|
楼主 |
发表于 2009-8-6 11:01
|
显示全部楼层
erfordern Bedeutung 1 Synonyme brauchen, benötigen, kosten Beispiele "Diese Aufgabe kostete ihn viel Energie." "Bei einer Prüfung benötigt man viel Konzentration." "Der Umbau erforderte viel Kraft und Zeit." "Sie brauchte mehr Geld." Oberbegriff postulieren Unterbegriff beanspruchen Bedeutung 2 Synonyme verlangen, gebieten Im Sinn von als notwendige Voraussetzung haben Beispiele "Diese Arbeit verlangt viel Geduld." "Dieses Vorhaben erfordert Fingerspitzengefühl." Oberbegriff bedürfen Unterbegriffe gehören, abverlangen
er•fọr•dern <erforderst, erforderte, hat erfordert> (mit OBJ) etwas erfordert etwas nötig machen Diese Tätigkeit erfordert viel Geduld., Das erfordert große Sorgfalt.
er•fọr•dern; erforderte, hat erfordert; [Vt] etwas erfordert <Geduld, Konzentration, Mut, viel Geld, Zeit o. Ä.> geschr; für etwas ist Geduld, Konzentration usw unbedingt nötig ≈ etwas verlangt etwas: Diese Aufgabe erfordert viel Sachkenntnis
Einwirkung f → influence
ein•wir•ken <wirkst ein, wirkte ein, hat eingewirkt> (ohne OBJ)
1. etwas wirkt (auf etwas Akk.) ein seine Wirkung auf etwas entfalten Die Salbe muss einige Zeit einwirken., Wie lange soll man das Fleckenmittel einwirken lassen?
2. jmd. wirkt (auf jmdn.) ein (≈ beeinflussen) versuchen, jmdn. zu etwas zu bewegen Mir hört er kaum zu, kannst du in dieser Sache nicht etwas auf ihn einwirken?
Einwirkung
ein•wir•ken (hat) [Vi]
1. auf jemanden/etwas einwirken bestimmen od. zu bestimmen versuchen, wie sich jemand entscheidet o. Ä. ≈ jemanden beeinflussen <auf jemandes Denken, Urteil einwirken>
2. etwas wirkt auf jemanden/etwas ein etwas hat eine Wirkung auf jemanden/etwas
einwirken Bedeutung 1 Beispiele "Sie ließ die Salbe auf der Haut einwirken." "Die Fliehkraft wirkte auf das Fahrzeug ein." Oberbegriff wirken Bedeutung 2 Synonym affizieren Beispiel "Die ständige Propaganda wirkte auf ihn ein." Oberbegriff beeinflussen
priorisieren Synonym voranstellen Beispiel "Sie priorisierte die Forschungen zur Dissertation." Oberbegriff fördern
vor•zie•hen <ziehst vor, zog vor, hat vorgezogen> (mit OBJ)
1. jmd. zieht etwas vor vor etwas ziehen Kannst du den Vorhang bitte vorziehen?
2. jmd. zieht etwas/jmdn. (etwas/jmdm. Dat.) vor lieber mögen, bevorzugen Ziehen Sie Tee oder Kaffee zum Frühstück vor?, Ich ziehe die neuen Freunde den alten Bekannten vor.
3. jmd. zieht etwas vor früher als geplant stattfinden lassen Wir müssen die Sitzung vorziehen.
vor•zie•hen (hat) [Vt]
1. jemanden/etwas (jemandem/etwas) vorziehen eine bestimmte Person od. Sache lieber mögen od. für besser halten als eine andere ≈ bevorzugen ↔ benachteiligen: das Tennisturnier dem Spielfilm vorziehen; Er hat es vorgezogen, wegen seiner Erkältung zu Hause zu bleiben
2. etwas vorziehen etwas früher stattfinden lassen als geplant ≈ vorverlegen: Wir ziehen die Wettervorhersage vor und bringen den Bericht aus China nachher
3. jemanden/etwas vorziehen jemanden/etwas nach vorn ziehen ↔ zurückziehen: Kannst du deinen Sitz ein wenig vorziehen?
|| ► Vorzug
Prioritäten setzen:
Pri•o•ri•tät die <Priorität, Prioritäten>
1. (geh. ≈ Vorrang) höherer Rang vor etwas, größere Wichtigkeit höchste Priorität haben, einer Sache Priorität einräumen
2. zeitliches Vorhergehen Er hat die Entdeckung als erster gemacht – damit hat er die Priorität.
Prioritäten setzen entscheiden, was wichtig und was unwichtig ist |
|