|
Der VW Golf ist das erfolgreichste Automodell der Volkswagen AG. Er zählt zur Kompaktklasse, die in Deutschland aufgrund seines großen Marktanteils von über 25 % häufig auch Golfklasse genannt wird.
Das Konzept des Golfs blieb über die Jahre konstant – er hatte von Beginn an eine kompakte Schrägheckkarosserie mit zwei bzw. vier Türen, Frontantrieb und das Motorenangebot wurde ständig weiterentwickelt und ausgebaut. Am 25. Juni 2002 löste ein in Wolfsburg gebauter VW Golf IV mit 21.517.415 gefertigten Fahrzeugen[1] den VW Käfer als weltweit meistgebauten Pkw ab, der diesen Rang seit Februar 1972 besetzte.
Der Entwurf für den Golf der ersten Generation mit seiner charakteristischen Form, den Golf I, geht auf den Designer Giorgio Giugiaro zurück, der damit auch das gestalterische Grundkonzept für alle folgenden Golf-Modelle schuf.
Noch komfortabler und leiser ist die sechste Generation des VW Golf geworden – aber mit neuen Motoren und alternativen Antriebskonzepte hinkt VW hinterher.
"Gebaut, um es Ihnen bequem zu machen". So lautet der Werbespruch von VW zum neuen Golf Plus. Also habe ich mich mal aufgemacht um zu sehen, ob der bei Spöttern auch "Rentner-Golf" genannte Wolfsburger wirklich so bequem ist.
Ein- und Ausstieg sind schon mal sehr bequem - und das nicht nur für die Generation 60+. Hierüber freuen sich auch jüngere Zeitgenossen. Es ist schon erstaunlich, wieviel Platz man auf nur 4,20 m Außenlänge hinbekommt. 4 Personen reisen im Golf Plus sowohl vorne als auch hinten äußerst bequem. Dazu trägt auch das straffe, aber dennoch sehr komfortable Fahrwerk sowie der laufruhige und sparsame Motor bei. Leider gibt es den 110-PS-TDI nur mit 5 Gängen, die recht lange übersetzt sind. Das ist gut für den Verbrauch aber darunter leidet die Elastizität doch schon etwas. Die früheren (zugegeben auch recht ruppig laufenden)
Pumpe-Düse-TDI´s hatte da deutlich mehr Biss.
Die Material- und Verarbeitungsqualität ist VW-typisch auf sehr hohem Niveau. Die bequemen und langstreckentauglichen Sitze taugen auch für Fahrten jenseits der 1000-km-Marke. Die neu gestalteten, nun weiß hinterleuchteten Instrumente lassen sich hevorragend ablesen. Auch die Bedienung des Fahrzeug gibt (auch wieder VW-typisch) keinerlei Rätsel auf. Wie fast kein anderer Hersteller schafft VW das "reinsetzen und losfahren" auch beim Golf Plus. Alle Schalter und Instrumente sind logisch angeordnet und leicht zu erreichen.
Das einzige echte Manko beim Golf Plus ist der doch recht kleine Kofferraum, der sich durch die verschiebbaren Rücksitze allerdings vergrößern lässt.
Meine Bewertung:
Positiv:
- sehr gute Material- und Verarbeitungsqualität
- sehr sparsamer und laufruhiger Motor
- sehr gute Platzverhältnisse vorne und hinten
- einfache Fahrzeugbedienung
- bequeme Sitze und Sitzposition
- variable Rücksitzbank
Negativ:
- nur 5 Gänge
- relativ hohe Preise
Fazit:
Der Golf Plus vereint viele gute Eigenschaften in einem Fahrzeug. Er ist ein typischer Volkswagen, mit den bekannten Vorteilen (siehe "Positiv") aber eben auch zu echten VW-Tarifen.
Das ist nur ein Teil des Kommentares aus Internetseiten. Aber es zeigt schon sehr positive Perspektive mit dem VW Modell. |
|