämpfe zusammenzuschließen. Wird diese Aufgabe nicht gelöst, dann kann keine einzige der politischen Aufgaben der Partei erfüllt werden.
"über die Koalitionsregierung" (24. April 1945), Ausgewählte Werke Mao Tse-tungs, Bd. III
In der letzten Zeit hat die ideologische und politische Arbeit unter den Intellektuellen und der studierenden Jugend nachgelassen, und es sind einige Abweichungen aufgetreten. Manche Leute meinen anscheinend, man brauchte sich nicht mehr um die Politik, die Zukunft des Vaterlandes und die Ideale der Menschheit zu kümmern. Während der Marxismus in ihren Augen einst große Mode war, ist er jetzt für sie nicht mehr so modern. Angesichts dieser Lage müssen wir jetzt unsere ideologische und politische Arbeit verstärken. Sowohl die Intellektuellen als auch die studierende Jugend müssen fleißig lernen. Neben dem Fachstudium müssen sie sich um ideologische wie auch um politische Fortschritte bemühen, d. h. sie müssen den Marxismus sowie aktuelle politische Fragen studieren. Keinen richtigen politischen Standpunkt haben bedeutet keine Seele haben. Alle Organisationen müssen die Verantwortung für die ideologisch-politische Arbeit auf sich nehmen. Damit haben sich die Kommunistische Partei, der Jugendverband, die zuständigen Regierungsinstitutionen und erst recht die Schuldirektoren und Lehrer zu befassen.
"über die richtige Behandlung der Widersprüche im Volke" (17. Februar 1917)
Dank der politischen Erziehung besitzen alle Soldaten der Roten Armee Klassenbewußtsein, haben sie Grundkenntnisse erworben über die Bodenaufteilung, den Aufbau der politischen Macht, die Bewaffnung der Arbeiter und Bauern usw. und wissen sie alle, daß sie für sich selbst, für die Arbeiterklasse und die Bauernschaft den Krieg führen. Deshalb können sie ohne Murren alle Härten des Kampfes durchstehen. Jede Kompanie, jedes Bataillon und jedes Regiment hat ein Soldatenkomitee, das die Interessen der Mannschaften vertritt und politische Arbeit sowie Massenarbeit leistet.
"Der Kampf im Djinggang-Gebirge" (29. November 1928), Ausgewählte Werke Mao Tse-tungs, Bd. I
Da die Bewegung der öffentlichen Klageführung (Klage über die Leiden, die die alte Gesellschaft und die Reaktionäre dem werktätigen Volk zugefügt haben) und der dreifachen überprüfung (überprüfung der Klassenherkunft, der Arbeitsleistung und des Kampfwillens) richtig durchgeführt wurde, ist den Kommandeuren und Kämpfern der ganzen Armee bedeutend stärker zum Bewußtsein gekommen, daß sie für die Befreiung der ausgebeuteten werktätigen Massen, für eine das ganze Land umfassende Bodenreform und für die Vernichtung des gemeinsamen Feindes des Volkes - der Tschiangkaischek-Bande - den Krieg führen. Gleichzeitig wurde dadurch die feste Einheit aller Kommandeure und Kämpfer unter der Führung der Kommunistischen Partei bedeutend gestärkt. Auf dieser Grundlage erhöhte die Armee die Reinheit ihrer Reihen, straffte sich ihre Disziplin, entfaltete sich eine Massenbewegung zur militärischen Ausbildung, entwikkelte sich in den Truppenteilen eine völlig geleitet und geregelt durchgeführte Demokratie auf politischem, wirtschaftlichem und militärischem Gebiet. Somit wurde die Armee wie ein Mann zusammengeschlossen, wurde sie zu einer Armee, in der jeder einzelne seine Ideen und Kräfte beiträgt, die keine Opfer scheut, alle materiellen Schwierigkeiten überwindet, einen Massenheroismus an den Tag legt und kühn den Feind vernichtet. Eine solche Armee wird unbesiegbar sein.
"über den großen Sieg im Nordwesten und die in der Befreiungsarmee entfaltete ideologische Erziehungsbewegung von neuem Typus" (7. März 1948), ausgewählte Werke Mao Tse-tungs, Bd. IV
Während der letzten Monate haben fast alle Truppeneinheiten der Volksbefreiungsarmee die Kampfpausen zu ihrer weitgehenden Ausbildung und Konsolidierung benutzt. Das ist völlig geleitet und geregelt und mit Hilfe demokratischer Methoden durchgeführt worden. Dadurch wurde der revolutionäre Eifer der großen Masse der Kommandeure und Kämpfer geweckt, sie erkannten klar und deutlich die Kriegsziele, auch wurden dadurch gewisse unrichtige ideologische Tendenzen und üble Erscheinungen in der Armee beseitigt, die Kader und Kämpfer erzogen und ihre Kampfkraft bedeutend gesteigert. Von jetzt an müssen wir diese ideologische Erziehungsbewegung in der Armee fortführen, eine Bewegung von neuem Typus, die demokratischen und Massencharakter trägt.
"Rede auf einer Kaderkonferenz im Befreiten Gebiet Schansi-Suiyüan" (1. April 1958), Ausgewählte Werke Mao Tse-tungs, Bd. IV
Der pädagogische Kurs der Antijapanischen Militärisch-Politischen Akademie lautet: entschlossene und richtige politische Orientierung, harter und schlichter Arbeitsstil, elastische und bewegliche Strategie und Taktik. Diese drei Richtlinien sind für die Ausbildung revolutionärer Widerstandskämpfer gegen die japanische Aggression unentbehrlich. Alle Angestellten, Lehrer und Studenten dieser Hochschule halten sich bei ihrer Erziehungsarbeit beziehungsweise beim Studium an diese drei Richtlinien. Wenn der Feind uns bekämpft, ist das gut und nicht schlecht (26. Mai 1919)
Unserer Nation ist von alters her ein Stil harten Kampfes eigen, den wir entwikkeln müssen . Mehr noch, die Kommunistische Partei tritt seit jeher für eine entschlossene und richtige politische Orientierung ein. Diese Orientierung ist von dem Stil harten Kampfes nicht zu trennen. Ohne eine entschlossene und richtige politische Orientierung kann man keinen Stil harten Kampfes entwickeln, und ohne einen solchen Stil kann man die entschlossene und richtige politische Orientierung nicht beibehalten.

"Rede auf der Kundgebung in Yenan zur Feier des internationalen Festtags der Werktätigen" (1. Mai 1939)
Seid einig, gestrafft, ernst und regsam.
Motto für die Antijapanische Militärisch-Politische Akademie in Yenan.

Was wirklich in der Welt Geltung hat, das ist Gewissenhaftigkeit, und Gewissenhaftigkeit ist das, was sich die kommunistische Partei am meisten angelegen sein läßt.

Ansprache bei einer Zusammenkunft mit chinesischen Studenten und Praktikanten in Moskau (17.November.1957)


[ 本帖最后由 linxun812 于 2008-12-16 22:31 编辑 ]
Die von den Nutzern eingestellten Information und Meinungen sind nicht eigene Informationen und Meinungen der DOLC GmbH.
 楼主| 发表于 2008-12-16 21:52 | 显示全部楼层
XIII. DIE BEZIEHUNGEN ZWISCHEN OFFIZIEREN UND MANNSCHAFTEN
Unsere Armee befolgt stets zwei Richtlinien: Erstens, den Feinden gegenüber müssen wir schonungslos sein, wir müssen sie überwältigen und vernichten. Zweitens, zu unseren eigenen Leuten, zum Volk, zu den Genossen, zu den Vorgesetzten und zu den Untergebenen müssen wir liebevoll sein, mit ihnen müssen wir uns zusammenschließen.

Ansprache auf einem vom Zentralkomitee der Kommunistischen Partei gegebenen Empfang für die Delegierten der vorbildlich Studierenden in den Hinterlandsregimentern der Armee (18. September 1944)
Wir sind aus den verschiedensten Gegenden des Landes hergekommen und haben uns um des gemeinsamen revolutionären Zieles willen versammelt . . . Unsere Funktionäre müssen sich um jeden Kämpfer kümmern; alle Menschen in den Reihen der Revolution müssen füreinander sorgen, müssen einander betreuen, einander helfen.
"Dem Volke dienen!" (8. September 1944). Ausgewählte Werke Mao Tse-tungs, Bd. III
Man muß in jeder Armee-Einheit eine Bewegung zur Unterstützung der Funktionäre und Sorge für die Soldaten durchführen, das heißt die Funktionäre aufrufen, sich fürsorglich um die Soldaten zu kümmern, und zugleich an die Soldaten appellieren, die Funktionäre zu unterstützen. Sie sollen offen über ihre gegenseitigen Mängel und Fehler sprechen, diese rasch beseitigen bzw. korrigieren. Auf diese Weise kann man eine feste innere Einheit erreichen.
"Die Aufgaben für 1945" (19. Dezember 1944)
Wenn es vielen Leuten nicht gelungen ist, die Beziehungen zwischen Offizieren und Mannschaften, zwischen der Armee und den Volksmassen gut zu regeln, meinen sie, es liege an unrichtigen Methoden; ich sage ihnen aber immer, daß es sich um die grundlegende Einstellung (oder das grundlegende Prinzip) handelt, nämlich darum, ob man Achtung vor den Soldaten, vor dem Volk hat. Aus dieser Einstellung ergeben sich dann die verschiedenen politischen Richtlinien, Methoden und Handlungsweisen. Kommt man von dieser Einstellung ab, dann sind falsche politische Richtlinien, falsche Methoden und Handlungsweisen die unausbleibliche Folge, dann wird man auf keinen Fall die Beziehungen zwischen Offizieren und Mannschaften sowie zwischen Armee und Volk gut regeln können. Für die politische Arbeit in der Armee gelten drei bedeutsame Grundsätze: erstens, Einheit zwischen Offizieren und Mannschaften, zweitens, Einheit von Armee und Volk, drittens, Zersetzung der feindlichen Armee. Um diese Grundsätze wirksam in die Tat umzusetzen, muß man von der grundlegenden Einstellung ausgehen, nämlich der Achtung vor den Soldaten, der Achtung vor dem Volk und der Achtung vor der Menschenwürde der Kriegsgefangenen, die ihre Waffen gestreckt haben. Jene Leute, die das nicht für eine Frage der Grundeinstellung, sondern für eine technische Frage halten, befinden sich fürwahr im Unrecht, und sie sollen ihre Ansicht korrigieren.
"über den langwierigen Krieg" (Mai 1938). Ausgewählte Werke Mao Tse-tungs, Bd. II
Die Kommunisten müssen demokratische Methoden der überzeugung und Erziehung anwenden, wenn sie unter den Werktätigen arbeiten; hierbei sind Kommandoallüren und Zwangsmaßnahmen unter keinen Umständen zulässig. Die Kommunistische Partei Chinas steht treu zu diesem marxistisch-leninistischen Grundsatz.
"über die richtige Behandlung der Widersprüche im Volke" (27. Februar 1957)
Unsere Genossen müssen verstehen, daß die ideologische Umerziehung eine auf lange Frist berechnete, mit Geduld und Sorgfalt durchzuführende Arbeit ist, und sie sollen nicht damit rechnen, daß sie durch ein paar Lektionen, durch einige Sitzungen die jahrzehntelang im Leben herausgebildete Ideologie anderer Menschen ändern könnten. Man kann andere nur durch Argumente überzeugen, nicht durch Zwang. Zwangsmaßnahmen haben nur zur Folge, daß der, gegen den sie angewandt werden, nicht überzeugt wird. Mit Gewalt kann man nicht überzeugen. So kann man gegen Feinde vorgehen, nie darf man aber Genossen und Freunden gegenüber solche Methoden anwenden.
Rede auf der Landeskonferenz der Kommunistischen Partei Chinas über Propagandaarbeit (12. März 1957)
Wir müssen einen deutlichen Unterschied zwischen uns und dem Feind machen, dürfen keineswegs Genossen gegenüber eine feindselige Haltung annehmen und sie wie Feinde behandeln. Man muß, wenn man das Wort ergreift, den glühenden Wunsch haben, die Sache des Volkes zu verechten, das Bewußtsein des Volkes zu heben, darf aber nicht andere verspotten oder attackieren.
Ebenda










XIV. DIE BEZIEHUNGEN ZWISCHEN ARMEE UND VOLK
Die Armee muß mit dem Volk zu einem Ganzen verschmelzen, so daß sie vom Volk als seine eigene Armee angesehen wird. Eine solche Armee wird unbesiegbar sein.

"über den langwierigen Krieg" (Mai 1938), Ausgewählte Werke Mao Tse-tungs, Bd. II
Man muß jedem Genossen begreiflich machen, daß wir nur dann, wenn wir uns auf das Volk stützen, fest an die unversiegbaren schöpferischen Kräfte der Volksmassen glauben, wenn wir also dem Volk vertrauen und mit ihm verschmelzen, jegliche Schwierigkeiten überwinden können; kein Feind wird uns dann niederringen können, wir aber werden alle Feinde überwältigen.
"über die Koalitionsregierung" (24. April 1949), Ausgewählte Werke Mao Tse-tungs, Bd. III
Wo immer unsere Genossen hinkommen, müssen sie gute Beziehungen zu den Massen herstellen, sich um sie kümmern, ihnen helfen, Schwierigkeiten zu überwinden. Wir müssen uns mit den breiten Massen zusammenschließen. Je größer die Massen, mit denen wir uns vereinigen, desto besser.
"über die Verhandlungen in Tschungking" (17. Oktober 1945). Ausgewählte Werke Mao Tse-tungs, Bd. IV
In den Befreiten Gebieten muß die Armee die Machtorgane unterstützen und sich um die Volksmassen kümmern, während die Organe der demokratischen Macht das Volk bei der Unterstützung der Armee und Vorzugsbehandlung der Familien der Widerstandskämpfer leiten müssen, um auf diese Weise die Beziehungen zwischen Armee und Volk bedeutend zu verbessern.
"über die Koalitionsregierung" (14. April 1945), Ausgewählte Werke Mao Tse-tungs,
Bd. III

In der Armee soll durch die ideologische Erziehung aller Kommandeure und. Kämpfer erreicht werden, daß sie die Bedeutung der Bewegung "Unterstützung der Regierung, Sorge für das Volk" gründlich erkennen. Ist diese Aufgabe seitens der Armee gut gelöst, dann werden hierauf auch die örtlichen Machtorgane und die Volksmassen ihre Beziehungen zur Armee verbessern.
"Der Kurs für die Arbeit in den Befreiten Gebieten im Jahre 1946" (15. Dezember 1945), Ausgewählte Werke Mao Tse-tungs, Bd. IV
Im Laufe der Bewegung "Unterstützung der Regierung, Sorge für das Volk" sowie der Bewegung "Unterstützung der Armee, Vorzugsbehandlung der Familien der Widerstandskämpfer" müssen sowohl seitens der Armee wie seitens der Partei und der Machtorgane die Mängel und Fehler des Jahres i943 gründlich geprüft und im Jahre 1944 entschieden abgestellt werden. Von da an müssen solche Bewegungen überall im ersten Monat eines jeden Mondjahres eingeleitet werden, wobei die gemeinsamen Verpflichtungen zur "Unterstützung der Regierung und Sorge für das Volk" und zur "Unterstützung der Armee und Vorzugsbehandlung der Familien der Widerstandskämpfer" zu wiederholten Malen verlesen werden sollen. Ebenso muß im Falle eines willkürlichen Verhaltens der Armee-Einheiten in den Stützpunktgebieten gegenüber der Partei, den Machtorganen oder dem Volk sowie im Falle einer ungenügenden Fürsorge für die Truppen seitens der Partei, der Machtorgane und des Volkes mehrmals öffentlich vor den Massen Selbstkritik geübt werden (wobei jede Seite nur sich selbst kritisiert, nicht aber die andere Seite), damit diese Mängel und Fehler gründlich abgestellt werden können.
"Die Bewegungen zur Pachtherabsetzung und Produktionssteigerung sowie zur ,Unterstützung der Regierung und Sorge für das Volk` in den Stützpunktgebieten entfalten!" (1. Oktober 1943), Ausgewählte Werke Mao Tse-tungs, Bd. III
XV. DIE DEMOKRATIE IN DEN DREI HAUPTBEREICHEN
Die Armee muß bis zu einem bestimmten Grad eine Demokratisierung vornehmen, die in der Hauptsache darin besteht, das feudale Schimpf- und Prügelsystem abzuschaffen und zu erreichen, daß Offiziere und Mannschaften Wohl und Wehe miteinander teilen. Wird das verwirklicht, dann wird die Einheit zwischen Offizieren und Mannschaften hergestellt sein, wird sich die Kampfkraft der Truppen bedeutend steigern und wird kein Zweifel daran bestehen, daß wir den langen und erbitterten Krieg aushalten können.

"über den langwierigen Krieg" (Mai 1938), Ausgewählte Werke Mao Tse-tungs, Bd. II
Die Rote Armee vermochte trotz solcher dürftiger materieller Lebensbedingungen und so häufiger Kämpfe deshalb durchzuhalten, weil abgesehen von der Rolle, die die Partei spielt, in ihren Reihen die Demokratie verwirklicht wurde. Die Offiziere mißhandeln nicht die Soldaten; Offiziere und Mannschaften genießen gleiche Behandlung; die Soldaten haben das Recht, Versammlungen abzuhalten und ihre Meinung auszusprechen; mit den lästigen Ehrenbezeigungen wurde Schluß gemacht; die Wirtschaftsführung ist öffentlich . . . In China braucht nicht nur das Volk die Demokratie, sondern ebenso die Armee. Die demokratische Ordnung innerhalb der Armee ist eine wichtige Waffe für die Untergrabung der feudalen Söldnerarmee.
"Der Kampf im Djinggang-Gebirge" (25. November 1928), Ausgewählte Werke Mao Tse-tungs, Bd. I
Die Richtlinie für die politische Arbeit innerhalb der Truppenteile besteht in einer kühnen Mobilisierung der Soldatenmassen, der Kommandeure und aller anderen Armeeangehörigen, um durch eine zentral geleitete demokratische Bewegung drei Ziele zu erreichen, nämlich: maximale politische Einheit, Verbesserung der Lebenshaltung und Hebung des Niveaus der militärischen Technik und Taktik. Die Bewegung der "dreifachen überprüfung" und "dreifachen Ausrichtung"1, die derzeit in den Einheiten unserer Armee mit Begeisterung durchgeführt wird, will mit der Methode der politischen und der wirtschaftlichen Demokratie zu den zwei erstgenannten Zielen gelangen.
Was die wirtschaftliche Demokratie betrifft, muß den von den Soldaten gewählten Vertretern die Befugnis erteilt werden, den Kompaniechefs bei der Handhabung der Verproviantierung und Verpflegung der Kompanie behilflich zu sein (ohne darüber hinauszugehen).

Was die militärische Demokratie betrifft, so muß während der übungen eine gegenseitige Unterweisung der Offiziere und Soldaten sowie der Mannschaften untereinander durchgeführt werden; zur Zeit von Kampfhandlungen hat die Kompanie in der vordersten Linie größere oder kleinere Zusammenkünfte verschiedener Art abzuhalten. Unter Anleitung der Kompaniechefs sollen die Massen der Soldaten zu Diskussionen darüber angeregt werden, wie die feindlichen Stellungen einzunehmen, wie die Kampfaufgaben zu erfüllen sind. Bei Gefechten, die mehrere Tage andauern, soll man solche Zusammenkünfte mehrmals veranstalten. Diese militärische Demokratie wurde bei der Schlacht von Panlung in Nordschensi und bei der Schlacht von Schidjiadschuang im Schansi-Tschahar Hopeh-Grenzgebiet praktiziert, und zwar mit ausgezeichneten Ergebnissen. Das beweist, daß diese Demokratie nur Vorteile bringt und nicht im geringsten schadet.

"Die demokratische Bewegung in der Armee" (10. Januar 1948), Ausgewählte Werke Mao Tse-tungs, Bd. IV
1 Die Bewegung der "dreifachen überprüfung" und "dreifachen Ausrichtung" war eine wichtige Bewegung zur Festigung der Partei und zur ideologischen Erziehung der Armee. Sie wurde während des Volksbefreiungskrieges im Zusammenhang mit der Bodenreform von unserer Partei durchgeführt. Die "dreifache überprüfung" bedeutete in den örtlichen Verwaltungen und Organisationen eine überprüfung der Klassenherkunft, des ideologischen Bewußtseins und des Arbeitsstils, in den Armee-Einheiten eine überprüfung der Klassenherkunft, der Arbeitsleistung und des Kampfwillens. Die "dreifache Ausrichtung" bedeutete organisatorische Festigung, ideologische Erziehung und Ausrichtung des Arbeitsstils.
Angesichts des gegenwärtigen großen Kampfes fordert die Kommunistische Partei Chinas, daß alle Leitungen sowie alle Mitglieder und Funktionäre ihre Aktivität in vollem Maße entfalten; nur dadurch kann der Sieg gesichert werden. Diese Aktivität muß konkret darin zum Ausdruck kommen, daß die Leitungen, die Funktionäre und die Mitglieder Schöpferkraft, Verantwortungsbewußtsein und Arbeitselan zeigen, daß sie den Mut haben und es verstehen, Fragen aufzuwerfen, Meinungen zu äußern, Mängel zu kritisieren sowie in kameradschaftlicher Weise die Tätigkeit der Leitungen und der führenden Funktionäre zu kontrollieren. Andernfalls wird die Aktivität, von der hier die Rede ist, zu einem leeren Wort. Die Entfaltung dieser Aktivität hängt aber von der Demokratisierung des Parteilebens ab. Wenn es an einem demokratischen Leben in der Partei mangelt, bleibt die Entfaltung der Aktivität ein unerreichbares Ziel. Es ist auch nur in einer Atmosphäre der Demokratie möglich, zahlreiche fähige Menschen heranzubilden.

"Der Platz der Kommunistischen Partei Chinas im nationalen Krieg" (Oktober 1938), Ausgewählte Werke Mao Tse-tungs, Bd. II
Jedermann, wer immer es auch sei vorausgesetzt, daß er kein feindliches Element ist und keine böswilligen Angriffe unternimmt -, darf seine Meinung äußern, und es macht auch nichts aus, wenn er etwas Falsches sagt. Die führenden Funktionäre aller Ebenen haben die Pflicht, die Meinungen anderer Leute anzuhören. Zwei Prinzipien sind einzuhalten:
1. Weißt du etwas, sprich; sprichst du, sage alles.

2. Dem Sprecher nicht zum Tadel, dem Zuhörer zur Lehre. Wenn das Prinzip "Dem Sprecher nicht zum Tadel" nicht eingehalten wird - und zwar wirklich eingehalten, nicht zum Schein -, dann wird man nicht erreichen können, daß die Leute sagen, was sie wissen, und alles aussprechen, was sie zu sagen haben.

"Die Aufgaben für 1945" (18. Dezember 1944)
Wir müssen uns in der Partei mit der Erziehung zur Demokratie befassen, damit die Parteimitglieder begreifen, was ein demokratisches Leben bedeutet, welcher Zusammenhang zwischen Demokratie und Zentralismus besteht und wie der demokratische Zentralismus zu verwirklichen ist. Nur so kann man einerseits die innerparteiliche Demokratie tatsächlich erweitern und andererseits eine extreme Demokratisierung, ein die Disziplin untergrabendes Treibenlassen vermeiden.
"Der Platz der Kommunistischen Partei Chinas im nationalen Krieg" (Oktober 1918), Ausgewählte Werke Mao Tse-tungs, Bd. II
Sowohl in der Armee als auch in den örtlichen Verwaltungen und Organisationen soll die innerparteiliche Demokratie der Festigung der Disziplin und der Stärkung der Kampfkraft dienen und nicht ihrer Schwächung.
Ebenda
Die Wurzeln der extremen Demokratisierung müssen von der Theorie her beseitigt werden. Vor allen Dingen muß man auf die Gefahr der extremen Demokratisierung hinweisen, nämlich darauf, daß diese die Parteiorganisation schädigt oder sogar völlig zerstört, die Kampfkraft der Partei schwächt oder sogar völlig untergräbt, so daß die Partei nicht mehr imstande ist, ihre Kampfaufgaben zu erfüllen, wodurch eine Niederlage der Revolution herbeigeführt wird. Ferner muß man feststellen, daß die Wurzeln der extremen Demokratisierung in der kleinbürgerlichen individualistischen Undiszipliniertheit zu suchen sind. Wenn diese Haltung in die Partei hineingetragen wird, so entwickelt sie sich politisch und organisatorisch zu ultrademokratischen Ansichten. Solche Ansichten sind mit den Kampfaufgaben des Proletariats von Grund auf unvereinbar.
"über die Berichtigung falscher Anschauungen in der Partei" (Dezember 1929), Ausgewählte Werke Mao Tse-tungs, Bd. I









XVI. ERZIEHUNG UND AUSBILDUNG
Unser Kurs auf dem Gebiet des Bildungswesens muß gewährleisten, daß jeder, der eine Ausbildung erhält, sich moralisch, geistig und körperlich entwickelt und ein gebildeter Werktätiger mit sozialistischem Bewußtsein wird.

"über die richtige Behandlung der Widersprüche im Volke" (27. Februar 1957)
Bei der Ausbildung der Funktionäre sowohl an der Arbeitsstätte wie in Kaderschulen ist darauf Kurs zu nehmen, daß das Studium der praktischen Probleme der chinesischen Revolution im Mittelpunkt steht und die Grundprinzipien des Marxismus-Leninismus als Richtschnur dienen, dabei muß mit der Methode, den Marxismus-Leninismus statisch und isoliert zu studieren, Schluß gemacht werden.
"Unser Studium umgestalten" (Mai 1941), Ausgewählte Werke Mao Tse-tungs, Bd. III
Das Wichtigste für eine Militärschule ist die Auswahl des Schulleiters und der Lehrkräfte sowie die Festlegung der Richtlinien für die Ausbildung.
"Strategische Probleme des revolutionären Krieges in China" (Dezember 1946), Ausgewählte Werke Mao Tse-tungs, Bd. I

Eine Schule mit hundert Menschen kann bestimmt nicht gut arbeiten, wenn es keine führende Gruppe von einigen oder einem Dutzend und mehr Leuten gibt, die sich auf Grund der gegebenen Verhältnisse gebildet hat (und nicht künstlich zusammengezimmert worden ist) und aus den aktivsten, aufrechtesten und gewandtesten Lehrern, Angestellten sowie Studierenden besteht.

"Einige Fragen der Führungsmethoden" (1. ]uni 1943), Ausgewählte Werke Mao Tse-tungs, Bd. III
Alle Kommandeure und Kämpfer unserer Armee müssen ihr militärisches Können steigern, für einen sicheren Sieg im Krieg kühn vorwärtsschreiten und alle Feinde entschlossen, gründlich, restlos und vollständig vernichten.
"Deklaration der Chinesischen Volksbefreiungsarmee" (Oktober I947), Ausgewählte Werke Mao Tse-tungs, Bd.IV
In dem einjährigen Konsolidierungs- und Ausbildungsprogramm, das jetzt begonnen hat, soll der militärischen und der politischen Seite gleiche Bedeutung beigemessen werden, und beide sind miteinander zu integrieren. Zu Beginn muß man auf die politische Seite Nachdruck legen, darauf, daß die Beziehungen zwischen Offizieren und Mannschaften verbessert, die innere Einheit gestärkt und die Massen der Kader und Kämpfer zu einer hohen Aktivität mobilisiert werden. Nur auf diese Weise wird die militärische Konsolidierung und Ausbildung glatt vor sich gehen, werden bessere Resultate erzielt werden.
"Die Aufgaben für 1945" (I5. Dezember 1944)
Was die Ausbildungsmethode betrifft, müssen wir eine Massenbewegung entfalten, die darauf abzielt: Die Offiziere lehren die Soldaten, die Soldaten lehren die Offiziere, ein Soldat lehrt den anderen.
"Der Kurs für die Arbeit in den Befreiten Gebieten im Jahre 1946" (15. Dezember 1945), Ausgewählte Werke Mao Tse-tungs, Bd. IV
Unsere Losung bei der Truppenausbildung lautet: "Die Offiziere lehren die Soldaten, die Soldaten lehren die Offiziere, ein Soldat lehrt den anderen." Die Soldaten haben reiche praktische Kampferfahrungen. Die Offiziere sollen von den Soldaten lernen, und wenn sie sich deren Erfahrungen zu eigen gemacht haben, werden sie ihr Können steigern.
"Ansprache an die Redaktionsmitglieder der Zeitung Djin-Sui Ribao" (2. April I948), Ausgewählte Werke Mao Tse-tungs, Bd. IV
Das Hauptziel der Ausbildungskurse muß weiterhin sein, die Technik des Schießens, des Bajonettkampfes, des Granatenwerfens und dergleichen auf ein höheres Niveau zu heben. Das zweitwichtigste Ziel ist die Hebung des taktischen Niveaus. Dabei muß man auf die Ausbildung für Nachtgefechte besonderen Nachdruck legen.
"Der Kurs für die Arbeit in den Befreiten Gebieten im Jahre 1946" (15. Dezember 1945), Ausgewählte Werke Mao Tse-tungs, Bd. IV

[ 本帖最后由 linxun812 于 2008-12-16 22:35 编辑 ]
Die von den Nutzern eingestellten Information und Meinungen sind nicht eigene Informationen und Meinungen der DOLC GmbH.
 楼主| 发表于 2008-12-16 21:52 | 显示全部楼层
XVII. DEM VOLKE DIENEN
Wir müssen bescheiden und umsichtig sein, uns vor überheblichkeit und Unbesonnenheit in acht nehmen und mit Leib und Seele dem Chinesischen Volke dienen.

"Zweierlei Schicksal Chinas" (23. April 1945), Ausgewählte Werke Mao Tse-tungs, Bd. III
Mit Leib und Seele dem Volk dienen und sich auch nicht für einen Augenblick von den Massen lösen; sich in allem von den Interessen des Volkes und nicht von den Interessen der eigenen Person oder kleiner Gruppen leiten lassen; sich in gleicher Weise dem Volk wie der Parteileitung gegenüber verantwortlich fühlen das ist unser Ausgangspunkt.
"über die Koalitionsregierung" (24. April 1945), Ausgewählte Werke Mao Tse-tungs, Bd. III
Die Staatsorgane müssen den demokratischen Zentralismus verwirklichen und sich auf die Volksmassen stützen, ihre Mitarbeiter müssen dem Volk dienen.
über die richtige Behandlung der Widersprüche im Volke (27. Februar 1957)
Der dem Genossen Bethune eigene Geist der absoluten Selbstlosigkeit und der absoluten Hingabe für andere fand seinen Ausdruck in einem äußerst tiefen Gefühl der Verantwortlichkeit für die Arbeit und in einer äußerst warmen Herzlichkeit zu den Genossen und zum Volk. Jeder Kommunist muß von ihm lernen.
Wir alle müssen von ihm den Geist der Selbstlosigkeit und Uneigennützigkeit lernen. Davon ausgehend kann man ein Mensch werden, der dem Volke großen Nutzen bringt. Man kann mit größeren oder geringeren Fähigkeiten ausgestattet sein, aber wer nur eine solche Gesinnung besitzt, wird ein edler Mensch mit klarem Charakter und hohen moralischen Qualitäten sein, ein von niedrigen Interessen freier Mensch, der dem Volke nützlich ist.

"Dem Andenken Bethunes" (21. Dezember 1939), Ausgewählte Werke Mao Tse-tungs, Bd. II
Unsere Kommunistische Partei sowie die Achte Route-Armee und die Neue Vierte Armee, die von der Kommunistischen Partei geführt werden - das sind die Truppen der Revolution. Diese unsere Truppen widmen sich vollständig der Befreiung des Volkes, sie dienen vorbehaltlos den Interessen des Volkes.
"Dem Volke dienen!" (8. September 1944), Ausgewählte Werke Mao Tse-tungs, Bd. III
Alle unsere Funktionäre, welchen Rang auch immer sie bekleiden, sind Diener des Volkes, und alles, was wir tun, ist Dienst am Volke. Warum sollten wir dann zögern, etwas, was schlecht an uns ist, abzulegen?
"Die Aufgaben für 1945" (15. Dezember 1944)
Es ist unsere Pflicht, dem Volk gegenüber verantwortlich zu sein. Jedes Wort, jede Handlung, jede politische Richtlinie muß den Interessen des Volkes entsprechen; wenn Fehler auftreten, müssen sie korrigiert werden - das eben heißt dem Volk verantwortlich sein.
"Die Lage nach dem Sieg im Widerstandskrieg gegen die japanische Aggression und unser Kurs" (4. August 1945). Ausgewählte Werke Mao Tse-tungs, Bd. IV
Im Kampf gibt es immer Opfer, ist der Tod eines Menschen keine Seltenheit. Uns liegen jedoch die Interessen des Volkes am Herzen, wir denken an die Leiden der gewaltigen Mehrheit des Volkes, und wenn wir für das Volk sterben, dann sterben wir einen würdigen Tod. Gewiß müssen wir alles tun, um unnötige Opfer zu vermeiden.
"Dem Volke dienen!" (8. September 1944), Ausgewählte Werke Mao Tse-tungs, Bd. III
Der Tod ist jedem beschieden, aber nicht jeder Tod hat die gleiche Bedeutung. Der altchinesische Schriftsteller Sima Tjiän, sagte einmal: "Es stirbt ein jeder, aber der Tod des einen ist gewichtiger als der Tai-Berg, der Tod des anderen hat weniger Gewicht als Schwanenflaum." Stirbt man für die Interessen des Volkes, so ist der, Tod gewichtiger als der Tai-Berg; steht ' man im Sold der Faschisten und stirbt für die Ausbeuter und Unterdrücker des Volkes, so hat der Tod weniger Gewicht als Schwanenflaum.
Ebenda










XVIII. PATRIOTISMUS UND INTERNATIONALISMUS
Kann ein Kommunist als Internationalist gleichzeitig auch ein Patriot sein? Wir sind der Meinung, daß er das nicht nur kann, sondern auch muß. Der konkrete Inhalt des Patriotismus wird durch die historischen Bedingungen bestimmt. Es gibt einen "Patriotismus" der japanischen Aggressoren und Hitlers, und es gibt unseren Patriotismus. Den sogenannten "Patriotismus" der japanischen Aggressoren und Hitlers müssen die Kommunisten entschieden bekämpfen. Die japanischen und die deutschen Kommunisten sind hinsichtlich der Kriege, die ihre Länder führen, Defätisten. Es liegt im Interesse sowohl des japanischen wie des deutschen Volkes, mit allen Mitteln darauf hinzuwirken, daß die Kriege der japanischen Aggressoren und Hitlers mit einer Niederlage enden, und je gründlicher deren Niederlage sein wird, desto besser. Denn die von den japanischen Aggressoren und Hitler geführten Kriege sind unheilvoll nicht nur für die Völker der Welt, sondern auch für die Völker Japans und Deutschlands. China befindet sich in einer anderen Lage, denn es ist Opfer einer Aggression. Deshalb müssen die chinesischen Kommunisten den Patriotismus mit dem Internationalismus verbinden. Wir sind Internationalisten, und wir sind auch Patrioten; unsere Losung lautet: Kampf zur Verteidigung des Vaterlandes gegen die Aggressoren! Für uns ist Defätismus ein Verbrechen, die Erringung des Sieges im antijapanischen Widerstandskrieg aber eine unabweisliche Pflicht. Denn nur durch den Kampf zur Verteidigung des Vaterlandes können wir die Aggressoren besiegen und die nationale Befreiung erreichen. Und nur wenn die Nation befreit ist, kann die Befreiung des Proletariats, des ganzen werktätigen Volkes herbeigeführt werden. Der Sieg Chinas und die Zerschlagung der Imperialisten, die China überfallen haben, werden auch eine Hilfe für die Völker der anderen Länder sein. Deshalb ist der Patriotismus die Verwirklichung des Internationalismus im nationalen Befreiungskrieg.

"Der Platz der Kommunistischen Partei Chinas im nationalen Krieg" (Oktober 1938), Ausgewählte Werke Mao Tse-tungs, Bd. II
Welche Gesinnung spricht daraus, wenn ein Ausländer, ohne auch nur den geringsten Vorteil zu suchen, die Sache der Befreiung des chinesischen Volkes zu seiner eigenen Sache macht? Das ist die Gesinnung des Internationalismus, die Gesinnung des Kommunismus. Jeder chinesische Kommunist muß aus dieser Gesinnung lernen . . . Wir müssen uns mit dem Proletariat aller kapitalistischen Länder vereinigen, mit dem Proletariat Japans, Englands, der USA, Deutschlands, Italiens und aller anderen kapitalistischen Länder; nur auf diese Weise werden wir den Imperialismus stürzen, unsere Nation und unser Volk befreien, alle Nationen und Völker in der ganzen Welt befreien können. Eben darin besteht unser Internationalismus, jener Internationalismus, den wir dem engstirnigen Nationalismus und engstirnigen Patriotismus entgegensetzen.
"Dem Andenken Bethunes" (21. Dezember 1939), Ausgewählte Werke Mao Tse-tungs, Bd.II
Um ihre völlige Befreiung zu erringen, verlassen sich die unterdrückten Völker in erster Linie auf ihren eigenen Kampf und erst in zweiter auf internationale Hilfe. Ein Volk, dessen Revolution bereits gesiegt hat, muß den Völkern, die noch um ihre Befreiung kämpfen, Hilfe erweisen. Das ist unsere internationalistische Pflicht.
Gespräch mit afrikanischen Freunden (8. August 1967)
Die sozialistischen Länder sind Staaten von einem ganz neuen Typus, sind Staaten, in denen die Ausbeuterklassen gestürzt worden sind und die Werktätigen die Macht in ihre Hände genommen haben. In den gegenseitigen Beziehungen zwischen diesen Staaten wird das Prinzip der Einheit von Internationalismus und Patriotismus verwirklicht. Durch die gemeinsamen Interessen und gemeinsamen Ideale sind wir engstens miteinander verbunden.
"Rede in der Festsitzung des Obersten Sowjets der UdSSR anläßlich des 40. Jahrestags der Großen Sozialistischen Oktoberrevolution" (6. November 1957)
Die Völker des sozialistischen Lagers sollen sich zusammenschließen, die Völker Asiens, Afrikas und Lateinamerikas sollen sich zusammenschließen, die Völker aller Kontinente sollen sich zusammenschließen, alle friedliebenden Länder sollen sich zusammenschließen, alle Länder, die unter der Aggression, der Kontrolle, der Einmischung und der Tyrannei der USA zu leiden haben, sollen sich zusammenschließen; sie sollen die breiteste Einheitsfront herstellen, um die Aggressions- und Kriegspolitik des USA-Imperialismus zu bekämpfen und den Weltfrieden zu verteidigen.
"Erklärung zur Unterstützung des panamesischen Volkes in seinem gerechten patriotischen Kampf gegen den USA-Imperialismus" (12. Januar 1964), in: Völker der ganzen Welt, vereinigt euch und besiegt die USA-Aggressoren und alle ihre Lakaien!
Die Dinge entwickeln sich ständig. Seit der Revolution von 1911 sind nur 45 Jahre vergangen, und das Antlitz Chinas hat sich völlig verändert. Nach weiteren 45 Jahren, d. h. im Jahre 2001, wenn wir ins 21. Jahrhundert eingetreten sein werden, wird sich das Aussehen Chinas noch mehr verändert haben. China wird zu einem mächtigen sozialistischen Industrieland geworden sein. So muß es kommen. China ist ein Land von 9,6 Millionen Quadratkilometer Flächenausmaß mit einer Bevölkerung von 600 Millionen, es hat daher einen relativ großen Beitrag für die Menschheit zu leisten. Dieser Beitrag war während einer langen Periode zu klein. Das ist für uns bedauerlich.
Wir müssen aber bescheiden sein, und zwar nicht nur heute, auch nach 45 Jahren, für alle Zukunft. In den internationalen Beziehungen müssen die Chinesen den Großmachtchauvinismus entschlossen, gründlich, restlos und vollständig beseitigen.

"Zum Gedenken an Dr. Sun Yatsen" (November 1956)
Niemals dürfen wir die hochmütige Haltung von Großmachtchauvinisten annehmen und wegen des Sieges unserer Revolution und einiger Erfolge bei unserem Aufbau überheblich werden. Jedes Land, ob groß oder klein, hat seine Vorzüge und Mängel.
"Eröffnungsansprache auf dem VIII. Parteitag der Kommunistischen Partei Chinas" (1. September 1956)









XIX. REVOLUTIONÄRER HEROISMUS
Diese Armee besitzt einen unbeugsamen Geist; sie ist entschlossen, jeden Feind zu überwältigen, sich selbst aber nie einem Feind zu unterwerfen. Unter beliebigen Schwierigkeiten und Entbehrungen wird sie bis zum letzten Mann im Kampf ausharren.

"über die Koalitionsregierung" (24. April 1949), Ausgewählte Werke Mao Tse-tungs, Bd. III
Wir müssen unseren Kampfstil voll entfalten, d. h. mutig kämpfen, keine Opfer scheuen, keine Erschöpfung fürchten und unablässig Kämpfe führen (in einem kurzen Zeitraum ohne Ruhepause ein Gefecht nach dem anderen austragen).
"Die gegenwärtige Lage und unsere Aufgaben" (21. Dezember 1947), Ausgewählte Werke Mao Tse-tungs, Bd.IV
Tausende und aber Tausende von Helden sind uns vorangegangen und haben mutig ihr Leben für die Interessen des Volkes hingegeben. Laßt uns ihre Fahne hochheben und vorwärtsschreiten auf dem mit ihrem Blut getränkten Weg
"über die Koalitionsregierung" (24. April 1945), Auserwählte Werke Mao Tse-tungs, Bd. III
Fest entschlossen sein, keine Opfer scheuen und alle Schwierigkeiten überwinden, um den Sieg zu erringen.
"Yü Gung versetzt Berge" (5. Juni 1947), Ausgewählte Werke Mao Tse-tungs, Bd. III
Gerade im entscheidenden Moment der Entwicklung des Nordfeldzugs . . . wurde die aus der Kuomintang, der Kommunistischen Partei und allen Kreisen der Bevölkerung bestehende nationale Einheitsfront, die die Sache der Befreiung des chinesischen Volkes vertrat, ebenso wie alle ihre revolutionären politischen Richtlinien durch die von den Kuomintang-Behörden eingeschlagene verräterische, volksfeindliche Politik der "Parteisäuberung" und der blutigen Gemetzel zerstört. Danach trat der Bürgerkrieg an die Stelle der Einheit, die Diktatur an die Stelle der Demokratie, ein in Finsternis gehülltes China an die Stelle des lichterfüllten China. Die Kommunistische Partei Chinas und das chinesische Volk wurden aber weder eingeschüchtert noch bezwungen, noch ausgerottet. Sie erhoben sich wieder, wischten das Blut ab, bestatteten die gefallenen Kameraden und setzten den Kampf fort. Sie hoben das große Banner der Revolution hoch und schritten zum bewaffneten Widerstand. In ausgedehnten Gebieten Chinas schufen sie Organe der Volksmacht, führten eine Bodenreform durch, schufen eine Volksarmee - die Chinesische Rote Armee -, bewahrten die revolutionären Kräfte des chinesischen Volkes und entwickelten sie weiter.
"über die Koalitionsregierung" (24. April 1945), Ausgewählte Werke Mao Tse-tungs, Bd. III
Ihr habt viele gute Eigenschaften, habt euch große Verdienste erworben, doch müßt ihr stets daran denken, daß man nicht überheblich werden darf. Ihr werdet von jedermann geachtet, und das mit Recht, doch wird man dadurch auch leicht zur überheblichkeit verleitet. Wenn ihr überheblich werdet, wenn ihr unbescheiden seid und keine Anstrengungen mehr unternehmt, wenn ihr andere Menschen, die Funktionäre und die Massen nicht achtet, dann werdet ihr aufhören, Helden und Vorbilder zu sein. In der Vergangenheit gab es Leute, die sich so verhielten, und ich hoffe, ihr werdet nicht von ihnen lernen.
"Man muß es erlernen, auf wirtschaftlichem Gebiet zu arbeiten" (10. Januar 1948), Ausgewählte Werke Mao Tse-tungs, Bd. III
Im Kampf zur Vernichtung der Feinde sowie zur Wiederherstellung und Entwicklung der Industrie- und Agrarproduktion seid ihr mit vielen Schwierigkeiten und Entbehrungen fertiggeworden, habt ihr in hohem Maße Wagemut, Klugheit und Initiative an den Tag gelegt. Ihr seid Vorbilder für die ganze chinesische Nation, ihr seid das Rückgrat beim siegreichen Vormarsch der Sache des Volkes auf allen Gebieten, ihr seid die verläßlichen Stützpfeiler der Volksregierung und die Brücke für die Verbindung der Volksregierung mit den breiten Massen.
Grußbotschaft im Namen des ZK der KPCh an die Landeskonferenz von Vertretern der Helden des Kampfes und der Vorbilder in der Arbeit (25. September 1950)
Unsere chinesische Nation ist von dem Geist beseelt, die blutigen Kämpfe gegen ihre Feinde bis zuletzt auszufechten, sie ist entschlossen, ihre verlorenen Gebiete aus eigener Kraft wiederzugewinnen, sie verfügt über die Fähigkeit, inmitten der Nationen der Welt auf eigenen Füßen zu stehen.
"über die Taktik im Kampf gegen den japanischen Imperialismus" (27. Dezember 1939), Ausgewählte Werke Mao Tse-tungs, Bd. I

[ 本帖最后由 linxun812 于 2008-12-16 22:37 编辑 ]
Die von den Nutzern eingestellten Information und Meinungen sind nicht eigene Informationen und Meinungen der DOLC GmbH.
您需要登录后才可以回帖 登录 | 注册 微信登录

本版积分规则

手机版|Archiver|AGB|Impressum|Datenschutzerklärung|萍聚社区-德国热线-德国实用信息网

GMT+1, 2025-2-2 23:54 , Processed in 0.081610 second(s), 19 queries , MemCached On.

Powered by Discuz! X3.4

© 2001-2023 Discuz! Team.

快速回复 返回顶部 返回列表