|
马上注册,结交更多好友,享用更多功能,让你轻松玩转社区。
您需要 登录 才可以下载或查看,没有账号?注册
x
本帖最后由 阿芬 于 2009-6-10 22:23 编辑
Fronleichnam, im Volksmund scherzhaft auch „Happy Kadaver" genannt, hat ursprünglich weder mit harter Arbeit noch mit Frohsinn - und auch nichts mit einem Toten zu tun.
Fronleichnam ist ein römisch-katholischer Feiertag, der seit 1264 zehn Tage nach Pfingsten, am Donnerstag der zweiten Woche nach dem Auferstehungsfest begangen wird. Liturgisch wird es Hochfest des Leibes und Blutes Christi genannt. Als Eucharistiefeier gehört es eigentlich zur Osterzeit, denn an diesem Tag wird der Kreuzigung Jesu und vor allem seines sogenannten Abschiedsgeschenkes, des Abendmahls, gedacht. An vielen Orten gehört die Fronleichnamsprozession zu einem seit dem Mittelalter beliebten Brauchtum. Bei der Zeremonie wird eine Monstranz mit dem Allerheiligsten, der Hostie - dem Sinnbildes des Leibes Jesu -, vorangetragen.
Aber was bedeutet nun das Wort "Fronleichnam"?
Der Leib des Herrn
Im Grunde leitet sich der Begriff "Fronleichnam" aus der mittelhochdeutschen Übersetzung des im Lateinischen als „festum corpus domini" oder „festum corporis Christi“ benannten Festes ab. "Vronlicham" war demnach die Bezeichnung für Leib des Herrn bzw. für die Hostie als Leib des Herrn.
Im Englischen, Spanischen oder auch Italienischen hat sich dagegen der Begriff „Corpus Christi“ bzw. „Corpus Domini“ durchgesetzt. Er ist - zumindest für gläubige Christen - unmissverständlich und nachvollziehbar. Im Deutschen führt die Bezeichnung Fronleichnam jedoch immer wieder zu Fehlinterpretationen:
Froh'n Leichnam?
Der flapsige, umgangssprachliche Ausdruck „Happy Kadaver“ ist ein scherzhaftes Wortspiel. Ihm liegt eine typisch deutsche Verwechslungsmöglichkeit von Wörtern zugrunde, die unterschiedlich geschrieben werden, eine unterschiedliche Bedeutung haben, aber akustisch nicht zu unterscheiden sind. Obendrein macht die Verwendung von Apostrophen, der Wegfall oder das Verschlucken des „e“ im Deutschen die Sache nicht gerade einfacher. So mancher wird also beim Hören des Wortes Fronleichnam schon die merkwürdigsten Assoziationen bekommen haben. Da geht schnell die Phantasie mit einem durch: Ein Leichnam, der froh ist? Klar, wenn man ein hartes, schweres Leben hinter sich hat und Frondienste leisten musste ...
Fron-Leichnam
Das mittelhochdeutsche Wort vron hatte zwei Bedeutungen. Zum einen „heilig“ (Gott und Christus gehörig) und zum anderen „herrschaftlich, öffentlich“ (einem weltlichen Herrn gehörig). Die erste Bedeutung hat sich nur noch in Fronleichnam bewahrt. Verständlich, dass da jeder erst einmal an fronen = „harte Arbeit, Frondienste“ denkt, vielleicht sogar an frönen = „sich einer Leidenschaft hingeben“. Geradezu ein Affront! Noch dazu im Zusammenhang mit einer Leiche ...
Leich-nam
Der Begriff Leiche geht zurück auf den gemeingermanischen Ausdruck lika = „Körper, Gestalt“ mittelhochdeutsch lich. Die eigentliche Bedeutung hat sich noch in dem Wort „gleich“ und dem Suffix „...lich“ (wie bei ähnlich, scheußlich oder gründlich) bewahrt. Aber auch in der Zusammensetzung des mittelhochdeutschen Wortes lichname = „Leichnam“ war ursprünglich der (lebendige) Körper, der Leib gemeint. Der zweite Bestandteil des Wortes lässt sich zurückführen auf das althochdeutsche Wort hamo = „Hülle“. Die eigentliche Übersetzung von Leichnam lautet also „Leibeshülle“ und war wohl anfänglich eine poetische Wendung.
Erst im Laufe der Zeit wurde das Wort auch - euphemistisch - für einen toten Körper bzw. einen toten Menschen verwendet.
Nun ergibt der Begriff Fronleichnam Sinn: Ursprünglich bezeichnet er „den lebendigen Leib, der Jesus Christus gehört“. Die Hostie - der „Laib Brot" -, so das Dogma der katholischen Kirche, verwandelt sich beim Abendmahl in den realen Leib des Herrn. Andere mögen darunter lediglich ein Symbol verstehen: der Laib steht für den Leib - und ist lediglich eine Hülle, die das Wesen(tliche) verbirgt.
Wie dem auch sei: In vielen Ländern wird das Fronleichnamsfest in Hülle und Fülle gefeiert, denn es war und ist ein frohes Fest der Verwandlung.
Quelle: http://sprache-stil.suite101.de/ ... ntlich_fronleichnam |
|