######再开个总结贴######
本帖最后由 mirandawx 于 2012-1-18 14:08 编辑我这人没事干的时候最喜欢做的事情就是总结,
其实也未必能记住。
就是享受其中的乐趣,
有一点点强迫症。。。
把之前总结的上来分享一下吧。
也没有特别的顺序,
看到想到什么就总结出来吧。
这里的格式不太好,
我从自己的文档里copy过来的很多都没有了图,
大家凑合看吧。
图片我就不上传了,
涉及到版权问题。
大部分是我个人总结,
转载请注明!
---------------------------------------
目录:
1. 德语缩略语 2楼
2. 常用口语之打招呼&问候 3楼
3. 常用口语之打电话Telefongespräche 4楼
4. 单词总结---疾病 5楼
5. Die neuen Lebensformen 6楼
6. 单词总结---家庭 7楼
7. 单词总结---天气 8楼
8. 单词总结---餐具 9楼
9. 单词总结---身体部位 10楼
10. Verben machen---fahren 11楼
11. 单词总结---自行车 12楼
12. 单词总结---自然灾害 13楼
13. Untrennbare Präfixe 16楼
14. 德福考试(TestDaf)常用词组---A-D 23-30楼
15. List von Verben mit Präpositionen 32-41楼
16. Lokaladverbien 47楼
17. Subjektive Bedeutung der Modalverben 48楼
18. Infinitiv mit oder ohne zu 52楼
19. Modalpartikeln 53楼
---------------下载分割线-------------------
本帖最后由 mirandawx 于 2011-7-19 23:22 编辑
德语缩略语(转自dedecn)
a. auch
Abk. Abkürzung
Adj. Adjektiv
Adv. Adverb
adv. adverbial
aengl. altenglisch
afrik. afrikanisch
afrz. altfranzoesisch
ags. angelsaechsisch
ahd. althochdeutsch
Akk. Akkusativ
alem. alemannisch
allg. allgemein
amerik. amerikanisch
Anat. Anatomie
anord. altnordisch
Anthrop. Anthropologie
aram. aramaeisch
Arch. Architektur
Archit. Architektur
Archaeol. Archaeologie
argent. argentinisch
Art. Artikel
asaechs. altsaechsisch
Astrol. Astrologie
Astron. Astronomie
AT Altes Testament
attr. attributiv
Ausspr. Aussprache
austr. australisch
Bankw. Bankwesen
Bauw. Bauwesen
bair. bairisch
bes. besonders
Bez. Bezeichnung
Bgb. Bergbau
Bibliotheksw. Bibliothekswesen
Biol. Biologie
Bot. Botanik
BR Dtld. Bundesrepublik Deutschland
Buchw. Buchwesen
bulg. bulgarisch
Bundesrep. Bundesrepublik
bzw. beziehungsweise
Chem. Chemie
chin. chinesisch
Chir. Chirurgie
Dat. Dativ
DDR Deutsche Demokratische Republik
Dekl. Deklination
d. h. das heisst
dt. deutsch
Dtld. Deutschland
Dtschld. Deutschland
EDV Elektronische Datenverarbeitung
ehem. ehemalig
eigtl. eigentlich
Eisenb. Eisenbahn
El. Elektronik
Elektr. Elektrotechnik
erg. ergaenze
eskim. eskimoisch
europ. europaeisch
ev., evang. evangelisch
evtl. eventuell
f. femininum, weiblich
Fem. Femininum, weibliches Geschlecht
fig. figürlich, bildlich
finn.-ugr. finnisch-ugrisch
Flugw. Flugwesen
Forstw. Forstwirtschaft
Fot. Fotografie
Frkr. Frankreich
frz. franzoesisch
Funkw. Funkwesen
Fussb. Fussball(spiel)
gallorom. galloromanisch
Gartenb. Gartenbau
geb. geboren
geh. gehoben
Gen. Genitiv
Geogr. Geographie/a. Geografie
Geol. Geologie
Geom. Geometrie
germ. germanisch
Gesch. Geschichte
gest. gestorben
Ggs. Gegensatz
Gramm. Grammatik
grch. griechisch
Handb. Handball(spiel)
hebr. hebraeisch
Her. Heraldik
hind. hindustanisch
hl. heilig
Hv. Hauptvariante
i. allg./ im allgemeinen/
i. Allg. im Allgemeinen
idg. indogermanisch
i. e. S. im engeren Sinne
Inf. Infinitiv
insbes. insbesondere
Int. Interjektion
intr. intransitiv
isl. islaendisch
ital. italienisch
i. w. S. im weiteren Sinne
jap. japanisch
Jh. Jahrhundert
jmd. jemand
jmdm. jemandem
jmdn. jemanden
jmds. jemandes
Kart. Kartenspiel
Kartogr. Kartographie/a. Kartografie
kfm. kaufmaennisch
Kfz Kraftfahrzeug
kath. katholisch
Kochk. Kochkunst
Komp. Komparativ
Konj. Konjunktion
Kunstw. Kunstwort
Kurzw. Kurzwort
Kyb. Kybernetik
kymr. kymrisch
landsch. landschaftlich
Landw. Landwirtschaft
lat. lateinisch
lit. litauisch
Lit. Literatur, Literaturwissenschaft
luth. lutherisch
m. maskulinum, maennlich
MA Mittelalter
mal. malaiisch
Mal. Malerei
Mar. Marine
Mask. Maskulinum, maennliches Geschlecht
Math. Mathematik
mdt. mitteldeutsch
Med. Medizin
mengl. mittelenglisch
Met. Metallurgie
Meteor. Meteorologie
mfrz. mittelfranzoesisch
mgrch. mittelgriechisch
mhd. mittelhochdeutsch
Mil. Militaerwesen
Min. Mineralogie
Mio. Million
mlat. mittellateinisch
mnddt. mittelniederdeutsch
mndrl. mittelniederlaendisch
Mus. Musik
Myth. Mythologie
n. neutrum, saechlich
nat.-soz. nationalsozialistisch
n.Chr. nach Christus
nddt. niederdeutsch
ndrl. niederlaendisch
Neutr. Neutrum, saechliches Geschlecht
nhd. neuhochdeutsch
nlat., neulat. neulateinisch
Nom. Nominativ
norw. norwegisch
NT Neues Testament
Num. Numerale, Zahlwort
Nv. Nebenvariante
o. ae./o. ae. oder aehnliche(s)/oder aehnliche(s)
oberdt. oberdeutsch
Obj. Objekt
od. oder
Okk. Okkultismus
Opt. Optik
oesterr. oesterreichisch
oesterr. oesterreich
oV orthographische Variante
Paed. Paedagogik
Part. Partizip
Part. II Partizip II
Pass. Passiv
Perf. Perfekt
Pharm. Pharmazie, Pharmakologie
Philol. Philologie
Philos. Philosophie
phoen. phoenizisch
Phon. Phonetik
Phonol. Phonologie
Phys. Physik
Physiol. Physiologie
Pl. Plural
Pol. Politik
port., portug. portugiesisch
praed. praedikativ
Praep. Praeposition
Praes. Praesens
Praet. Praeteritum
Pron. Pronomen
prot. protestantisch
prov. provenzalisch
Psych. Psychologie
raetorom. raetoromanisch
rd. rund
Rechtsw. Rechtswesen
refl. reflexiv
Rel. Religion
relig. religioes
Relig. Religion
Rhet. Rhetorik
rom. romanisch
rotw. rotwelsch
s. siehe
S. Seite
scherzh. scherzhaft
schweiz. schweizerisch
Schulw. Schulwesen
Seew. Seewesen
Sg., Sing. Singular
skand. skandinavisch
sog. sogenannte(r, -s)/so genannte(r, -s)
Soziol. Soziologie
Sp. Sport
Spr., ...spr. Sprache, ...sprache
Sprachw. Sprachwissenschaft
Sprichw. Sprichwort
Stat. Statistik
Steig. Steigerung
Stud. Studentensprache
Subst. Substantiv
süddt. süddeutsch
Superl. Superlativ
Sy Synonym
Tanzk. Tanzkunst
Tech. Technik
Tel. Fernsprechwesen
Textilw. Textilwesen
Theat. Theater
Theol. Theologie
tibet. tibet(an)isch
tr. transitiv
tschech. tschechisch
TV Television
Typ. Typographie/a. Typografie
u. und
u. a. unter anderem, und anderes
u. ae./u. ae. und aehnliche(s)/und aehnliches
übertr. im übertragenen Sinn
u. dgl. und dergleichen
ugs. umgangssprachlich
ukr. ukrainisch
umg. umgangssprachlich
undekl. undeklinierbar
ung. ungarisch
unz. unzaehlbar
urgerm. urgermanisch
urspr. ursprünglich
usw. und so weiter
V. Verb
v.Chr. vor Christus
Vet. Veterinaermedizin
vgl. vergleiche
V. i. intransitives Verb
Voelkerk. Voelkerkunde
volksetym. volksetymologisch
Volksk. Volkskunde
Vors. Vorsilbe
VR Volksrepublik
V. refl. reflexives Verb
V. t. transitives Verb
vulg. vulgaer
vulgaerlat. vulgaerlateinisch
Web. Weberei
Wirtsch. Wirtschaft
wiss. wissenschaftlich
Wiss. Wissenschaft
Wissth. Wissenschaftstheorie
zaehlb. zaehlbar
z. B. zum Beispiel
Zeitungsw. Zeitungswesen
zig. zigeunersprachlich
Zool. Zoologie
Zus. Zusammensetzung(en) 本帖最后由 mirandawx 于 2011-7-19 22:57 编辑
常用口语之打招呼&问候:(部分转载,地点依旧不明,自己总结了一下)
1. Guten Tag!/Morgen!/Abend!/Gute Nacht!2. Herzlich willkommen! 衷心的欢迎!3. Wie geht’s Ihnen/dir/Ihrer Familie/Frau/Arbeit/Neues?- Wunderbar !/Super!/Gut./ Nicht schlecht./ Sehr gut!/ Ganz gut! /Mir geht es sehr gut./Ich kann nicht klagen!(我没什么可抱怨的。意为:我很好)/Wie gewöhnlich! (还是老样子!)/ Soso lala!(就那样吧。马马虎虎。)/ Nichts besonders!(没啥特别的.)Gar nicht gut!(一点都不好!)/ Es geht! (还行。马马虎虎.),vielen Dank! Und Ihnen? Und dir?4. Ich freue mich, Sie kennen zu lernen. 我很高兴认识您! Ich freue mich, Sie hier zu sehen! 在这见到您我很高兴。 Ich freue mich , daß du schon kommst . 我高興你來了 So eine Überraschung, Sie hier zu treffen! 在这碰见您,真是太惊喜了。 Ich habe Sie so lange nicht gesehen! 好久都没见到您了。 Ich habe nicht gedacht, Sie hier sehen zu können! 我真没想到,能在这里看到您. Wer hätte gedacht, Sie hier treffen zu können! 谁能想到,会在这里遇见您。 Schön, euch zu sehen. 见到你们真高兴。5. Bitte empfehlen mich Ihren Eltern . 代我向您父母問好 Grüß (mir) deinen Vater !(Grüß deinen Vater von mir !) 代我向令尊問好 本帖最后由 mirandawx 于 2011-7-19 22:57 编辑
常用口语之打电话Telefongespräche (部分转载,地点依旧不明,自己总结了一下)#接电话##Das Telefon klingelt. Sie melden sich. Nennen Sie zuerst Ihren Namen 电话铃响了,您去接电话,先报自己的名字:-Meier/ Klaus Huber. 我是迈耶尔/ 克劳斯·胡贝尔。
Hier ist (Andreas) Drechsler/ (Silvia) Brenner. 我是 (安德列阿斯·) 德莱克勒斯/(西尔维亚·) 布伦纳。#Sie melden sich am Telefon einer Firma oder bei Freunden. Sagen Sie 您在公司或朋友家接电话。您这样说:
-Firma Escher, Frau Schmitt. 这儿是埃舍尔公司,我是施密特女士。 Goethe-Institut, Wagner. 这儿是歌德学院,我是瓦格纳。 Bei Baumann/ Familie Heller. 这儿是鲍曼/ 海勒家。#Sie haben eine falsche Nummer gewählt. Sagen Sie zu Ihrem Gesprächspartner 您拨错了号码,跟对方这样说:* Entschuldigen Sie, bitte. Ich habe mich verwählt. 对不起,我打错了。* Vereihung, falsch verbunden. 对不起,接错线了。#Sie rufen an. Zuerst meldet sich Ihr Gesprächspartner. Dann sagen Sie 打电话,对方先自报姓名,接着您可以:* Guten Tag, hier ist Thaler/ Frau Weiser/ Hans Bäumler/ Ulrike. 您/你好,我是泰勒/ 魏泽尔女士/ 汉斯 · 博伊姆勒/乌利克。* Meyer am Apparat. 听电话的是迈耶尔。* Berger ist mein Name. 我是贝尔格。#Sie möchten eine andere Person sprechen. Dann können sie sagen 您想请另一个人听电话,可以这样说:* Kann ich (bitte) Herrn Müller sprechen? 可以请米勒先生听电话吗?* Ich möchte (gern) Hans/ Ihren Mann sprechen. 我想请汉斯/ 您的丈夫听电话。* Ist Frau Berger/ dein Mann da? 贝尔格女士/ 你丈夫在吗?* Ist deine Frau zu Hause? 你太太在家吗?#Die gewünschte Person ist da. Dann sagt Ihr Gesprächspartner 您要找的人在那儿,对方就会说:* Einen Augenblick, bitte. Ich hole ihn. 请等一等,我去叫他。* (Einen) Moment bitte. Ich rufe sie. 等等,我去叫她。
Warten Sie einen Moment/Augenblick bitte. * Moment bitte. Ich verbinde weiter. 等一等,我给您接过去。 * Bleiben Sie am Apparat! 请别挂电话#Die gewünschte Person ist nicht da. Ihr Gesprächspartner sagt dann 您要找的人不在,对方会说:
* Er ist leider nicht da. Kann ich etwas ausrichten? 很抱歉,他不在。要我转告什么话吗?* Sie ist (leider) im Moment/Augenblick nicht da. Soll ich etwas bestellen? (很遗憾,) 她刚好不在,要我转告什么话吗? *Er ist zur Zeit nicht da. Soll ich etwas ausrichten? 很遗憾,他还没有来。要我转告什么话吗?* Sie ist leider nicht mehr da. Kann ich etwas ausrichten? 很抱歉,她已经走了。我可以转告什么吗?* Rufen Sie bitte etwas später noch einmal an. 您过后再打一次吧。* Ruf bitte morgen wieder an. 请明天再打来吧。* Rufen Sie bitte in einer Stunde wieder an. 您一小时以后再打来吧。* Versuchen Sie mal sein Handy. 请您打他的手机试试看。#Sie wollen für gewünschte Person eine Nachricht hinterlassen. Sagen sie zu Ihrem Gesprächspartne 您想给所找的人留一个口信,可以这样跟对方说:* Richten Sie ihr aus, dass ich angerufen habe. 请您转告她一下,我来过电话了。* Sag ihm nur, dass Matthias angerufen hat. 只要告诉他一声,马梯亚斯来过电话了。* Richten Sie ihr aus, dass ich morgen nicht kommen kann/ schon abreise. 请告诉她,我明天不能来/ 出门了。* Sagen Sie ihm nur, dass ich nächste Woche in Deutschland bin. 跟他说一声,我下星期去德国。 * Frau Lehmann soll bitte zurückrufen. Ich habe die Nummer 77 09 18. 曼先生回电,我的电话号码是77 09 18。 本帖最后由 mirandawx 于 2011-7-19 23:05 编辑
miranda单词总结---疾病
所有单词乃miranda自己总结,转载请注明,谢谢合作~~~
die Erkältung, -en 感冒= cold leichtere Erkrankung, die meist mit Husten, Halsschmerzen und Mattigkeit verbunden isterkälten 感冒 jmd. erkältet sich sich eine Erkältung zuziehen = to catch a coldverkühlen <地区> 受凉,着凉;感冒jmd. verkühlt sich (österr.) ≈sich erkälten = to catch a coldder Schnupfen
伤风,流鼻涕 = cold, "runny nose" (Slang)eine Erkältungskrankheit, bei der sich Flüssigkeit in der Nase ansammelt und die meist mit Husten und Verschleimung der Atemwege verbunden istschnupfen vi. 伤风,流鼻涕= to sniff, snort(mit OBJ/ohne OBJ) jmd. schnupft (etwas)
etwas beim Einatmen in die Nase ziehendie Grippe, -n
流感 = flu(vor allem im Frühjahr und im Herbst) auftretende ansteckende Viruserkrankung mit hohem Fieberdas Symptom, -e 症状 = symptom; (typisches) Anzeichen, Merkmal einer Krankheithusten vi. = to cough(ohne OBJ) jmd. hustet
jmd. stößt durch den Mund kurz und heftig Luft aus der Lunge nach außen, weil er einen Reiz verspürtder Husten, unz. 咳嗽 = cougheine Erkrankung der Atemwege, die meist durch eine Erkältung hervorgerufen wird und bei der man häufig und stark husten muss=> der Raucherhusten, unz. 抽烟引起的(慢性)咳嗽 = smoker's coughdurch starkes Rauchen von Tabak hervorgerufener chronischer Hustendas Fieber, unz. 发烧 = fever, (stark) erhöhte Körpertemperaturdas Niesen, unz. 喷嚏 = sneezeinfolge einer Reizung der Nasenschleimhaut) die Luft ruckartig u. mit einem lauten Geräusch durch Nase u. Mund ausstoßen.niesen vi. 打喷嚏 = to sneeze(ohne OBJ) jmd. niest
plötzlich und laut viel Luft aus der Nase ausstoßen, weil man Schnupfen hat oder etwas in der Nase jucktz.B: Wenn jemand niest, sagt man aus Höflichkeit "Gesundheit!"der Schmerz, -en 疼痛 = ache, paineine unangenehme körperliche Empfindung, die von einem Körperteil/einer Körperregion ausgeht=> (meist Pl): Bauch-, Hals-, Herz-, Kopf-, Kreuz-, Rücken-, Zahn-=> schmerzempfindlich (adj. = algesic), Schmerzgefühl (n, = sense of pain), Schmerzmittel (n, = analgesic), Schmerzschwelle (f, = pain threshold), Schmerztablette(f, painkiller) ; Schmerzensschrei (m, = shout of pain); schmerzlindernd (adj. = analgetic),die Migräne, -n 偏头痛 = migraine; meist einseitiger, heftiger Kopfschmerz mit Übelkeitdas Erbrechen, unz.
呕吐 = vomitus; der Vorgang, dass sich jmd. erbrichterbrechen 呕吐 = to vomita. (mit OBJ) jmd. erbricht etwas
Nahrung aus dem Magen unverdaut wieder durch den Mund abgeben, weil man Übelkeit verspürtb. (mit SICH) jmd. erbricht sich
(≈ sich übergeben) Nahrung erbrechender Durchfall, ..-e, meist Sg 腹泻 = diarrhea(als Folge einer Erkrankung oder des Genusses unbekömmlicher Nahrungsmittel) schnelle und häufige Ausscheidung von dünnflüssigem Stuhldie Verstopfung, -en 便秘 = costiveness
↔ Durchfallmeist in
Verstopfung haben/an Verstopfung leiden
gespr; den Darm nicht entleeren können; Med.:das Ausbleiben des Stuhlgangsdie Obstipation, -en 便秘 = constipation, obstipation
↔ Durchfalldie Atemnot, unz. 哮喘 = dyspneadie Luft, die sich von der Lunge zu Mund od. Nase bewegt und umgekehrtdas Asthma, unz. 哮喘 = asthma; anfallartig auftretende Atemnot=> asthmatisch adj. 患哮喘病的 = asthmatic; durch Asthma bedingtder Krebs, unz. 癌 = cancer(≈ Karzinom) eine Krankheit, die durch bösartige Blutveränderungen oder Geschwulstbildungen aufgrund von krankhafter, unkontrollierter Zellwucherung hervorgerufen wird Getrennt- oder Zusammenschreibung=> die Kreislaufstörung, -en 循环障碍 = circulatory disturbance(meist Plur.) med.: eine Anzahl von Symptomen, wie Herzschwäche, Schwindelgefühl, Ohnmachten, die anzeigen, dass der Blutkreislauf unregelmäßig verläuft=>-K: Brustkrebs, Darmkrebs, Gebärmutterkrebs, Hautkrebs, Kehlkopfkrebs, Knochenkrebs, Lungenkrebs, Magenkrebs, Unterleibskrebs=>K-: Krebsforschung(f, -en =cancer research), Krebsgeschwulst(f, -e = carcinoma, cancerous tumor), Krebsgeschwür(n, -e = cancel), Krebskranke, Krebsvorsorge
der Herzinfarkt, -e 心肌梗塞 = heart attack, myocardial infarctionmed.: eine plötzliche Erkrankung, bei der das Herz (wegen schlechter Durchblutung) nicht mehr richtig funktioniert <einen Herzinfarkt bekommen>der Hexenschuss, unz. 腰痛 = lumbagoplötzlich auftretender, stechender Rückenschmerdas Aids, unz. 艾滋病 = Aids(Acquired Immune Deficiency Syndrome)(Abk für Acquired Immune Deficiency Syndrome) eine übertragbare Krankheit, die die Abwehrkräfte des Körpers so schwächt, dass man viele Krankheiten bekommt und meist an einer von ihnen stirbtder Knochenbruch, -Knochenbrüche
骨折 = fracture; (≈ Fraktur) Bruch eines Knochensdie Verletzung, -en (受)伤= injury, hurt; eine Wunde, eine Stelle am/im Körper, die verletzt ist=> K-: verletzungsanfällig (adj. = injury-prone)
=> -K: Armverletzung, Beinverletzung, Knieverletzung, Kopfverletzung
usw; Schussverletzung(f, = gunshot wound); Kriegsverletzung(f, =war wound)verletzen 受伤 = to hurt, injure(mit SICH) jmd. verletzt sich (an einem Körperteil) (an etwas Dat.)
an sich selbst einen körperlichen Schaden erleidenz.B: Ich habe mich an der scharfen Kante verletzt., Sie hat sich am Arm verletzt.die Wunde, -n
伤 = woundeine Verletzung der Haut und des Gewebes=> K-: Wundbehandlung, Wundpuder, Wundversorgung=> -K: Brandwunde, Quetschwunde, Schnittwunde, Schürfwunde; Kopfwundewund adj. 受伤的 = sore<Füße, Knie o. Ä.> so, dass sie durch Reibung an der Hautoberfläche verletzt od. entzündet sindsich (Dat) die Finger wund schreiben gespr; sehr viel schreibensich
(Dat)
die Füße wund laufen
gespr; sehr viel herumgehen müssen, meist um etwas zu besorgen;wunder Punkt empfindliche Stelleder Schwindel, unz. a. (umg. abwert.) Täuschung, Betrug = swindleb. med.: eine Störung des Gleichgewichtssinns, bei der man meint, alles drehe sich= dizziness 头晕
=> Schwindelanfall, Schwindelgefühlschwindlig adj. nur präd, nicht adv 头晕的 = dizzy ↔ schwindelfreiso, dass jmd. Schwindel fühltdas Bewusstsein verlieren = lose consciousness 失去意识= ohnmächtig werden,(für eine kurze Zeit) ohne Bewusstsein ≈ bewusstlosdie Karies, unz. 骨疽,骨疡; (尤指) 龋蛀,(由于疾病而使硬组织受到侵蚀破坏)= caries
med.: eine Zahnerkrankung, bei der die äußere harte Zahnsubstanz durch Bakterien zerstört wird=> kariös adj. 骨疽的,骨疡的= cariousdie Parodontose/Paradentose, -n 牙周病= periodontosismed.: durch Erkrankung des Zahnfleisches verursachte Lockerung der Zähnedie Allergie, -n 过敏反应= allergymed.: eine überempfindliche Reaktion des Körpers auf bestimmte Stoffe in der Umwelt (z.B. Staub, Blütenpollen oder Tierhaare), die sich meist in Form von Haut- und Schleimhautreizungen zeigt=> Pollenallergie(f, =pollenosis), Allergietest(m, =allergy test)die allergische Reaktion, die allergischen Reaktionen= allergy, allergic reactioneine Veränderung im Körper von Menschen, Tieren aufgrund äußerer Einflüsseder Diabetes 糖尿病 = diabetesder Diabetes mellitus (真性)糖尿病 = diabetes mellitus(Med.): Krankheit, für die erhöhter Blutzuckergehalt u. Ausscheidung von Zucker im Urin typisch ist; Zuckerkrankheit. 本帖最后由 mirandawx 于 2011-7-19 23:05 编辑
Die neuen Lebensformen
所有单词乃miranda自己总结,转载请注明,谢谢合作~~~
der Doppelverdiener, - = double earner 双职工 jmd., der wie sein partner berufstätig ist u. somit über ein hohes Einkommen verfügt.
der/die Alleinerziehende,-n = single-parent 单亲
Alleinerziehend (nach neuer deutscher Rechtschreibung auch allein erziehend) bezeichnet eine Person, die mit mindestens einem minderjährigen Kind in ständiger Haushaltsgemeinschaft zusammenlebt und dieses betreut und erzieht, ohne einen eigenen Partner in ständiger Hausgemeinschaft zu haben.Es handelt sich dabei meist um Mütter oder Väter, die ledig, verwitwet, dauernd getrennt lebend oder geschieden sind und nicht mit einem anderen Erwachsenen, jedoch mit ihrem Kind oder ihren Kindern in ständiger Haushaltsgemeinschaft zusammenleben (sogenannte Einelternfamilie).die Homosexuelle, -n 同性恋Person, deren sexuelles Empfinden sich auf das eigene Geschlecht richtetdie Heterosexuelle, -n 异性恋die Homosexualität = homosexuality 同性恋(kein Plur.) auf das eigene Geschlecht ausgerichtete Sexualitätdie Heterosexualität = heterosexuality 异性恋
(↔ Homosexualität) Sexualität, die auf das andere Geschlecht gerichtet istder Schwule, -n = gay=> schwul adj. = gaydie Lesbierin, -nen = lesbian; homosexuelle Frau=> lesbisch adj. = lesbiandie Patchwork-Familie/Stieffamilie, -n 过继家庭 = stepfamily Die
Patchwork-Familie ist im traditionellen Sprachgebrauch eine Familie, bei der mindestens ein Elternteil ein Kind aus einer früheren Beziehung in die neue Familie miteingebracht hat. Eine alternative Bezeichnung dieser modernen Definition ist Patchwork-Familie.die Pflegefamilie, -n = foster family, adoptive family 收养家庭Pflegefamilien sind Familien, die ein fremdes Kind, das aus unterschiedlichen Gründen nicht (mehr) von seinen Eltern selbst erzogen werden kann, über einen längeren Zeitraum bei sich aufnehmen, betreuen und erziehen.=> Pflegeeltern, Pflegekinderabtreiben = to abort (使)堕胎(mit OBJ) jmd. treibt ein Kind ab med.: eine Schwangerschaft abbrechen
geschieden adj. = divorced 离婚的
verheiratet adj. = married 已婚的; (↔ ledig) so, dass man in einer Ehe lebt ledig adj. = single 未婚的,单身的; nicht verheiratet die Zweitehe, -n = second marriage 再婚 die Familie, -n = family 家庭
https://lh3.googleusercontent.com/CBG510-jfCXk9SRTPijNi-4Q3Sp-Cf5E2XOAIX3eUCEScL6JJNHzFS4aXLrV4hwZhXu9tBM77vLdTFl11-zeVjK6R5jZeCiRfhpzUDZBSm6Z1rGe9wder/die Angehörige, -n = dependant 家属
meist Pl; die Mitglieder einer Familie od. der Verwandtschaft
die Großeltern (Pl) = grandparents (外)祖父母
der Großvater, die Großväter = grandpa (外)祖父
die Großmutter, die Großmütter = grandma (外)祖母
die Eltern(Pl) = parents 父母
der Vater, die Väter = father 父亲
die Mutter, die Mütter = mother 母亲
das Kind, die Kinder = child 孩子
der Sohn, die Söhne = son 儿子
die Tochter, die Töchter = daughter 女儿
die Geschwister (Pl.) = brothers and sisters 兄弟姐妹
der Bruder, die Brüder = brother 兄弟
die Schwester, die Schwestern = sister 姐妹
das Enkelkind, -er = grandchild 孙子,孙女,外孙,外孙女
der Enkel, die Enkel = grandson 孙子,外孙
die Enkelin, -nen = granddaughter 孙女,外孙女
verwandt adj. = affinal 有亲戚关系的
zur gleichen Familie gehörig, mit gleicher Herkunft
der/die Verwandte, -n = relative 亲戚
jemand, der mit jemand anderem verwandt ist <ein enger, naher, entfernter, weitläufiger Verwandter (von jemandem); Verwandte besuchen>
der Onkel, -s = uncle 伯父,叔父,舅父,姑丈,姨丈
die Tante, -n = aunt 姑母;伯母;舅母;婶婶;姨母;阿姨
der Neffe, -n = nephew 侄子
die Nichte, -n = niece 侄女
der Ehemann, die Ehemänner = husband 丈夫
die Ehefrau, -en = wife 妻子
der Cousin, -s = cousin 堂兄弟
der Sohn einer Schwester od. eines Bruders der Eltern ≈ Vetter
die Cousine, -n = cousin 堂姐妹
die Tochter einer Schwester od. eines Bruders der Eltern ≈ Kusine
die Schwiegereltern(Pl.) = parents in law 公婆;岳父母
die Eltern von Ehemann oder Ehefrau
der Schwiegervater, die Schwiegerväter = father in law 公公
der Vater des Ehemanns oder der Ehefrau
die Schwiegermutter, die Schwiegermütter = mother in law 婆婆
die Mutter von Ehemann oder Ehefrau
der Schwiegersohn, die Schwiegersöhne = son in law 女婿
der Ehemann der Tochter
die Schwiegertochter, die Schwiegertöchter = daughter in law 儿媳
die Ehefrau des Sohnes
der Schwager, - = brother-in-law 连襟
der Ehemann von jemandes Schwester od. der Bruder von jemandes Ehepartner
die Schwägerin, -nen = sister-in-law 妯娌
die Ehefrau von jemandes Bruder od. die Schwester von jemandes Ehepartner 本帖最后由 mirandawx 于 2011-7-19 23:05 编辑
Die Wörter über Wetter所有单词乃miranda自己总结,转载请注明,谢谢合作~~~
das Wetter, unz. = Weather
天气der Zustand der Erdatmosphäre zu einem bestimmten Zeitpunkt (u. in einem bestimmten Gebiet), der in Form von Sonne, Regen, Wind usw in Erscheinung tritt <regnerisches, trübes, schönes Wetter; das Wetter ist beständig, wechselhaft, schlägt um>
das Klima, -s/-e = climate 气候die Wetterbedingungen, die für eine Region od. geografische Zone meist im Zeitraum eines Jahres typisch sind <ein mildes, warmes, kaltes, feuchtes, trockenes, tropisches Klima>die Temperatur, -en = temperature 温度die Wärme (z. B. der Luft, des Wassers, eines Körpers), die man in Graden messen kann <die Temperatur fällt, sinkt, steigt, bleibt gleich; die Temperatur ermitteln, messen>das Thermometer,- = thermometer 温度计
ein Gerät, mit dem man Temperaturen misstder Grad, -/-e = degree 度数
(Pl Grad) die Einheit, mit der man Temperaturen misst; Zeichen ° <ein Grad Celsius, Fahrenheit>Grad Celsius = degree centigrade 摄氏(温度)der Wetterbericht, -e = weatherforecast 天气预报
ein Bericht über die Wetterlage, mit einer Wettervorhersage
der Luftdruck, unz. = air pressure 大气压
der Druck, den die Luft besonders auf die Erde ausübt <der Luftdruck steigt, fällt>
die Luft, die Lüfte = air 空气
(kein Plur.) das Gasgemisch, das die Erde umgibt, und das Menschen und Tiere brauchen, um zu atmen
der Himmel, - = sky
天空
(↔ Erde)
nur Sg; der (Luft)Raum über der Erde <ein blauer, bewölkter, bedeckter, klarer, wolkenloser, (wolken)verhangener, düsterer Himmel; der Himmel klart (sich) auf>
der Mond, -e = moon
月亮
nur Sg; der große, runde Körper, der sich in 28 Tagen um die Erde dreht und in der Nacht am Himmel zu sehen ist ↔ Sonne, Sterne <zum Mond fliegen; der erste Mensch auf dem Mond>
der Stern, -e = star 星星
einer der kleinen hellen Punkte, die man nachts am Himmel sehen kann <ein funkelnder, heller Stern; die Sterne stehen am Himmel; die Sterne leuchten, strahlen, glänzen; die Sterne gehen auf, unter; Sonne, Mond und Sterne> die Sonne, -n = sun
太阳
nur Sg; der große Stern am Himmel, den man am Tag sieht und von dem die Erde Wärme und Licht bekommt <die Sonne scheint, glüht, sticht, die Sonne geht (im Osten) auf und (im Westen) unter; die Erde dreht sich um die Sonne; die Sonne steht hoch, niedrig/tief (am Himmel)>
der Sonnenschein, unz. = sunshine 阳光
(kein Plur.) der Zustand, dass der Himmel nicht bewölkt ist und man die Sonne
scheinen <scheinst, schien, hat geschienen> = to shine 照耀
etwas scheint etwas verbreitet Licht und ist am Himmel zu sehen <der Mond, die Sonne>
der Sonnenaufgang, die Sonnenaufgänge = sunrise
日出
(↔ Sonnenuntergang) das Aufgehen2 der Sonne am Morgen
der Sonnenuntergang,
die
Sonnenuntergänge = sunset 日落
(↔ Sonnenaufgang) der Vorgang, dass am Abend die Sonne sinkt und es dann dämmert und Nacht wird der Blitz, -e = lightning
闪电
ein sehr helles Licht, das man bei einem Gewitter plötzlich am Himmel sieht (weil elektrischer Strom von einer Wolke zur anderen od. zur Erde fließt) <Blitz und Donner; irgendwo schlägt ein Blitz ein; jemand wird vom Blitz erschlagen; jemand/etwas wird vom Blitz getroffen; Blitze zucken am Himmel>blitzen = to twinkling 打闪
es blitzt am Himmel sind Blitze zu sehen
der Donner, - = thunder
雷
meist Sg; das laute Geräusch, das man nach einem Blitz hört <der Donner rollt, grollt, kracht (dumpf), dröhnt>
donnern = to thunder
雷鸣
es donnert es ertönt das Geräusch des Donners
das Eis, unz. = ice 冰Wasser, das zu einer festen Masse gefroren ist <das Eis schmilzt, taut, bricht; das Eis aufhacken>
frieren <frierst, fror, hat gefroren, ist gefroren>= to freeze 结冰
es friert die Temperatur ist unter 0° Celsius ≈ es herrscht Frost
der Reif, unz. = hoarfrost 霜
(kein Plur.) (≈ Raureif) gefrorener Tau in Form von feinen Eiskristallender
Nebel, - = fog 雾
die Wolken (aus Dunst), die sich über dem Boden bilden und durch die man nicht (weit) sehen kann <dichter, feuchter, undurchdringlicher Nebel; etwas ist in Nebel gehüllt, im Nebel verborgen; der Nebel fällt, senkt sich auf etwas (Akk), steigt, verzieht sich>der Dunst, die Dünste = mist, haze 雾气,云雾nur Sg; eine Art dünner, leichter Nebel besonders aus Wasserdampf od. Abgasendunstig adj. = hazy 有雾的
mit leichtem Nebel, Dunst, wobei das Wetter nicht unbedingt schlecht sein muss < meist ein Tag, ein Morgen, (das) Wetter>neblig adj. = foggy 有雾的; mit Nebel (verbunden), von Nebel umgeben <Wetter>der
Regen, unz. = rain 雨; Niederschlag von Wassertropfen
regnen vi. = to rain 下雨
es regnet es fällt Regen zur Erde <es regnet leicht, stark, heftig, in Strömen>regnerisch adj. = rainy 下雨的
mit der Neigung zu häufigem Regen; mit Regen verbundenregenreich adj. = rain-laden
多雨的; (↔ regenarm) mit viel Regender Nieselregen, unz. = drizzle 毛毛雨
(kein Plur.) Regen mit sehr feinen Tropfen, der aber lange dauertnieseln vi. = to drizzle 下毛毛雨
es nieselt es regnet (oft stundenlang) leicht und mit feinen Tropfender
Sprühregen, unz = drizzle 毛毛雨
(kein Plur.) ein sehr leichter Regen, bei dem nur ganz kleine Wassertröpfchen durch die Luft fliegensprühen vi. = to drizzle 下毛毛雨
etwas sprüht
(hat); etwas sprüht irgendwohin
(ist) etwas fliegt in sehr kleinen Tropfen od. als Funken durch die Luft <die Gischt, das Wasser; Funken>der Dauerregen, unz = continuous rain
久雨(kein Plur.) (umg.) lang anhaltender Regender Schauer, - =shower 阵雨
ein kurzer (u. meist starker) Regen <örtliche, gewittrige, vereinzelte Schauer; in einen Schauer geraten; von einem Schauer überrascht werden>der Regenschauer, - = shower 阵雨; kurzer, heftiger Regengießen <gießt, goss, hat gegossen> = to pour 大雨倾盆
es gießt
gespr; es regnet sehr starkder Niederschlag, die Niederschläge = precipitation 降水(量)
meist Pl; (die Menge an) Regen, Schnee usw, (die) der auf die Erde fällt <geringe, leichte, starke, einzelne Niederschläge>der Regenbogen, die Regenbögen = rainbow 彩虹
die Naturerscheinung, bei der Sonnenlicht an Regentropfen in seine Spektralfarben zerlegt wird und sich am Himmel als farbiger Bogen zeigtder Schnee, unz. = snow 雪
die weißen, weichen Flocken, die besonders im Winter statt Regen auf die Erde fallen <pappiger, pulveriger, trockener, nasser Schnee; es fällt Schnee; der Schnee knirscht, schmilzt, taut, friert, bleibt liegen; Schnee fegen, kehren, räumen, schippen, schaufeln; weiß wie Schnee; durch den Schnee stapfen>schneien vi. = to snow 下雪
es schneit Schnee fällt <es schneit heftig, stark, dicht, leicht>der Hagel, - = hail 冰雹
zu Eis gefrorener Niederschlag, der in Form relativ großer Kugeln fällt, die schwere Schäden an Dächern und Autos anrichten könnender Hagelschauer, -= hailstorm 阵雹; ein Schauer von Hagelhageln = to hail 下冰雹; es hagelt Hagel fälltder Wind, -e = wind 风
die spürbare Bewegung od. Strömung der Luft im Freien <ein schwacher, starker, stürmischer Wind; der Wind weht, bläst, legt sich; der Wind kommt von Osten>windig adj. = windy 有风的; mit relativ starkem Wind ↔ windstillwehen = to waft 吹,刮
etwas weht (irgendwohin)/(irgendwoher) der Wind oder der Sturm bläst (irgendwohin) (irgendwoher)der Föhn, -e = foehn 焚风
nur Sg; ein warmer (Süd)Wind, der besonders auf der nördlichen Seite der Alpen auftrittdas Gewitter, - = thunderstorm 暴风雨
Wetter mit Blitz und Donner und meist auch starkem Regen und Wind <ein Gewitter zieht auf, braut sich zusammen, entlädt sich, zieht ab>der Sturm, die Stürme = storm
风暴
ein sehr starker Wind <ein Sturm kommt auf, bricht los, wütet, flaut ab, legt sich; in einen Sturm geraten>stürmen = to storm 刮暴风
es stürmt es herrscht starker Wind, Sturmdas Unwetter, unz. = thunder-storm 暴风雨
ganz schlechtes Wetter mit Sturm, starkem Regen, Hagel usw, das Schäden verursacht <ein schweres, verheerendes Unwetter; ein Unwetter bricht los, richtet große Schäden an>der Taifun, -e = typhoon 台风
ein tropischer Wirbelsturm, der besonders in Ostasien vorkommtheiter adj. = clear 晴朗的
froh und von innerer Ruhe und Humor bestimmt ≈ vergnügt ↔ bedrückt <ein Mensch; ein Gemüt, ein Wesen; in einer heiteren Laune, Stimmung sein; etwas stimmt jemanden heiter>trüb adj. = cloudy 阴的
mit (grauen) Wolken, so, als ob es bald regnen würde ≈ regnerisch <ein Himmel, Wetter>die Wolke, -n = cloud 云eine große (meist weiße od. graue) Menge von sehr kleinen Wassertropfen, die hoch in der Luft schwebt <Wolken ziehen auf, stehen am Himmel>die Bewölkung, unz. = clouds 云层
Kollekt; die Wolken über einem bestimmten Gebiet <leichte, starke, aufgelockerte, wechselnde Bewölkung>bewölkt = cloudy 阴云密布的wolkig = cloudy 多云的
<der Himmel> so, dass er ganz od. zum großen Teil mit Wolken bedeckt ist wolkenlos = cloudless 无云的; ohne Wolken <der Himmel>kühl adj. = cool 凉爽的
mit/von relativ niedriger Temperatur, aber nicht richtig kalt ≈ frisch ↔ warmdie Kälte, unz. = coldness 寒冷
eine niedrige Temperatur (der Luft, des Wassers), die man als unangenehm empfindet ↔ Wärme, Hitze <es herrscht (eine) eisige, grimmige, schneidende Kälte; vor Kälte zittern>
kalt adj. = cold 冷的,寒冷的
mit/von (sehr od. relativ) niedriger Temperatur, sehr kühl ↔ heiß <es ist bitter (= sehr), empfindlich, eisig kalt>warm adj. = warm 温暖的
mit/von relativ hoher Temperatur, aber nicht richtig heiß ↔ kühl <das Essen warm machen, halten>der Frost, die Fröste = frost 严寒
ein Wetter, bei dem die Temperatur der Luft unter 0° Celsius liegt und bei dem Wasser gefriert ↔ Tauwetter <leichter, starker, strenger Frost>heiß adj. = hot 炎热的,热的
mit/von sehr hoher Temperatur, sehr warm ↔ kalt <glühend, kochend, siedend heiß>die Hitze, unz. = hotness 炎热
eine hohe Temperatur, eine große Wärme ↔ Kälte <etwas bei mäßiger, mittlerer, starker Hitze kochen, braten, backen> schwül adj. = muggy 闷热的
unangenehm heiß und feucht ≈ drückend <das Klima, die Luft> die Tropen(Pl.) = tropical 热带
die heißen Gebiete um den Äquator (zwischen dem nördlichen und dem südlichen Wendekreis) trocken adj. = dry 干燥的; (↔ feucht) so, dass kein Wasser darin istdie Trockenheit, unz. = dryness 干燥
(↔ Feuchtigkeit, Nässe) die Tatsache, dass wenig Feuchtigkeit vorhanden istnass adj. = wet 湿的(↔ trocken) völlig mit einer Flüssigkeit bedeckt oder durchdrungenfeucht adj. = humid 潮湿的 (↔ trocken) voll Wasser, aber noch nicht völlig nasswechselnd adj. = alternating 变化无常的
(nur attr.) (≈ unterschiedlich) so, dass es nicht immer in der gleichen Weise, mit dem gleichen Erfolg o.Ä. abläuft
wechselndbewölkt
多云间晴Am Sonntag ist es wechselnd bewölkt. = On Sunday it will be cloudy with sunny intervals. 本帖最后由 mirandawx 于 2011-7-20 19:25 编辑
Die Wörter über Geschirre所有单词乃miranda自己总结,转载请注明,谢谢合作~~~
das Geschirr,-e = crockery 餐具a. die Dinge aus Glas, Porzellan o. Ä., aus/von denen man isst od. trinkt, besonders Teller, Schüsseln und Tassenb. alle Dinge, die man beim Kochen, Essen und Trinken benutzt und schmutzig macht, besonders Geschirr (1), Besteck und Töpfe <das Geschirr abräumen, (ab)spülen, abwaschen, abtrocknen>das Besteck,-e/-s =cutlery 一套餐具
meist Sg, Kollekt; die Geräte (besonders ein Messer, eine Gabel und ein Löffel), die man zum Essen verwendet <das Besteck auflegen>die Gabel, -n = fork 叉子
ein Gerät, mit dem man feste Speisen isst und das einen Griff und mehrere (meist drei od. vier) Spitzen (Zinken) hat ↔ Löffel, Messer <etwas auf die Gabel nehmen, schieben, spießen; mit Messer und Gabel essen>
das Messer, - = knife 餐刀ein scharfer, flacher Gegenstand meist aus Metall (mit einem Griff), den man zum Schneiden od. als Waffe zum Stechen benutzt <ein scharfes, stumpfes, spitzes Messer; mit Messer und Gabel essen; etwas mit dem Messer abschneiden, (zer)schneiden, zerkleinern>der Teller, - = plate 盘子eine flache, meist runde Platte (besonders aus Porzellan), auf die man das legt, was man essen will <die Teller spülen; seinen Teller vollladen, leer essen; sich (Dat) etwas auf den Teller tun>der Essteller, - = dinner
plate 餐盘
die Schüssel, -n = bowl 碗ein meist tiefes, rundes Gefäß, das oben offen ist und in dem man besonders Speisen auf den Tisch stellt
die Schale, -n = bowl 碗; eine relativ flache Schüssel das Essstäbchen, - = chopstick 筷子
aus zwei Stäbchen bestehendes chinesisches Essbesteck
der Löffel, - = spoon 勺子
ein Gegenstand, der aus einem Stiel und einer am vorderen Ende befindlichen Mulde besteht und mit dem man z.B. Suppe essen kann=> Kaffee-, Plastik-, Suppen-, Tee-
der Teelöffel, -=teaspoon 小茶勺
der Esslöffel, -= tablespoon大食匙,汤匙
der Schöpflöffel, - = dipper/ladle (长柄)勺,大汤勺mit der hohlen Hand od. mit einem (tiefen) Gefäß (z. B. einem Eimer) eine Flüssigkeit
der Schaumlöffel, - = skimmer 漏勺
ein Küchengerät in der Form eines Löffels mit Löchern darin, mit dem man Schaum von Flüssigkeiten nimmt
der Saucenlöffel, - = sauce spoon 浇汁勺Der Saucenlöffel wird für Saucen oder auch für Dressings verwendet.
die Kelle, -n = dipper/ladle (长柄)勺,大汤勺eine Art (tiefer) Löffel mit langem Stiel, mit dem man meist Suppe aus einem Topf od. einer Schüssel nimmt (schöpft)=>Schöpfkelle; Suppenkelle
der Topf, die Töpfe = pot 盆,罐
ein rundes, relativ tiefes Gefäß mit Griffen und Deckel, in dem man etwas kochen kanndas Tablett,-e/-s = tablet 托盘eine Art kleine Platte (meist mit Rand), auf der man Geschirr trägt und Speisen serviert <etwas auf einem Tablett servieren>
das Gefäß, -e = vessel 容器,器皿
ein relativ kleiner Behälter, meist für Flüssigkeiten <etwas in ein Gefäß füllen/schütten, tun>
die Tasse, -n = cup 瓷杯ein kleines Gefäß mit Henkel, meist aus Porzellan od. Keramik, aus dem man meist warme Getränke trinkt <etwas in eine Tasse gießen; aus einer Tasse trinken>der Becher, - = mug 圆筒形有柄大杯ein Trinkgefäß von relativ hoher, zylindrischer Form die Flasche, -n = bottle 瓶子ein meist hohes (verschließbares) Gefäß (besonders aus Glas), das zur Öffnung hin eng wird <eine schlanke, bauchige Flasche; eine Flasche aufmachen, entkorken, füllen, verkorken>
das Schwenkglas, - = balloon glass 大腹杯der Kognakschwenker, - =balloon glass 白兰地杯
bauchiges, dünnwandiges Glas mit kurzem Stiel, aus dem man Kognak trinktder Kelch, -e = goblet 高脚(酒)杯
ein meist verziertes (Trink)Glas mit rundem Fuß und schlankem Stiel
das Weizenbierglas, - = Wheat Beer Glas啤酒杯
die Cocktailschale,-n = cocktail glass 鸡尾酒杯
der Sektkelch, -e = champagne glass 香槟杯
<= der Sekt, -e = sparkling wine 香槟
Wein, der eine (geringe) Menge Kohlensäure in Form perlender Bläschen enthält und gut gekühlt getrunken wird
das Schneidebrett, -er = cutting board 案板
das Reibeisen, - = grater 擦菜板 ein Gerät aus Metall od. Plastik mit einer rauen Oberfläche, mit dem man etwas in sehr kleine Stücke reibt ≈ Raspel, Reibe <Äpfel, Käse, Möhren, Schokolade mit einem Reibeisen zerkleinern>der Sparschäler, - = peeler 削皮刀
der Schneebesen, - = whisk 打蛋器ein Gerät mit einem Stiel und gebogenen Drähten, mit dem man Eiweiß zu Schnee schlägt
die Butterdose, -n = butter dish 黄油盒kleinerer Behälter aus Metall, Glas oder Keramik mit einem Deckel
die Schere, -n = scissors 剪子,剪刀
ein Gerät, mit dem man besonders Papier od. Stoff schneidet. Es besteht aus zwei scharfen, flachen Metallstücken, die an einem Ende einen Griff (meist mit einem Loch für einen Finger) haben und die beweglich in der Form eines X miteinander verbunden sind <eine scharfe, spitze, stumpfe Schere; eine Schere schleifen>
der Dosenöffner, - = can opener 开罐器
ein Gerät, mit dem man Konservendosen öffnen kann ≈ Büchsenöffnerder Eierschneider,- = egg slicer 割蛋器Ein Eierschneider ist ein Küchengerät, mit dem hartgekochte Eier in gleichmäßige Scheiben geschnitten werden.
die Pfanne,-n = pan 平底锅
ein meist rundes und flaches Gefäß mit einem langen Stiel, in dem man z. B. Fleisch und Kartoffeln braten kann
die Kasserolle, - = casserole (平底)锅
Eine Kasserolle (auch: das Kasserol, französisch: casserole, „Topf“, vom altfranzösischen casse, „großer Löffel“, von lateinisch cattia, „Schöpflöffel, Kelle“) ist ein flacher Topf mit Stiel (Stielkasserolle) oder zwei Henkeln, einer großen Bodenfläche und einem steilen Randder Schnellkochtopf, die Schnellkochtöpfe = pressure cooker 高压锅
ein Kochtopf, in dem Speisen schnell gar werden, weil der Wasserdampf im Topf bleibt und dadurch hohen Druck entstehen lässtder Dampfkochtopf, die Dampfkochtöpfe = pressure cooker 高压锅
(≈ Schnellkochtopf) ein Kochtopf, in dem unter Dampfdruck ein schnelleres Garen der Speisen möglich ist als in herkömmlichen Töpfen
der Milchtopf,die Milchtöpfe = milk pan 牛奶锅; ein Topf, in dem Milch erhitzt wird
der Bratentopf,die Bratentöpfe = stewing pan 煎炸锅
die Isolierkanne,die Isolierkannen=Insulating can 保温壶
(≈ Thermoskanne) verchromte Kanne, in der Flüssigkeiten lange heiß bleibendie Isolierflasche, - = Insulating bottle 保温杯
der Wender, -=turner 铲子
der Zahnstocher, - = toothpick 牙签
ein kleines spitzes Stäbchen, mit dem man die Zwischenräume zwischen den Zähnen reinigt, indem man zum Beispiel Essensreste damit entferntder Trinkhalm, -e = drinking straw 吸管
ein kleines Rohr (aus Plastik) mit dem man Getränke einsaugen kanndie Kerze, -n = candle 蜡烛
ein Gegenstand aus Wachs o. Ä. (meist in der Form einer Stange) mit einer Schnur (dem Docht) in der Mitte, den man anzündet, um Licht zu haben <ein Weihnachtsbaum mit Kerzen; eine Kerze anstecken/anzünden, löschen/ausmachen; eine Kerze brennt (herunter), leuchtet, flackert, tropft, verlischt/geht aus>In Zone 1 wird das Wachs verdampft und lediglich teilweise verbrannt, da Sauerstoff von außen nicht genügend schnell hinein diffundiert. Die Temperatur liegt hier bei etwa 600 bis 800 °C und steigt in Zone 2 auf 1000 °C. Die bläuliche Farbe entsteht durch Strahlungsübergänge angeregter Moleküle der Verbrennungsgase. In Zone 3 (Glühzone) wird das vor allem aus Kohlenwasserstoffketten bestehende Wachs durch den Verbrennungsprozess zerlegt. Dieser wandelt den Kohlenstoff der Kohlenwasserstoffketten in Kohlenstoffdioxid und den Wasserstoff in Wasserdampf um. Durch einen unvollständig ablaufenden Verbrennungsprozess lagert sich Kohlenstoff zu Rußteilchen zusammen, die bei 1200 °C glühen und dadurch das helle Leuchten erzeugen. Die Zone 4, die Flammenoberfläche, ist die aktivste Zone der Kerze. Die brennbaren Bestandteile aus dem Wachs finden genügend Sauerstoff für die vollständige Verbrennung und erzeugen hier Temperaturen von bis zu 1400 °C.
der Aschenbecher, - = ashtray 烟灰缸
ein Gefäß für die Asche und die Reste von Zigaretten o. Ä. <die Zigarette im Aschenbecher ausdrücken; den Aschenbecher ausleeren>
der Fieberthermometer, - = clinical thermometer 体温计
der Zimmerthermometer, - = room thermometer 温度计
der Küchenwecker, - = kitchen timer 计时器
der Kurzzeitmesser, - = kitchen timer 计时器
eine Uhr, die zu einer bestimmten, vorher eingestellten Zeit läutet und den Schlafenden weckt <der Wecker rasselt, klingelt>scharf=sharp 锋利的 <——> stumpf = blunt 钝的schneiden=to cut 切
<schneidest, schnitt, hat geschnitten>gießen =to pour 倒 <gießt, goss, hat gegossen>etwas irgendwohin gießen eine Flüssigkeit aus einem Gefäß irgendwohin fließen lassen (indem man das Gefäß neigt): z.B.: Wein in ein Glas gießen; Vanillesoße über den Pudding gießenetwas irgendwohin gießen eine Flüssigkeit ohne Absicht über/auf etwas fließen lassen: z.B.: beim Einschenken Rotwein auf die Tischdecke gießen(etwas) gießen Blumen od. anderen Pflanzen (mit einer Gießkanne) Wasser gebenes gießt
gespr; es regnet sehr stark
voll = full 满的 <——> leer =empty 空的abwaschen = to wash 把...洗干净<wäschst ab, wusch ab, hat abgewaschen>(mit OBJ) jmd. wäscht etwas ab etwas mit Wasser und Seife säubern(ohne OBJ) jmd. wäscht ab Geschirr spülen
spülen = to rinse 刷洗jmd. spült (etwas) Geschirr abwaschen
abtrocknen = to dry 擦干<trocknest ab, trocknete ab, hat abgetrocknet, ist abgetrocknet>
(hat)
jemanden/sich/sich
(Dat)
etwas abtrocknen einen Körperteil mit einem Tuch o. Ä. trocken machen <sich die Hände abtrocknen> (ist/auch hat) etwas trocknet ab etwas wird trocken
本帖最后由 mirandawx 于 2011-7-19 23:07 编辑
Menschliche Anatomi
所有单词乃miranda自己总结,转载请注明,谢谢合作~~~
der Kopf, die Köpfe = headder rundliche, durch den Hals mit dem Rumpf verbundener Teil des Körpers von Menschen und Tieren, in dem das Gehirn liegt und zu dem Augen und Ohren, Nase und Mund gehörendas Haar, -e = haireines der vielen feinen Gebilde, die aus der Haut des Menschen und aus der Haut von Tieren wachsender Kamm, die Kämme = comb
ein länglicher, mit einzelnen Zinken versehener Gegenstand, den man mit der Hand durchs Haar führt, um sich zu frisieren
kämmen = to comb;(mit SICH) jmd. kämmt sich (etwas) sich die Haare frisieren
der Schädel, - = cranium
(beim Menschen und bei Tieren) alle Skelettstücke des Kopfesdas Gehirn, -e = brain, encephalon (Anatomy)
das Organ von Mensch und höheren Tieren, das Sitz des Gedächtnisses und des Bewusstseins ist und alle Funktionen des Organismus steuertdie Haut,die Häute
= skin(kein Plur.) das Organ, das die gesamte Körperoberfläche beim Menschen und bei Tieren bedecktdas Gesicht, -er = face
der vordere Teil des (menschlichen) Kopfes vom Kinn bis zu den Haaren=> der Gesichtsausdruck, die Gesichtsausdrücke =
facial expression
(≈ Miene) Ausdruck des Gesichts=> der Gesichtsmuskel = facial muscle; Muskel im Gesichtsbereich=> der Gesichtsnerv, -en = facial nerve
für die Bewegung oder Empfindung der Gesichtsmuskulatur zuständiger Nervdie Stirn, -en = foreheadder Teil des Kopfes zwischen Augen und Haaransatz
die Wange, -en
= cheek(geh. ≈ Backe) eine der beiden seitlichen Flächen des Gesichts rechts und links der Nasedas Auge, -n = eye; das Organ, mit dem Menschen und Tiere sehen=>K-: Augenarzt, Augenbraue, Augenfarbe, Augenklinik, Augenleiden, Augenlid, Augenmuskel, Augenoptiker, Augentropfendie Augenbraue, -en
= eyebrowdie Haare, die oberhalb des Auges in einem schmalen, leicht gebogenen Streifen wachsen
die Wimper,-n = eyelasheines der kurzen, leicht gebogenen Haare am vorderen Rand des Augenlids
das Ohr, -en = ear
eines der beiden Organe, mit denen Menschen und Tiere hören => ohrenbetäubend adj. = deafening; so, dass etwas sehr laut ist=> die Ohrfeige, -n = a slap in the face; ein Schlag mit der flachen Hand auf jmds. Wange=> ohrfeigen (vt) = to slap so. in the face
(mit OBJ) jmd. ohrfeigt jmdn.
jmdn. mit der flachen Hand auf die Wange schlagen
=> der Ohrhörer, -
meist im Plural = earbud
ein kleines Gerät, das man sich ins Ohr steckt, um Töne eines Radios, Kassettenrekorders o. Ä. allein zu hören (ohne andere zu stören)=> das Ohrläppchen, - = earlobe; der untere, weiche Teil des menschlichen Ohrs=> der Ohrring = earring ein Schmuckstück, das man in einem kleinen Loch im Ohr(läppchen) befestigt=> die Ohrspeicheldrüse = parotid glandhören =to hear
schwerhörig = hard of hearing;so, dass jmd. ein schlechtes Gehör hat
=> Schwerhörigkeit
taub = deaf;(↔ stumm) so, dass man nicht hören kann
das Geräusch, -e = noise;ein hörbarer Klang, der von etwas erzeugt wirdder Krach, die Kräche = crash; (kein Plur.) andauernder Lärm
der Lärm = noise; (kein Plur.) (≈ Krach) Geräusche, die laut sind und stören
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
der Unterschied zwischen Geräusch, Krach und Lärm
Es gibt drei Erklärungen:
1. "Lärm" is "noise" as an uncountable noun. It is usually loud and bothersome. Think disco clubs or nusery schools.
A "Geräusch" is a single noise or sound. It can be loud, soft, irritating, or soothing. It is a general word.
A "Krach" is a crash or a bang.
2.
Geräusch
Ein Geräusch ist ein komplexes, aus verschieden Frequenzen zusammengesetztes
Schallereignis, wobei die Frequenzen in keiner harmonischen Beziehung zueinander stehen müssen.
Lärm
Lärm ist ein störendes Geräusch, das sprachliche Kommunikation und freizeitliche
Erholung/Aktivitäten beeinträchtigen und im Extremfall gesundheitliche Schäden her-
vorrufen kann.3. Das ist eine wissenschaftliche Erklärung, aber das ist ein bisschen schwer.
Dies kommt in der Natur nur selten vor, vielmehr handelt es sich fast immer um zusammengesetzten Schall. Stehen allerdings die Teiltöne in einem ganzzahligen Verhältnis zum tiefsten, auftretenden Ton, so spricht man von einem Klang.Der Klangfarbeneindruck wird dabei im wesentlichen von Frequenz, Amplitude und Frequenzverhältnis der Teiltöne zum Grundton bestimmt.Unter Geräusch versteht man ein hörbares Schallereignis ohne definierte Tonhöhe und Klangfarbe.Unter Lärm versteht man jede Art von Geräuschen, die ungewollt und störend auf Menschen einwirken und je nach Intensität, Dauer und Frequenzzusammensetzung unterschiedliche physische und psychische Reaktionen, von der einfachen Störung bis zur gesundheitlichen Schädigung, auslösen können. ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------laut = loud ↔ leise, ruhig, still die Ruhe = quietness;(≈ Stille) die (völlige) Abwesenheit von Geräuschendie Stille = silentness;der Zustand, in dem es still ist ≈ Ruhe ↔ Lärm
die Nase,-n
= nosedas in der Mitte des Gesichts befindliche Organ, mit dem man riecht und durch das man atmetriechen = to smell
(mit/ohne OBJ) jmd. riecht etwas/an etwas Dat.
mit der Nase einen Geruch aufnehmender Geruch,die Gerüche = smell; etwas, das man mit der Nase wahrnehmen kann
der Duft,die Düfte = fragrance; angenehmer Geruch
duften = to be fragrant ↔stinken
(ohne OBJ) jmd./etwas duftet (nach etwas Dat./irgendwie)
einen bestimmten Duft abgebenstinken=to stink,
jmd./etwas stinkt
sehr unanagenehm riechen
der Mund, die Münder
= mouth(≈ umg. abwert. Maul, Klappe) die Öffnung im Gesicht,mit der man isst und spricht
die Lippe, -n = lip; der obere und der untere Rand des Mundes=>
Ober-, Unter-stumm = dumb;so, dass man nicht sprechen kann
atmen=to breathe;(mit OBJ) jmd. atmet etwas (≈ einatmen)
z.B: Er atmete die kühle Luft.
(ohne OBJ) jmd. atmet (irgendwie)
Luft in die Atmungsorgane hineinsaugen und verbrauchte Luft von sich gebender Atem=breath;(kein Plur.) die ein- und ausgeatmete Luft
einatmen =to inhale ↔ ausatmen
(mit OBJ/ohne OBJ) jmd. atmet (etwas Akk.) ein
in die Lunge einsaugen ausatmen=to exhale ↔ einatmen
(mit OBJ/ohne OBJ) jmd. atmet (etwas) aus
Atemluft durch Mund oder Nase entweichen lassendie Luft,die Lüfte=air(kein Plur.) das Gasgemisch, das die Erde umgibt, und das Menschen und Tiere brauchen, um zu atmen
die Zunge, -n
= tongue
das bewegliche muskulöse Organ im Mund, das zum Essen, Schmecken und zur Lautbildung gebraucht wird
der Zahn,die Zähne
= tooth
eines der harten und weißlichen Teile im Mund, mit denen man beißt und Nahrung zerkaut der Rachen, - = fauces; (≈ Kehle) der hintere Teil des Schlundesdie Kehle, -n= throat; der vordere (äußere) Teil des Halses ≈ die Gurgel
der Kiefer, - = jaw
die beiden (Schädel)Knochen, aus denen die (oberen und unteren) Zähne wachsen
=> derOberkiefer, - = maxilla, upper jaw; der obere Teil des Kiefers ↔ Unterkiefer
=> der Unterkiefer, - = lower jaw, mandible ≈ die Mandibula
der untere, bewegliche Teil des Kiefers ↔ Oberkiefer
das Kinn,-e
= chin
der Teil des Gesichts unterhalb des Mundes (der ein bisschen vorsteht)
der Bart,die Bärte
= beard
die Haare, die bei Männern an Kinn, Wangen und über der Oberlippe wachsen sich rasieren = to shave
(jemandem/sich) etwas rasieren
mit einer Klinge od. mit einem elektrischen Gerät jemandes/die eigenen Barthaare entfernender Rasierapparat = razor;ein elektrisches Gerät zum Rasieren
der Hals,die Hälse
= neckder Teil des Körpers von Menschen und Tieren, der Kopf und Rumpf verbindet
die Halsschlagader, -n = cervical artery; die Hauptschlagader am Hals
die Speiseröhre, -n = esophagus
das Organ in Form eines Schlauches, durch das das Essen vom Mund in den Magen gelangt
der Körper, - = body;
der Leib eines Menschen oder Tieresdie Figur, -en = figure; (≈ Statur) Gestalt; Körperformdie Schulter, -n
= shouldereiner der beiden seitlichen Teile des Oberkörpers, die zwischen dem Hals und den Oberarmen liegen
die Rippe, -n = rib
einer der 24 Knochen, die in Paaren (von der Wirbelsäule ausgehend) den Brustkorb bilden <(sich (Dat)) eine Rippe brechen>
die Hand,die Hände
= handeiner der beiden Körperteile des Menschen, die sich am Ende der Arme befinden, mit denen man greift und Dinge hält
das Handgelenk, -e
= wrist
das Gelenk, das Hand und Unterarm verbindet
die Handfläche,-n = palm; (↔ Handrücken) die Innenseite der Handder Finger, - = finger; eines der fünf Glieder einer Hand
der Daumen, -
=
thumb; der kräftigste Finger der Hand, der zum Körper hin weist
der Zeigefinger = index finger; der Finger neben dem Daumen
der Mittelfinger = middle finger; der mittlere Finger der Hand
der Ringfinger = ring finger; der Finger zwischen dem kleinen Finger und dem Mittelfinger
der kleine Finger = little finger
der Nagel,die Nägel = nail; der harte flache Teil am Ende der Finger und der Zehender Arm,die Arme
= armder Teil des menschlichen Körpers, der von der Schulter bis zur Hand reicht das Glied,die Glieder
= limb; ein Arm oder ein Beinder Rumpf, ..-e = body; (≈ Torso) der Körper (eines Menschen oder eines Tieres) ohne Kopf und Gliedmaßen
die Brust,die Brüste
= breast
nur Sg; der vordere Teil des (Ober)Körpers von Menschen und Wirbeltieren, der Herz und Lunge enthält ↔ Rücken
die Taille,die Taillen = waistdie schmalste Stelle in der Mitte des (menschlichen) Körpers
die Rücken,die Rücken = back; der hintere Teil des Oberkörpers beim Menschender Bauch,die Bäuche
= belly(≈ Leib) unterer vorderer Teil des Rumpfes zwischen Zwerchfell und Beckender Hintern,- = buttder hintere Teil des Körpers, auf dem man sitzt ≈ Gesäß
die Hüfte, -n
= hipeiner der beiden seitlichen Teile (am Körper des Menschen) zwischen Oberschenkel und Taille
das Gesäß,-e = buttocks
der Teil des Körpers, auf dem man sitzt ≈ Hintern, Hinterteil
das Hinterteil = posterior
≈
Gesäß, Hintern
das Bein, die Beine
= legder Oberschenkel, -
= thigh
der Teil des Beins zwischen Knie und Hüfte ≈ Schenkel ↔ Unterschenkel, Wade
der Unterschenkel, - = shank, lower leg
der Teil des Beines zwischen Knie und Fuß ≈ Wade ↔ (Ober)Schenkel
die Wade, die Waden = calf; der hintere Teil des Unterschenkels eines Menschen
das Knie,die Knie
= knee; das Gelenk zwischen Ober- und Unterschenkel
der Fuß,die Füße
= footder unterste Teil des Beines bei Menschen und (manchen) Tieren, der in sich in Zehen, Ferse usw. gliedert und dessen Sohle den Boden berührt
der Zeh,die Zehen
= toeeines der fünf beweglichen Glieder am vorderen Ende des Fußes
die Ferse, die Fersen
= heel; der hintere Teil des Fußes
das Organ, die Organe
= organim Körper ein Teil, der eine ganz spezielle Funktion hat
die Lunge,die Lungen
= lungsdas Organ beim Menschen und bei bestimmten Tieren in der Brust, das Luft einsaugt und wieder abgibt
das Herz,die Herzen = heart
das Organ im Inneren der Brust, das das Blut durch die Adern pumptdie Leber, die Lebern
= liver
ein Körperorgan, das den Organismus vor giftigen Substanzen schütztdie Gallenblase, -n = gallbladder; mit der Leber verbundenes Organdie Galle, die Gallen
= gall, bile; nur Sg; eine bittere Flüssigkeit, die von der Leber produziert wird und die hilft, Fette zu verdauender Magen, die Mägen= stomachbeim Menschen und bei bestimmten Tieren das Verdauungsorgan, das die Nahrung aufnimmt, verdaut und in den Darm weiterleitet
die Milz, -en = spleen
ein Organ in der Nähe des Magens (das weiße Blutkörperchen produziert)der Darm,die Därme
=
bowel/intestineder Zwölffingerdarm, die Zwölffingerdärme = duodenum
der erste Teil des Dünndarms nach dem Magender Grimmdarm, die Grimmdärme = colon; Teil des Darmsder Dünndarm, die Dünndärme = small intestine ↔ Dickdarm
der Teil des Darmes, der zwischen Magen und Dickdarm liegt
der Enddarm, die Enddärme≈ Dickdarm = rectum
der Dickdarm, die Dickdärme = large intestine ↔ Dünndarmder relativ dicke und kurze Teil des Darms nach dem Dünndarmder Blinddarm, die Blinddärme
= appendix
der Teil des Dickdarms, an dem der Wurmfortsatz hängtdie Milz,die Milzen
= spleen;ein Organ in der Nähe des Magens (das weiße Blutkörperchen produziert)die Niere,die Nieren
= kidney; eines der beiden inneren Organe, die Urin produzierendas Blutgefäß
= blood vessel; (≈ Ader) Arterien und Venen sind Blutgefäßedie Ader, -n = blood vesseleine der vielen Leitungen, durch die das Blut durch den Körper von Menschen oder Tieren fließt
das Blut
= blood
(kein Plur.) die rote Flüssigkeit in den Adern von Menschen und Tieren, die dem Transport von Sauerstoff dient
bluten = to bleed; (ohne OBJ) jmd./etwas blutet
Blut verlieren
der Muskel, -n = muscle; elastisches Gewebe im Körper, das der Bewegung dient der Knochen, - = boneeiner der vielen einzelnen Bestandteile des Skeletts von Menschen und Wirbeltieren
das Gelenk, -e = joints; ein Körperteil, das eine bewegliche Verbindung zwischen Knochen bildet
die Arterie/die Schlagader, -n = artery
ein Blutgefäß, das das Blut vom Herzen in den Körper führt ≈ Schlagader ↔ Vene
die Vene, -n = vein
eine Ader, in der das Blut zum Herzen hin fließt ↔ Arterie 本帖最后由 mirandawx 于 2011-7-19 23:04 编辑
2011-02-24-1 Verben machen---fahren所有单词乃miranda自己总结,转载请注明,谢谢合作~~~=> ausfahren <fährst aus, fuhr aus, hat ausgefahren, ist ausgefahren>
a. mit dem Fahrzeug ausliefern, Waren mit dem Auto transportieren und liefern= to deliver z.B: Pakete ausfahren, Pizza, Milch, Kohlen ausfahrenb. jmd. fährt etwas aus techn.: herausfahren lassen, einen Teil eines Gerätes od. einer Maschine mit mechanischer od. elektronischer Hilfe nach außen gleiten lassen =
to lower
z.B: das Fahrwerk, die Landeklappen ausfahren==> die Ausfahrt, -en a. eine Stelle, an der man aus einem Hof, einer Garage o. Ä. hinausfahren kann ↔ Einfahrt z.B: die Ausfahrt eines Hofes, eines Fabrikgeländes, einer Tiefgarage; die Ausfahrt frei halten; jemandem die Ausfahrt versperrenb. eine Straße, in die man einbiegt, um die Autobahn zu verlassen ↔ Auffahrt===> die Autobahnausfahrt = motorway exit, slip road (Brit.)- for leaving motorway===> die Hafenausfahrt, -en ↔ Hafeneinfahrt eine Stelle, an der man aus einem Hof, einer Garage o. Ä. hinausfahren kann <die Ausfahrt eines Hofes, eines Fabrikgeländes, einer Tiefgarage; die Ausfahrt frei halten; jemandem die Ausfahrt versperren>
=>mitfahren <fährst mit, fuhr mit, ist mitgefahren> = to ride(ohne OBJ) auch irgendwohin fahren jmd. fährt mitz. B: nach Kanada, mit den Eltern, in den Urlaub mitfahren==>der Mitfahrer/ die Mitfahrerin= passenger==>die Mitfahrgelegenheit, -en
= ride, lift
die Möglichkeit, für wenig Geld in jemandes Auto mitzufahren
==>die Mitfahrzentrale, -n = agency for arranging lifts or ridesein Büro, das Autofahrer und Mitfahrer zusammenbringt, die zum selben Ort fahren wollen und sich die Kosten dafür teilen
=>
der Nachfahr(e), -en <-> Vorfahr(e) = descendant eines der Kinder/einer der Enkel oder Urenkel usw. von einer bestimmten Person z.B: keine Nachfahren haben, Auch alle Nachfahren des Unternehmers leiteten Betriebe.=>nachfahren <fährst nach, fuhr nach, ist nachgefahren> = to go after(ohne OBJ) jmd. fährt (jmdm./etwas) nach
hinter jmdm. oder etwas in die gleiche Richtung fahren z.B: Fahren sie dem Polizeiwagen nach!
=> auffahren <fährst auf, fuhr auf, hat aufgefahren, ist aufgefahren> = to drive against sth.
jmd. fährt auf etwas Akk. auf
fahrend aufprallenz.B: Das Auto/Er fuhr auf den Lastwagen auf.==> der Auffahrunfall = rear-end collision accident==> die
Auffahrt, -en↔ Ausfahrt = slip roadeine Straße, die direkt zu einer Autobahn führt ===> die Autobahnauffahrt, -en
↔ die Autobahnausfahrt
Straße, die auf eine Autobahn führt = motorway access, slip road(Brit.)- for entering motorway
=> abfahren <fährst ab, fuhr ab, hat abgefahren, ist abgefahren>(ohne OBJ) jmd. fährt ab (sein) (≈ losfahren) die Fahrt beginnen =
to departz. B: Der Zug fährt in fünf Minuten ab.(voll) auf etwas/jemanden(Akk.) abfahren (süchtig sein nach etwas(Dat.))
von etwas oder jmdm. begeistert sein =
to be crazy about so./sth.z. B: auf ein Mädchen, auf Rockmusik abfahren
==>
abgefahren
adj. super jugendliche Spache = cool==>
die Abfahrt, -ena. das Abfahren
↔ die Ankunft (=arrival) = depature===> Abfahrtsort (= point of departure), Abfahrtssignalv(= starting signal), Abfahrtstermin (= sailing date) , Abfahrtszeit (= departure time)
b. Ausfahrt auf einer Autobahn ≈ Ausfahrt ↔ Auffahrt = exitz.B: Wir müssen die nächste Abfahrt nehmen, um nach Lübeck zu kommen.===> die Autobahnabfahrt, -en ↔
die Autobahnauffahrt/Autobahnausfahrt
eine Straße, in die man einbiegt, um die Autobahn zu verlassen
=> einfahren <fährst ein, fuhr ein, hat eingefahren, ist eingefahren>(ohne OBJ) etwas fährt irgendwo ein ((sein)) als Eisenbahnzug in einen Bahnhof fahren = to arrivez. B: Der Zug aus Magdeburg ist heute auf Gleis 4 eingefahren.==> die Einfahrt, -en ↔ AusfahrtStelle, Weg zum Hineinfahren z. B: Einfahrt freihalten! Die Einfahrt zur Garage war versperrt.
=> vorfahren
(ohne OBJ) jmd. fährt vor
vor den Eingang eines Hauses fahren
==> der Vorfahr(e), die Vorfahren (↔ Nachfahr(e)) ein Verwandter, der einer früheren Generation angehört = ancestor
=> überfahren <überfährst, überfuhr, hat überfahren> untrennbare Verb (mit OBJ) jmd. überfährt jmdn./etwas
jmdn. oder ein Tier schwer oder tödlich verletzen, indem man mit einem Fahrzeug über ihn/es hinwegfährt
=
to run overz.B: Der Fußgänger ist von der Staßenbahn überfahren worden. Die Katze wurde überfahren.
=> umfahren a. ụmfahren <fährst um, fuhr um, hat umgefahren> trennbare Verb =
to knock over
(mit OBJ) jmd. fährt jmdn./etwas um so gegen jmdn. oder etwas fahren, dass er/es umfällt oder beschädigt wird z.B: ein Straßenschild/eine Absperrung umfahren Ich habe gestern ein Verkehrsschild umgefahren. Pass auf, dass du beim Überqueren der Straße nicht umgefahren wirst!b. umfahren<umfährst, umfuhr, hat umfahren> untrennbare Verb = to bypass
(mit OBJ) jmd. umfährt etwas um etwas herumfahren z. B: Autofahrer werden gebeten, den Stau weiträumig zu umfahren. Wir müssen versuchen, die Großstadt mit ihrem dichten Verkehr zu umfahren.
die Schlaglöcher in der Straße vorsichtig umfahren
=> anfahren <fährst an, fuhr an, hat angefahren, ist angefahren> = to arrive(ohne OBJ) ein Fahrzeug fährt an
(sein) sich in Bewegung setzen
z.B: Der Zug fährt an.==> die Anfahrt, -en
Anreise Fahrt zu einem Ort =
journey
z. B: Die Anfahrt dauerte zwei Stunden.
=> befahren <befährst, befuhr, hat befahren> untrennbare Verb
(mit OBJ.) jmd. befährt etwas (mit etwas Dat.)
auf einer Straße oder einem Weg mit einem Fahrzeug fahren = to
drive on ; drive across ; use
z. B: Diese Straße ist stark befahren. (stark befahren = heavily trafficked) eine stark befahrene Straße = a busy road
=> sich(Akk.) verfahren <verfährst, verfuhr, hat verfahren, ist verfahren> untrennbare Verb
jmd. verfährt sich (haben) in die falsche Richtung fahren =
to lose one's way
z.B: Wir hatten uns völlig verfahren und mussten nach dem richtigen Weg fragen.---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------der Unterschied zwischen sich verfahren, sich verlaufen und sich verirren=> verịrren <verirrst, verirrte, hat verirrt> (mit SICH)
jmd. verirrt sich (irgendwo) (≈ sich verlaufen) unterwegs die Orientierung verlieren, so dass man ratlos hin- und herläuft z.B: Ich glaube, jetzt haben wir uns verirrt!, Er hatte sich im Wald verirrt.
=> verlaufen<verläufst, verlief, hat verlaufen, ist verlaufen>jmd. verläuft sich (irgendwo) (≈ sich verirren) in einer unübersichtlichen Gegend laufen und dann den Weg nicht mehr wissen z.B: Wir hatten uns im Wald verlaufen.In English bedeuten alles to lose one's way.Sich verirren und sich verlaufen unterstreichen zu Fuss. Sich verfahren unterstreicht mit dem Auto.
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------=> entfahren
<entfährst, entfuhr, ist entfahren> vi. = to escape, slip out
jemandem entfährt etwas
geschr; jemand sagt spontan etwas od. stößt einen Laut aus z.B: jemandem entfährt eine Bemerkung, ein Schrei
=> der Beifahrer/die Beifahrerin (↔ Fahrer) = passenger jmd., der in einem Kraftfahrzeug neben dem Fahrer sitzt z.B: Auch für den Beifahrer besteht Gurtpflicht. 本帖最后由 mirandawx 于 2011-7-19 23:03 编辑
2011-03-24---Fahrrad所有单词乃miranda自己总结,转载请注明,谢谢合作~~~
der Vorbau, -en = stem (bicycle part)ein Bauteil des Fahrrads. Er verbindet den Lenker mit der Gabel.
der Lenker, - = handlebar
die Stange am Fahrrad od. Motorrad, mit der man das Fahrzeug lenkt ≈ Lenkstange
die Lenkstange, -n = handlebar(≈ Lenker) Stange, mit der man ein Fahrrad oder Motorrad lenktdie Klingel, -n = bellein kleiner Apparat (z. B. an der Tür einer Wohnung od. an einem Fahrrad), mit dem man helle Töne erzeugen kann, um so ein Signal zu geben <eine elektrische Klingel; die Klingel betätigen; auf die Klingel drücken>die Gabel, -n = fork das drehbare Bauteil eines Fahrrads, an dem das Vorderrad befestigt istder Griff, -e= brake lever
Teil eines Gegenstandes, woran man ihn festhalten, tragen kannder Rücktritt, -e = back pedal brake
nur Sg; eine Bremse am Fahrrad, die funktioniert, wenn man mit einem Pedal nach hinten drückt <ein Fahrrad mit/ohne Rücktritt> ≈ Rücktrittbremseder Steuersatz = headset (bicycle part) Das Lenkkopflager ist bei Zweirädern das Lager, in welchem sich die Vorderradführung (Gabel) dreht. Beim Fahrrad wird es Steuersatz genannt.der Stoßdämpfer, - = shock absorberkfz: Vorrichtung in Autos, die verhindert, dass diese bei Löchern in der Straße zu sehr erschüttert werden und auf und ab schwingendie Bremse, -n = brake
techn.: mechanische Vorrichtung zum Anhalten eines Fahrzeugs bzw. zum Verringern der Geschwindigkeitdie Vorderradbremse, -n =front-wheel brakeauf das Vorderrad, die Vorderräder wirkende Bremsedas Rad, die Räder = wheel
der runde Teil eines Fahrzeugs, der sich in seinem Mittelpunkt (um die Achse) dreht und so das Fahrzeug rollen lässt <das Rad dreht sich, rollt, schleift, quietscht; ein Rad montieren, (aus)wechseln>die Speiche, -n = spokeeine der vielen ganz dünnen Stangen, die bei einem Rad die Felge mit der Nabe verbindendie Nabe, -n = hub
das kurze Rohr in der Mitte eines Rades, durch das die Achse gehtder Reifen, - = tire 轮胎der aus Gummi bestehende, mit Luft gefüllte äußere Teil eines Rades, der die Felge umschließt=>Auto-, Fahrrad-, Winter-
der Mantel, Mäntel = outer coverdie äußere Hülle aus dickem Gummi, die den Schlauch eines Reifens umgibtder Schlauch, die Schläuche =
inner tube (↔ Mantel) der mit Luft gefüllte innere Teil eines Reifens, der aus Gummi (in einem Auto- od. Fahrradreifen), der mit Luft gefüllt ist <einen Schlauch aufpumpen, flicken> das Ventil, -e = valve
der besondere Teil eines Rohrs od. Schlauches, den man öffnen und schließen kann, um das Fließen od. Strömen einer Flüssigkeit od. eines Gases zu regelndie Felge, -n = rim Auto, Fahrrad usw.Teil des Rades, auf den der Reifen montiert istder Sitz, -e = seatetwas, auf dem man (z. B. im Auto od. im Theater) sitzen kann <bequeme, gepolsterte, weiche, lederne Sitze>der Sattel, die Sättel = saddle der Teil eines Fahrrads od. Motorrads, auf dem man sitzt <den Sattel höher, tiefer stellen>die Sattelstütze, -n = seat postbeim Fahrrad oder Mofa ein Rohr aus Stahl, Aluminium oder kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff, das den Sattel mit einem Klemmmechanismus hält und zu dessen Höhenverstellung dientdas Pedal, -e = pedalein Teil bei Geräten od. Maschinen, auf den man mit dem Fuß drückt, um einen Mechanismus zu betätigen <die Pedale eines Fahrrads, eines Autos, einer Orgel; aufs Pedal drücken, steigen, treten; den Fuß vom Pedal nehmen> der Pedalarm, -e = crank arm
die Tretkurbel, -n = pedal crankHebel-Anordnungen an einer Welle, die über Pedale durch Treten mit den Füßen in kreisförmige Bewegung gesetzt werden könnendas Innenlager, die Innenläger = inner bearingTretlagerwelle (fachsprachlich);Mit Innenlager, auch Tretlager genannt, werden zusammenfassend die Lager am Fahrrad bezeichnet, in denen die Tretlagerwelle gelagert ist, an der wiederum die Tretkurbeln befestigt sind. Das Innenlager ist das am stärksten belastete Lager am Fahrrad.der Gang, die Gänge = gearmeist Sg; einer von mehreren Teilen eines Mechanismus, durch den (beim Auto) die Kraft des Motors od. (beim Fahrrad) die Kraft des Fahrers auf die Räder übertragen wird <den ersten, zweiten usw Gang einlegen, einen Gang herausnehmen>z.B.: im ersten Gang anfahren; vom dritten in den vierten Gang schalten; ein Rennrad mit zwölf Gängendie Gangschaltung, -en = gearshifttechn.: eine Vorrichtung, mit deren Hilfe man einen bestimmten Gang wählen kannder Umwerfer, - = derailleurAls Umwerfer bezeichnet man am Fahrrad die vordere Schaltvorrichtung bei Kettenschaltungen. Der Umwerfer steuert den Lauf der Kette auf den vorderen zwei oder drei Kettenblättern.das Schaltwerk, -e = derailleurAls Schaltwerkbezeichnet man bei einer Kettenschaltung am Fahrrad die hintere Schaltungsvorrichtung.die Kette, -n = chain
eine Art Kette, die dazu dient, die Kraft von einem Teil einer Maschine od. eines Fahrzeugs auf einen anderen zu übertragen <die Kette eines Fahrrads spannen, ölen>die Kettensicherung, -en = chain guarddas Kettenblatt, die Kettenblätter = chain ring
das Antriebszahnrad eines Fahrradantriebes
die Hinterradbremse, -n = rear-wheel brakedas Zahnkranzpaket, -n = cogset
Als Zahnkranzpaket oder Ritzelpaket, auch Kassette bezeichnet man den hinteren Teil des Antriebs bei einem Fahrrad mit Kettenschaltung. Das Zahnkranzpaket ist lösbar mit der Hinterradnabe verbunden.der Klemmbolzen, - = clamp bolt
der Kotflügel, - = mudguard, fender das Teil der Karosserie eines Autos o. Ä., das über den Rädern liegtder Dynamo, -s = dynamoeine kleine Maschine (besonders für ein Fahrrad), mit der man elektrischen Strom für eine Lampe erzeugtder Fahrradrahmen, - = bicycle frame;Gestell eines Fahrrads (ohne Räder)der Oberrohr, -e = top tube
der Unterrohr, -e = down tubeder Sitzrohr, -e = seat tubedie Sitzstrebe, -n = seat stay
die Kettenstrebe, -n = chain stay
der Steuerrohr, -e = headtube
das kürzeste Rohr am Fahrradrahmen, es verbindet das Oberrohr und das Unterrohr und nimmt die Gabel auf. der Gabelschaft = steer tube
der Helm, -e = helmeteine harte Kopfbedeckung aus Metall, Plastik o. Ä., die den Kopf vor Verletzungen schützen soll <der Helm eines Bauarbeiters, eines Ritters, eines Soldaten; einen Helm aufsetzen, tragen, abnehmen>das Schloss, die Schlösser a. eine Vorrichtung z. B. an Türen, Schränken od. Koffern zum Verschließen (mit einem Schlüssel) <das Schloss aufschließen, zuschließen> = lock
b. ein großes und sehr wertvolles Haus, in dem Könige und Fürsten leben od. lebten <ein prunkvolles, verfallenes Schloss; ein Schloss besichtigen> = castleder Gepäckträger, - = carrier
eine einfache Vorrichtung an einem Fahrrad, auf der Gepäckstücke befestigt werden könnender Kindersitz, -e = child seatein Sitz für kleine Kinder, den man an der Lenkstange od. dem Gepäckträger des Fahrrads befestigen kannder Anhänger, - = trailerein Wagen ohne eigenen Motor, der an ein Fahrzeug angehängt und von diesem gezogen wirdder Fahrradkorb, die Fahrradkörbe = bicycle basket
das Rücklicht, -er = rear lighthinterer Scheinwerfer an Kraftfahrzeugen und Fahrräderndas Vorderlicht, -er = headlightder Scheinwerfer, - = headlamp
eine sehr helle Lampe, die einen bestimmten Teil der Umgebung beleuchtet
platt adj. = flat; ohne Luft ↔ prall <ein Reifen>einen Platten haben =to have a flat tire/tyre
einen Reifen wechseln= to change a tire/tyre
pumpen vi.= to pump (etwas irgendwohin) pumpen Flüssigkeiten od. Luft mit einer Pumpe irgendwohin leitendie Luftpumpe, -n = air-pump
ein Gerät, mit dem man Luft in etwas pumpen kann das Faltrad, die Falträder = folding bikedas Klapprad, die Klappräder = folding bike; zusammenklappbares Fahrrad 本帖最后由 mirandawx 于 2011-7-19 23:03 编辑
Die Wörter über Naturkatastrophen所有单词乃miranda自己总结,转载请注明,谢谢合作~~~
die Naturkatastrophe, -n = natural disaster 自然灾害
eine Katastrophe, die durch sehr starke Naturgewalten entstehtdie Umweltkatastrophe, -n = 环境灾难
ein schwerer Unfall, bei dem es in großem Umfang zur Umweltverschmutzung kommtdas Erdbeben, - = earthquake 地震der Vorgang, dass durch die im Erdinneren wirkenden Kräfte in einer bestimmten Region die Erde bebtdie Lawine, -n = avalanche 雪崩 die Eislawine, -n = avalanche 雪崩 eine große Masse meist aus Schnee und Eis, die von einem Berg ins Tal rutscht und dabei immer größer wird <eine Lawine geht ab, geht nieder, donnert ins Tal; eine Lawine begräbt, verschüttet jemanden/etwas; eine Lawine auslösen, sprengen>der Vulkanit, -e = volcanite 火山灰岩Ein Vulkanit (auch vulkanisches Gestein, Ergussgestein, Eruptivgestein, Effusivgestein oder Extrusivgestein) ist ein Gestein, das infolge vulkanischer Aktivität durch rasche Abkühlung einer Gesteinsschmelze an der Erdoberfläche entsteht.der Lahar, - = lahar 火山泥流Die Encyclopedia of Volcanoes beschränkt den Begriff auf Schlammströme im weiteren Sinne, die einen Sedimentanteil zwischen 20 % und 90 % haben, und sie müssen von einem Vulkan ausgehen.
die Mure, -n = mudflow 泥石流Ein Murgang (auch Mure oder Rüfe genannt) ist ein schnell talwärts fließender Strom aus Schlamm und gröberem Gesteinsmaterial im Gebirge.der Erdrutsch, -e = landslide 山体滑坡das (meist plötzliche, unerwartete) Rutschen nach unten von großen Erdmassen
der Vulkanausbruch, die Vulkanausbrüche=volcano eruption 火山爆发Die bekannteste Form des Vulkanismus ist der Vulkanausbruch. Dabei entleert sich auf mehr oder weniger zerstörerische Weise die Magmakammer des Vulkans oder Magma steigt durch Spalten und Bruchstellen direkt aus dem Erdmantel auf.die Überschwemmung, -en = flood 洪水der Vorgang, bei dem große Mengen Wasser (besonders aus einem Fluss od. wegen starken Regens) über eine Fläche fließen und meist Schaden anrichtendas Hochwasser, unz. = flood 洪水die Situation, wenn besonders ein Fluss so viel Wasser hat, dass es zu einer Überschwemmung kommen kannder Tsunami = tsunami 海啸Tsunami (jap. 津波, Hafenwelle; aus 津, tsu, Hafen, und 波, nami, Welle) bezeichnet eine mit einer außergewöhnlich hohen Wellenfront aufs Land schwappende Wassermasse, die überwiegend durch Erdbeben unter dem Meeresboden (Seebeben) ausgelöst wird.der Blizzard, -s = blizzard 暴风雪in Nordamerika auftretender schwerer Schneesturmdie Trockenheit, unz = drought 干旱 (↔ Feuchtigkeit, Nässe) die Tatsache, dass wenig Feuchtigkeit vorhanden istder Hagelschauer, - = hailstorm 雹暴; ein Schauer von Hageldie Hitzewelle, -n = heat wave 热浪; (↔ Kältewelle) anhaltend heiße Witterungder Taifun, -e = typhoon 台风
ein tropischer Wirbelsturm, der besonders in Ostasien vorkommtder Hurrikan, -s = hurricane 飓风; ein tropischer Wirbelsturm in Mittelamerikader tropischer Wirbelsturm, die tropischen Wirbelstürme = tropical cyclones 热带风暴
Ein tropischer Wirbelsturm ist ein Tiefdrucksystem mit organisierter Konvektion, schweren Gewittern und einer geschlossenen Bodenwindzirkulation um das Tiefdruckzentrum.der Tornado, -s = tornado 龙卷风; meteor.: ein Wirbelsturm in Nordamerikadie Eiszeit, unz.= ice age 冰河时代
(≈ Glazialzeit) ein Zeitalter der Erdgeschichte, in dem die Temperatur sehr stark zurückging und sich sehr große Gletscher bildeten, die das Aussehen der Erdoberfläche verändertender Waldbrand, die Waldbrände =wildfire 森林大火
ein großes Feuer, bei dem ein Wald brenntdie Epidemie, -n = epidemic 流行病 eine (Infektions)Krankheit, die viele Menschen zur gleichen Zeit in einem bestimmten Gebiet habendie Seuche, -n = epidemic, plague 流行病,瘟疫eine (ansteckende) Krankheit, die sehr viele Menschen in kurzer Zeit bekommen ≈ Epidemie <eine Seuche bricht aus; eine Seuche bekämpfen; etwas breitet sich wie eine Seuche aus>die Pandemie, -n =pandemic 大瘟疫weltweite Seuchedie Hungersnot, die Hungersnöte = famine 饥荒eine Situation, in der die Menschen (in einem bestimmten Gebiet) nicht genug zu essen haben <eine Hungersnot droht irgendwo, herrscht irgendwo> 支持楼主的学习帖!
但是有一个小小的要求和建议:为了避免侵权,希望楼主每次注出引用的Quelle或链接。{:5_377:} 支持楼主的学习帖!
但是有一个小小的要求和建议:为了避免侵权,希望楼主每次注出引用的Quelle或链接。 ...
Chris6789 发表于 2011-7-19 22:50 http://www.dolc.de/forum/images/common/back.gif
除了缩略语是完全照搬,口语我有点改动,其他都是我自己写的。我标出来好了。主要是我也不记得哪找的。 Untrennbare Präfixe--- be-,ent-, emp-, er-, ge-, miss-, ver-, zer-
此内容乃miranda自己总结,转载请注明,谢谢合作~~~
be-
im Verb, unbetont(不重读) und nicht trennbar, sehr produktiv 都是及物动词be-的最主要的功能就是把不同词性的词变成及物动词
a.
be- wird verwendet, um aus einem intransitiv verwendbaren Verb ein transitives Verb zu machen; be+Transitiv/Intransitive->Transitiv;be+动词=>及物动词
etwas beantworten: Sie beantwortete die Frage ≈ Sie antwortete auf die Frageebenso: etwas befahren, etwas beschreibenb. be- + transitiv verwendbares Verb ermöglicht eine Änderung der Perspektive beim Akkusativobjekt; be+Transitiv->Transitiv etwas (mit etwas) belegen: Sie belegte das Brot mit Wurstscheiben ≈ Sie legte Wurstscheiben auf das Brotebenso: etwas (mit etwas) beladenc.
(mit Substantiv) macht aus einem Substantiv ein Verb und drückt aus, dass man jdn / etw. mit etw. ausstattet; be+Sub. -> Transitiv
benoten: Der Lehrer benotete die Aufsätze der Schüler ≈ Der Lehrer gab jedem Aufsatz eine Noteebenso: etwas befrieden, jemanden benachrichtigen, etwas beschriften, jemanden beurlauben
d. (mit Adjektiv) macht aus einem Adjektiv ein Verb und drückt aus, dass ein Zustand bewirkt wird
be+Adj. ->Transitiv
jemanden/ein Tier befreien: Sie befreite den Vogel aus seinem Käfig ≈ Sie ließ den Vogel aus dem Käfig, sodass er frei warebenso: jemanden belustigen, sich bereichern, jemanden/sich beruhigen, jemanden/sich beunruhigen
ent-
im Verb, unbetont und nicht trennbar, sehr produktiva. (=Befreiung) drückt aus, dass etwas von etwas weggenommen, etwas von etwas befreit wird; 分开
z.B: Obst entkerne; ein Schloss enteisen(<=Eis); jdn entwaffnenb. (Herkunft) drückt aus, dass eine Bewegung, Handlung aus der Richtung von jemandem/etwas kommt. Die Verben mit ent-, die so gebildet werden, gehören meist der geschriebenen Sprache an; 离开z.B: dem Feind entfliehen(= to escape); einer Kiste entsteigenebenso: etwas (Dat) entfliehen, etwas (Dat) entstammen, etwas (Dat) entsteigen(=to rise from), etwas (Dat) entspringen, etwas entströmt (etwas (Dat))c. (Beginn) drückt aus, dass sich die Richtung einer Bewegung, Handlung von jemandem/etwas wegbewegt.开始z. B: Es entbrannte(=to break out) eine heiße Diskussion über das Thema. ein Feuer entzünden(=to ignite)d. (Rückgängigmachen) drückt aus, dass ein Vorgang umgekehrt wird = cancellation 取消,(与动词词根的词义)相反
z.B: etw. entsichern<ent+sichern(=to secure)> = to unlock sth.; eine Pistole entsichern
jmd. entmilitarisiert etwas Akk <ent+militarisieren(=to militarize)> = to demilitarize/demilitarise; eine Zone entmilitarisieren
emp- = ent...
er- im Verb, unbetont und nicht trennbar, sehr produktiva. er- drückt aus, dass etwas zu etwas wird, jemand/etwas eine bestimmte Eigenschaft annimmt. Die Verben mit er-, die so gebildet werden, gehören meist einer relativ gehobenen Sprache an; 使受到,使感到
erkalten: den Pudding vor dem Servieren erkalten lassen ≈ den Pudding vor dem Servieren kalt werden lassenebenso: erblassen, erblinden, ergrauen, ergrünen, erkranken, erlahmen, erröten, erstarren2. er- drückt aus, dass jemand durch eine Handlung od. einen Denkprozess ein bestimmtes Ergebnis erreicht; 取得结果etwas ertasten: Sie ertastete im Dunkeln den Lichtschalter ≈ Sie fand durch Tasten im Dunkeln den Lichtschalterebenso: etwas erahnen, (sich (Dat)) etwas erbetteln, (sich (Dat)) etwas erbitten, (sich (Dat)) etwas erdenken, etwas erflehen, etwas erforschen, (sich (Dat)) etwas ergaunern, (sich (Dat)) etwas erkaufen, etwas erklettern, etwas erlernen, jemanden ermorden, etwas errechnen, (sich (Dat)) etwas erschwindeln, (sich (Dat)) etwas erwandern3. er- drückt aus, dass ein Vorgang beginnt, dass etwas beginnt, irgendeine Reaktion zu zeigen. Die Verben mit er-, die so gebildet werden, gehören meist der geschriebenen Sprache an; 表示行为的开始erbeben: Als das alte Haus gesprengt wurde, erbebten die umliegenden Gebäude ≈ Als das alte Haus gesprengt wurde, fingen die umliegenden Gebäude an zu bebenebenso: erglänzen, erglimmen, erglühen, erstrahlen
ge- 在元音以及l, n, r之前简略为g..., 如glauben,gönnen, begnügen. 在动词中在一行为开始或结束时用来表示加强语气brauchen(=to need)=>gebrauchen(= to use) =>gebraucht(=second-hand)denken(=to think) =>jmds./etw. gedenken(=to commemorate so./sth.) fallen(=to fall)=>gefallen (=to please so.)hören=>gehören (=belong to)längen=>gelangen (=to arrive)
miss-
im Verb, nicht trennbar und unbetont, nicht produktiv1.
miss- drückt das Gegenteil der genannten Handlung aus ≈ nicht; 不
z.B: jemandem/etwas misstrauen < miss+trauen(= to trust)
>: Sie misstraute seinen freundlichen Worten ≈ Sie glaubte nicht, dass seine Freundlichkeit ehrlich war. ebenso: jemanden/etwas missachten<miss+achten(=to pay attention to)>=to ignore sth., etwas missbilligen<miss+billigen(=to approve)>=to disapprove, etwas missglückt (jemandem)<=to succeed>=to fail, jemandem etwas missgönnen<miss+gönnen(= not to begrudge so. sth.)>=to envy so. sth., etwas missrät (jemandem)<miss+raten(=to advise sth.)>=to fail2. miss- drückt aus, dass eine Handlung nicht so ist, wie sie sein soll ≈ falsch, schlecht; 错误,不当,滥z.B: jemanden/etwas missbrauchen: Er missbrauchte ihr Vertrauen und betrog sie ≈ Er benutzte ihr Vertrauen zu ihm dazu, sie zu betrügenebenso: etwas missdeuten (= falsch deuten), jemanden/ein Tier misshandeln (= schlecht behandeln), jemanden/etwas missverstehen (= falsch verstehen)
ver-
im Verb, unbetont und nicht trennbar, sehr produktiv1.
verwendet, um aus einem Adj. ein Verb zu machen; ver- drückt aus, dass jemand etwas in den Zustand bringt, der vom Adj. bezeichnet wird, od. dass jemand/etwas allmählich von selbst in diesen Zustand kommt; Adj.->Verb etwas vergrößern: Der Fotograf vergrößerte das Foto ≈ Er machte das Foto größerebenso: etwas verbilligen(= to reduce in price) , etwas verdeutlichen(= to make sth. clear), (jemanden) verdummen(=to make so. stupid), vereinsamen(=to grow lonely), etwas verflüssigen(= to fluidize)/etwas verflüssigt sich, jemanden/etwas verschönern(= to beautify), jemanden/sich/etwas vervollkommnen(= to perfect sth.)2.
verwendet, um aus einem Subst. ein Verb zu machen; ver- drückt aus, dass jemand jemanden/etwas zu dem macht, was das Subst. bezeichnet, od. dass jemand/etwas von selbst dazu wird; Subst.->Verbetwas verfilmen: Er beabsichtigt, einen Roman zu verfilmen ≈ Er will aus einem Roman einen Film machenebenso: etwas verdunstet, verkarstet, jemanden versklaven, etwas versteppt3.
ver-
macht aus einem intransitiven Verb ein transitives Verb;
Intransitive->Transitiv
verspotten: Karl verspottet oft seine Nachbarn ≈ Karl spottet oft über seine Nachbarn.ebenso:
verplaudern, etwas versaufen, jemanden/etwas verschweigen4.
ver- drückt aus, dass jemand auf die genannte Art stirbt; verhungern: Jeden Tag verhungern Tausende von Menschen ≈ Jeden Tag sterben Tausende von Menschen vor Hungerebenso: verdursten5.
ver- drückt aus, dass das Resultat einer Verbhandlung negativ od. unerwünscht ist; etwas verrutscht: Mir verrutscht die Hose dauernd ≈ Meine Hose rutscht immer wieder nach unten.ebenso: etwas verkochen/etwas verkocht, (etwas) verschlafen, sich verfahren6.
ver- drückt aus, dass man bei etwas einen Fehler macht; 方向的偏离或错误,变形,颠倒
sich verrechnen: Der Verkäufer hat sich verrechnet ≈ Der Verkäufer hat beim Rechnen einen Fehler gemacht.ebenso: sich verhören, sich vertippen7.
ver- drückt aus, dass jemand/etwas von einem Ort entfernt wird od. einen Ort verlässt ≈ fort-, weg-; 离去jemanden/etwas vertreiben: Durch den Krieg wurden viele Menschen aus ihrer Heimat vertrieben ≈ Viele Menschen waren durch den Krieg gezwungen, ihre Heimat zu verlassenebenso: jemanden/etwas verjagen, verreisen, etwas verschieben/etwas verschiebt sich, sich verkriechen8.
ver- drückt aus, dass eine Verbhandlung zu Ende geht ≈ aus-; 行动的终结
etwas verklingt: Als die letzten Töne der Orgel verklangen, war die Kirche bereits leer ≈ Die Kirche war bereits leer, als die letzten Töne aufhörten zu klingenebenso: etwas verblüht, verbrennt, verglimmt, verhallt9.
(als Verbindung)
ver- drückt aus, dass eine Verbindung entsteht; 合在一起
z.B.:
Dinge miteinander verknüpfen; alle Zutaten vermischen; Kupfer und Zink zu Messing verschmelzen
zer-
im Verb, unbetont und nicht trennbar, begrenzt produktiv破碎,分裂,分界,毁坏,破损1.
zer- drückt aus, dass jemand/ein Tier auf die im zweiten Wortteil genannte Art verletzt wird bzw. dass etwas in kleine Teile geteilt od. völlig kaputt gemacht wird;
etwas zerbeißen: Er zerbiss die Tablette ≈ Durch Beißen brach er die Tablette in Teile.
ebenso: etwas zerbrechen, etwas zerbröckeln, etwas zerbröseln, etwas zerhacken, etwas zerkochen, etwas zerkratzen, etwas zerkrümeln, jemanden/etwas zerquetschen, etwas zerreiben, etwas zerreißen, etwas zersägen, etwas zerschmeißen, jemanden/etwas zerstechen, jemanden/etwas zertrampeln
2.
zer-
drückt aus, dass etwas in der im zweiten Wortteil genannten Art in kleine Teile auseinanderfällt od. sich auflöst;
etwas zerbricht: Die Vase fiel zu Boden und zerbrach ≈ Die Vase fiel zu Boden und brach in viele einzelne Teile auseinander
ebenso: etwas zerbirst, etwas zerbröckelt, etwas zerbröselt, etwas zerkocht, etwas zerplatzt, etwas zerreißt, etwas zerschmilzt 除了缩略语是完全照搬,口语我有点改动,其他都是我自己写的。我标出来好了。主要是我也不记得哪 ...
mirandawx 发表于 2011-7-19 22:55 http://www.dolc.de/forum/images/common/back.gif
原来大部分是自己写的,更加佩服,厉害厉害,支持嫩的学习热情!{:5_335:} 强帖留名!{:5_370:} 真不错,谢谢。 原来大部分是自己写的,更加佩服,厉害厉害,支持嫩的学习热情!
Chris6789 发表于 2011-7-20 09:05 http://www.dolc.de/forum/images/common/back.gif
呵呵,其实都没怎么记住。{:5_387:} 回复 9# mirandawx
嫩确认一下这个复数形式, das Schneidebrett, -e = cutting board 案板
因为 das Brett的复数是 die Bretter
所以我有点怀疑 回复mirandawx
嫩确认一下这个复数形式, das Schneidebrett, -e = cutting board 案板
因为 das Br ...
Krebs 发表于 2011-7-20 18:44 http://www.dolc.de/forum/images/common/back.gif
Ja, du bist richtig! {:5_342:}
Ich habe das korrigiert.Danke! {:5_335:} 说是德福考试(TestDaf)常用词组,
不知道是不是真的,
不过都蛮常用的,
我就总结了。
不过还差好多没弄完呢,
慢慢弄。
按字母排序,
10个词组为一楼。
A a
1. ab und zu /nordd ab und an ≈ manchmal adv. 有时候,偶尔 = sometimesz.B.: Die Amseln sangen ihr Abendlied, die Fische schnalzten im Wasser, und ab und zu begann im Röhricht ein ungeduldiger Frosch zu quarren, der den Sonnenuntergang nicht abwarten mochte. 2. der Abend, -e 晚上 = evening
am Abend
↔ am Morgen <gestern, heute, morgen Abend> adv. 在晚上= in the evening
Guten Abend! 晚上好!=good evening; verwendet als Gruß, wenn man jemanden am Abend (1) trifft od. sich von ihm verabschiedet <jemandem einen Guten/guten Abend wünschen>
zu Abend essen 吃晚饭 =eat dinner; die Abendmahlzeit essen3. ạbhängen <hängst ab, hing ab, hat abgehangen> vi. 依赖。取决于etwas hängt von jmdm./etwas ab
gespr; jemandes Autorität, Macht unterworfen sein <von seinem Vorgesetzten abhängen> =to depend on so./sth.z.B.: Ob wir draußen feiern, hängt ganz vom Wetter ab.=> ạbhängig 依赖于...的 =to depend on so./sth.(von jemandem/etwas) abhängig sein
die Hilfe, Unterstützung o. Ä. von jemandem/etwas brauchen ↔ selbstständig sein <von seinen Eltern abhängig sein>z.B.: ein abhängiger Staat 附属国 die abhängige Rede 间接语 ein abhängiger Satz 从句=> die Abhängigkeit, -en 从属,依赖 = dependency(↔ Selbstständigkeit) der Zustand, dass jmd. von jmdm. abhängig ist4. ạbnehmen <nimmst ab, nahm ab, hat abgenommen>(mit OBJ) jmd. nimmt etwas aba. etwas von der bisherigen Position herunternehmen ↔ auflegen, aufsetzen, aufhängen <den Telefonhörer电话听筒, den Hut帽子, einen Deckel盖子, die Wäsche衣服, ein Bild画,eine Brille 眼镜 o. Ä. abnehmen> 摘下,拿起 = to take sth.off/upb. eine Leistung, den Zustand einer Sache prüfen, kontrollieren <eine Prüfung考核, ein Fahrzeug飞机 abnehmen> 验收c. einem Händler Waren abkaufen 买下 = to receive the goodsd. einen schweren Gegenstand od. eine schwierige Aufgabe für jemanden übernehmen ↔ übertragen 接受z.B.: jemandem eine Last, ein großes Problem abnehmene. gespr ≈ jemandem etwas (weg)nehmen 取走,没收z.B.: Die Polizei hat ihm gestern den Führerschein(驾驶执照) abgenommen.f. gespr; jemandem glauben, was er erzählt 相信 = to believe sth. told by sb.z.B.: Du glaubst doch nicht, dass ich dir diese Geschichte abnehme!; Hat er dir abgenommen, dass du krank warst?g. jemandem einen Körperteil entfernen, abtrennen ≈ amputieren <jemandem den Arm, einen Finger usw abnehmen> 截肢5. der Abschied, -e 离别,告别=goodbye(von jemandem/etwas) Abschied nehmen
geschr; sich von jemandem/etwas verabschieden 向某人告别=to say goodbye to someone / something6.
die Absicht, -en 意图,打算etwas mit Absicht tun etwas ganz bewusst tun 故意地,adv.etwas ohne Absicht tun etwas aus Versehen tun无意地, adv.=> absichtlich 故意的 <-> absichtslos 无意的7.
achten(ohne OBJ) jmd. achtet auf etwas jemanden/etwas beobachten, um zu verhindern, dass ihm etwas Unangenehmes passiert ≈ aufpassen <auf ein Kind achten> 照顾 =to pay attention to sth8. achtgeben <gibt acht, gab acht, hat achtgegeben> (auf jemanden/etwas) achtgeben jemandem/etwas besondere Aufmerksamkeit geben, damit kein Schaden entsteht ≈ aufpassen <auf ein kleines Kind, auf die Gesundheit, auf den Verkehr achtgeben> 注意,照看,留心 =to take care of9. ähnlich 相似的ähnlich (wie jemand/etwas) in charakteristischen Merkmalen übereinstimmend ↔ anders (als jemand/etwas) adj. jemandem/etwas ähnlich sein/sehen mit jemandem/etwas in Bezug auf charakteristische äußere Merkmale übereinstimmen <jemandem/etwas täuschend, verblüffend, zum Verwechseln ähnlich sein/sehen>Präp; mit Dat; jemandem/etwas ähnlich; ähnlich jemandem/etwas
geschr; ungefähr so wie jemand/etwas, in der Art von jemandem/etwas10. allvor allem 首先,特别是= above allverwendet, um etwas (besonders) hervorzuheben ≈ besonders, hauptsächlich; z.B.: Vor allem ist es sehr anstrengend, eine Bergtour zu machen.alles in allem 总而言之 im Ganzen (gesehen) ≈ insgesamt =all in all, overall 11.
allgemein adj. 普遍的 =generalim Allgemeinen adv.一般地,大体上 in den meisten Fällen ≈ im Großen und Ganzen;=generallyallgemein verständlich adj.通俗易懂的 für alle gut verständlich <eine Erklärung, eine Erläuterung, eine Anweisung; sich allgemein verständlich ausdrücken>=generally understandableallgemein gesprochen 一般来说 =generally speaking12.
im Alter von+年龄 以...年龄 =at the age of13.
unter anderem adv. 缩写: u.a. 此外 = among others14. ạneignen <eignest an, eignete an, hat angeeignet> (mit SICH) jmd. eignet sich(Dat.) etwas(Akk.) an
etwas durch Lernen, Üben erwerben <sich Kenntnisse, einen besseren Stil, gutes Benehmen, Wissen aneignen> 学会,养成,获得 = to acquire15. anfangen <fängst an, fing an, hat angefangen> 开始,着手etwas fängt mit etwas an etwas hat etwas als Beginn = to start16. die Angst, die Ängste
害怕, 恐惧 =fear
Angst (vor jemandem/etwas) haben der psychische Zustand von jemandem, der bedroht wird od. sich in Gefahr befindet <große Angst vor jemandem/etwas haben, bekommen; Angst haben, dass …; jemandem Angst machen, einflößen; aus Angst etwas verschweigen> 害怕某人or某事17. ankommen vi. <kommst an, kam an, ist angekommen>es kommt auf jmdn./etwas an es hängt von jmdm. oder etwas ab 取决于...= to dependEs kommt (mir) darauf an, ob ... es hängt (für mich) davon ab, ob ...Es kommt (mir) darauf an, dass ... es ist (mir) wichtig, dass …18.
anpassen <passt an, passte an, hat angepasst>(mit OBJ) etwas passt jemandem/etwas an
etwas so bearbeiten od. verändern, dass es jemandem od. zu etwas passt 使适合=to fit
etwas passt etwas (Dat) an etwas so gestalten, dass es zu einer bestimmten Situation od. Bedingung passt od. für sie geeignet ist ≈ etwas auf etwas abstimmen 使适应=to adapt
(mit SICH) jmd. passt sich (an) jmdn./etwas an
sich so verändern, dass man zu jemandem od. zu den jeweiligen Umständen passt und ohne Schwierigkeiten mit ihnen leben kann 适应=to adapt oneself19. anrufen <rufst an, rief an, hat angerufen>jmd. ruft jmdn./bei jmdm. an mit jemandem per Telefon in Kontakt treten 给...打电话=to call20. anschließen <schließt an, schloss an, hat angeschlossen>(mit SICH) jmd. schließt sich etwas (Dat.)/an etwas(Akk.) an
参加,加入 an etwas teilnehmen = to join
21. ansehen
<siehst an, sah an, hat angesehen> (mit OBJ)jmd. sieht jmdn./etwas als jmdn./etwas an
glauben, dass jemand/etwas etwas Bestimmtes ist ≈ jemanden/etwas für etwas halten <jemanden für einen Verbrecher ansehen> = to consider so./sth. (as|to be) sth. 看作,认为22. die Ansicht, -en 观点,意见,看法 ≈ Meinung =opinionmeiner Ansicht nach 按照我的观点Ich bin der Ansicht,dass... 我认为eine Ansicht (über jemanden/etwas, zu etwas) jemandes Meinung zu einer Person od. Sache, nachdem er darüber nachgedacht hat <eine Ansicht über jemanden/etwas haben, äußern, vertreten; sich jemandes Ansicht anschließen; anderer Ansicht sein; meiner Ansicht nach; der Ansicht sein/zur Ansicht neigen, dass …>23. der Antrag,die Anträge 申请=application(≈ Gesuch) ein Schreiben, in dem jmd. eine offizielle Stelle um etwas bittet oder sie zu etwas aufforderteinen Antrag (auf etwas (Akk)) stellen
schriftlich darum bitten, dass etwas genehmigt od. gewährt wird 提出...申请=to file a petition/claim for sth24. antworten <anwortest, antwortete, hat geantwortet> 答复。回答= to answer(mit OBJ) jmd. antwortet etwas
jemandem etwas als Antwort auf eine Frage, Bitte od. einen Brief sagen/schreiben ↔ fragenz.B.: Was hast du ihm darauf geantwortet?
(ohne OBJ) jmd. antwortet jmdm. (auf etwas Akk.) auf eine Frage, Bitte od. einen Brief eine Antwort geben ≈ etwas beantworten <mit Ja od. Nein antworten>z.B.: Du hast auf meine Frage noch nicht geantwortet. Ich habe sie dreimal angeschrieben, aber sie antwortet einfach nicht.25. der Appetit, unz. 食欲,胃口 = appetite(kein Plur.) das Bedürfnis, etwas Bestimmtes zu essen
Guten Appetit!
verwendet als höfliche Formel, bevor man anfängt zu essen ≈ Mahlzeit!祝胃口好!=Enjoy your meal!26.
arm adj. 贫穷的,穷苦的;贫乏的,缺少的=poormit nur wenig Besitz und Geld ≈ mittellos ↔ reich <ein Mensch, eine Familie, ein Land> arm an etwas (Dat) sein
von einer Sache nur sehr wenig haben od. enthalten ↔ reich an etwas sein 某物贫乏=to be somewhat lacking in sthz.B.: Diese Speise ist arm an Kalorien. arm dran sein
gespr; in einem Zustand od. in einer Situation sein, in der man bedauert od. bemitleidet wird = to have a hard time of it27.
aufhören <hörst auf, hörte auf, hat aufgehört> 停止,终止。aufhören + zu + Infinitiv etwas nicht länger tun ↔ anfangen, beginnen + zu + Infinitiv z.B.: Ende des Monats höre ich auf zu arbeiten = to stop doing sth(mit etwas) aufhören etwas nicht länger tun ↔ (mit etwas) anfangen, beginnen = to stop sthz.B.: mit dem Rauchen aufhören mit der Arbeit eine Stunde früher aufhören als sonstDa hört (sich) doch alles auf!
gespr; verwendet, um seine Empörung über etwas auszudrücken 太过分了! = That’s the (absolute) limit!28. aufmerksam adj. 注意的,留心的jmd. auf jmdn/etw. aufmerksam machen
≈ jdn auf jdn / etw. hinweisen, jemandes Interesse auf jemanden/etwas lenken, ihn auf jemanden/etwas hinweisen 促使某人注意某人/某事=to draw sb’s attention to sth
(auf jemanden/etwas) aufmerksam werden jemanden/etwas wahrnehmen, sich für jemanden/etwas interessieren ≈ jdn / etw. bemerken 注意到某人/某事 =to become aware of sb/sth29. aufpassen <passt auf, passte auf, hat aufgepasst> 注意,留心,照料(ohne OBJ) jmd. passt auf
aufmerksam sein=to pay attention
z.B.:Pass auf!(ohne OBJ) jmd. passt auf jmdn./etwas auf
jemanden/etwas beobachten, sodass nichts Unerwünschtes passiert ≈ jemanden/etwas beaufsichtigen=to watch sb/sth, to keep an eye on sb/sthz.B.: auf die Kinder aufpassen Kannst du mal schnell auf meine Tasche aufpassen?30. aufregen <regst auf, regte auf, hat aufgeregt>(mit SICH) jmd. regt sich (über jemanden/etwas) auf
starke Gefühle haben, besonders weil man mit Sorge auf etwas wartet od. in Wut gerät ↔ sich beruhigen 生气= to get het up about sth. 31. von...aus(adv.) 从...出发 = fromz.B.: verwendet, um den Punkt zu nennen, von dem eine Bewegung od. Richtung ausgeht: Von Berlin aus flogen wir nach Hamburgvon mir/ihm/ihr aus
gespr; jemand hat nichts dagegen 就我来说(我随便,不反对)=OK, if you likez.B.: „Kann ich hier rauchen?“ - „Von mir aus.“ 32.
der Ausdruck, die Ausdrücke 表达,表示 = expressionetw. zum Ausdruck bringen
etw. zeigen oder äußern 表达,表示某事物einen Wunsch/ eine Meinung/ eine Absicht aum Ausdruck bringen 表达一种愿望,意见,企图etwas (Dat) Ausdruck geben/verleihen
geschr; etwas klar ausdrücken <seinem Gefühl, seinen Gedanken Ausdruck verleihen> 表达,表示某事物33.
ausgehen <gehst aus, ging aus, ist ausgegangen> (ohne OBJ)von etwas (Dat.) ausgehen etwas voraussetzen, etwas als Basis betrachten 以...为出发点=to originate (in)z.B.: Ich gehe davon aus, dass alle einverstanden sind.34. auskommen <kommst aus, kam aus, ist ausgekommen> (ohne OBJ)
jmd. kommt mit etwas(Dat.)/ohne etwas(Akk.) aus sich auf die genannte Art und Weise mit od. ohne jemanden/etwas zurechtfinden 够用,足够=do without sb/sth;to managez.B.: Mit diesem Gehalt komme ich überhaupt nicht aus; Ich komme auch ohne deine Hilfe gut aus; Evi muss ohne Auto auskommenjmd. kommt mit jmdm. (gut/schlecht) aus ein gutes/schlechtes Verhältnis zu jemandem haben ≈ sich mit jemandem (gut/schlecht) vertragen/verstehen 相处和睦,合得来=to get on or along (well) with sbz.B.: Kommt ihr gut miteinander aus oder streitet ihr häufig? 35. die Ausnahme, -n 例外=exceptioneine Person/Sache, die von der Regel od. Norm abweicht und etwas Besonderes darstellt <eine rühmliche, seltene Ausnahme; mit einigen wenigen Ausnahmen; alle ohne Ausnahme>mit Ausnahme + Gen; mit Ausnahme von jemandem/etwas
geschr; abgesehen von ≈ außer 除...之外=with the exception ofz.B.: Mit Ausnahme meines Bruders gingen alle baden; Er liest alles mit Ausnahme von RomanenAusnahmen bestätigen die Regel/keine Regel ohne Ausnahme man sollte sich über Abweichungen von der Regel nicht wundern 没有无例外的规律=the exception proves the rule36.
ausüben
<übst aus, übte aus, hat ausgeübt> (mit OBJ) jmd. übt etwas aus
a. in einem Handwerk, Gewerbe, Beruf o. Ä. tätig sein <einen Beruf, eine Tätigkeit ausüben> 从事 = to practiceb. etwas besitzen und davon Gebrauch machen < meist Macht, Herrschaft ausüben> 行使,执行(Amt职务,Wahlrecht选举权) = to exercisec. etwas (auf jmdn./etw.) ausüben eine bestimmte Wirkung (auf jemanden/etwas) haben <Druck, einen Einfluss, einen Reiz, eine Wirkung ausüben> (较长时间地) 施加,给予Wirkung/Einfluß auf jmdn./etw. ausüben 产生作用/影响 = to be effective/ to exert influenceDruck auf jmdn./etw. ausüben 施加压力 = to put pressure on so./sth.37.
auswendig adv. 凭记忆ohne einen Text als Vorlage zu haben, aus/nach dem Gedächtnis <ein Gedicht, Lied auswendig vortragen; die Regeln auswendig wissen> z.B.: Ich kann das Referat schon auswendig.jemanden/etwas in- und auswendig kennen
gespr; jemanden/etwas sehr gut, ganz genau kennen 对某事了解的清清楚楚=to know/learn sth (off) by heart etw. auswendig lernen 熟记,背出=to memorize B b
38.
bedanken <bedankst, bedankte, hat bedankt> 感谢,道谢,致谢(mit SICH) jmd. bedankt sich bei jmdm.(mit etwas Dat.) für etwas
(jemandem) seinen Dank für etwas zum Ausdruck bringen=to thank sb (for sth)z.B.: Hast du dich (bei deiner Tante) schon (für das Geschenk) bedankt?39. der Bedarf, unz. 需求,需要 = requirementder Bedarf (an jemandem/etwas)
Kollekt; die Zahl od. Menge an Menschen, Dingen od. Leistungen, die man zu einem bestimmten Zweck braucht <Bedarf an jemandem/etwas haben; es besteht (kein) Bedarf an jemandem/etwas; der Bedarf an jemandem/etwas ist gedeckt> z.B.: Der Bedarf an Wasser ist gestiegen. Für meinen persönlichen Bedarf brauche ich nicht viel Geld.den Bedarf an etw.(D) decken 满足对...的需要jemandes Bedarf ist gedeckt (umg. scherzh.) jmd. hat endgültig genug von etwas 不需要什么了。z.B.: Jetzt waren wir an jedem Wochenende auf einer Party. – Mein Bedarf ist erst einmal gedeckt! bei Bedarf wenn es erforderlich ist 需要时=as or when required(je) nach Bedarf je nachdem, ob man etw. braucht oder welche Wünsche man hat 根据需要=according to demandDie zufuhr übersteigt den Bedarf. 供过于求。40.
die Bedeutung, -en
a. das, was mit Sprache, Zeichen, einem Verhalten o. Ä. ausgedrückt werden soll 含义,意思=meaningb. etwas, das qualitativ wichtig ist od. eine besondere Wirkung hat ≈ Wichtigkeit, Tragweite 重要性,意义=importanceetw. von großer oder tiefer/geringer Bedeutung sein ...具有重大/深远/微小的意义= to be of (great/little) importance41.
bedienen <bedienst, bediente, hat bedient>jmd. bedient sich jmds/einer Sache(Gen.)
geschr; von etwas, das man hat, Gebrauch machen ≈ etwas benutzen 使用,利用 = to use sb/sth
Bitte bedienen Sie sich! = Please help yourself! 请自便!z.B.: Er bediente sich seiner guten Beziehungen.42.
beeilen
<beeilst, beeilte, hat beeilt> 赶紧,急忙(mit SICH) jmd. beeilt sich (mit etwas Dat.) (↔ trödeln)
etwas schneller als üblich tun, um ein Ziel rechtzeitig zu erreichen od. um rechtzeitig fertig zu werden
= to hurry up
z.B.: Sie musste sich beeilen, um ihr Flugzeug nicht zu verpassen; Beeil dich ein bisschen, sonst kommen wir zu spät!
43. befinden
<befindest, befand, hat befunden>
(mit SICH)jmd./etwas befindet sich irgendwo geschr; an einem bestimmten Ort, an einer bestimmten Stelle sein 处于,在=to be locatedz.B.: sich im Ausland, auf dem Heimweg befinden; Das Büro des Chefs befindet sich im dritten Stock; Unter den Zuschauern befinden sich auch einige Prominentejmd./etwas befindet sich irgendwie geschr; in einem bestimmten gesundheitlichen Zustand sein <sich gut, wohl befinden> 感觉=to feelz.B.: Er befindet sich im Irrtum. Sie hat sich inzwischen erholt und befindet sich wohl. Wir befinden uns in der glücklichen Lage, einen großen Garten zu haben.44. befreunden<befreundest, befreundete, hat befreundet> (mit SICH) jmd. befreundet sich mit jmdm. (≈ anfreunden) <Personen> befreunden sich
meist zwei Personen werden Freunde 与...结交=to become friends with sb.z.B.: Wir befreundeten uns während unserer Schulzeit.jemand befreundet sich mit etwas ≈ jemand freundet sich mit etwas an 习惯于,熟悉=to get used to sth45.
beginnen <beginnst, begann, hat begonnen>开始,着手进行=to start, to begin(mit OBJ) jmd. beginnt etwas (↔ beenden) bewirken, dass etwas anfängt od. entsteht <einen Krieg, einen Streit beginnen; ein Gespräch, eine Unterhaltung beginnen> z.B.: Er begann einen Streit mit seinen Nachbarn. Sie beginnt eine Ausbildung als Bankkauffrau.(ohne OBJ) etwas beginnt (↔ enden) u einer bestimmten Zeit oder an einem bestimmten Ort anfangen z.B.: Der Film beginnt um 20 Uhr. Die Reise begann morgens am Hauptbahnhof.46.
der Begriff, -e
ein Ausdruck od. Wort, das eine bestimmte Sache (oft aus einem speziellen Bereich) bezeichnet <ein technischer, umgangssprachlicher Begriff; einen Begriff definieren, erläutern> 概念,观念 =conceptz.B.: Was versteht man unter dem Begriff "isotonisch"? Definiere mir den Begriff ..., ein abstrakter Begriffnur Sg; die konkrete Vorstellung, die man sich von einer Sache macht <sich (Dat) einen falschen Begriff von etwas machen; sich (Dat) keinen Begriff von etwas machen können> 理解(力)=ideaz.B.: Ich glaube, die haben gar keinen Begriff, wie schwer diese Aufgabe ist!im Begriff sein (etwas zu tun) gerade anfangen, etwas zu tun 刚要,正想=to be on the point of doing sth, to be about to do sthz.B.: Wir sind im Begriff aufzubrechen.47.
beibringen <bringst bei, brachte bei, hat beigebracht> (mit OBJ) jmd. bringt jmdm. etwas bei jmdm. eine Fähigkeit oder bestimmte Kenntnisse vermitteln ≈ jemanden etwas lehren 教;教https://lh5.googleusercontent.com/DOSkLt9XAAtxVoyRiJCfeBrlJ_ZN7hrn0mgT1D1EA-70maiKHb3ggu0g3eXrNvIforua4YpQEr1H3kMmb5OCatUvFaN5BsFizbEeCjbYLrG4DFclp6Yz.B.: Der Lehrer bringt den Schülern die Grundregeln der Multiplikation bei. Niemand hat ihm gutes Benehmen beigebracht., Soll ich dir die Tanzschritte beibringen?48.
das Beispiel, -e 例子=exampleein Beispiel (für etwas) etwas, das oft aus einer Anzahl gleichartiger Dinge als typisch herausgegriffen wird, um etwas Charakteristisches zu zeigen, um etwas Abstraktes zu illustrieren od. um eine Behauptung zu bekräftigen <ein anschauliches, treffendes Beispiel; ein Beispiel anführen; etwas an einem Beispiel/anhand eines Beispiels erklären, erläutern, veranschaulichen, zeigen; etwas mit Beispielen belegen>zum Beispiel verwendet, um ein Beispiel (1) anzukündigen; Abk z. B. 例如;比如z.B.: Viele Tiere, zum Beispiel Elefanten, haben ein sehr gutes Gedächtnis49. der Beitrag, die Beiträge 贡献=contributionein Beitrag (zu etwas) die Leistung od. Mitarbeit, die jemand erbringt, um einem gemeinsamen Ziel zu dienen <seinen Beitrag zum Umweltschutz leisten; ein entscheidender, wichtiger Beitrag zur Abrüstung, zur Völkerverständigung>
einen Beitrag zu etw. leisten(或liefern) 对某事作贡献50. beitragen vt. 为……作贡献(etwas) zu etwas beitragen
einen Beitrag zu einer Sache leisten, an der meist viele Menschen interessiert sind <sein(en) Teil zu etwas beitragen>: z.B.: viel, wenig, nichts zur Sicherung des Friedens, zum Gelingen eines Abends beitragen; Louis Pasteur trug viel dazu bei, Bakterien zu erforschen. 51. bekannt adj. 出名的,有名的
mit jemandem bekannt sein jemanden kennengelernt haben/kennenlernen <mit jemandem gut, erst seit Kurzem bekannt sein> 熟悉/了解某人mit jemandem bekannt werden jemanden kennenlernen <mit jemandem gut, erst seit Kurzem bekannt sein> 与某人认识mit etwas bekannt sein
geschr; über etwas (genau) informiert sein 熟悉某事jemanden/sich mit etwas bekannt machen jemanden/sich über etwas informieren 使某人或自己熟悉某事 = to familiarize or acquaint oneself/sb. with sthjemanden mit jemandem bekannt machen (als Dritter) jemanden jemandem vorstellen 介绍某人与某人认识 =to introduce sb/oneself (to sb.)z.B.: Darf ich Sie mit meiner Frau bekannt machen?etwas bekannt machen etwas der Öffentlichkeit mitteilen ≈ bekannt gebenz.B.: Er machte bekannt, dass …Es ist allgemein bekannt, dass... 众所周知... = to be common currency52. bemühen <bemühst, bemühte, hat bemüht>jmd. bemüht sich um jmdn. sich um jmdn. kümmern 关心,照顾 = to look after
z.B.: Er sah, dass die alte Frau eben auf der Straße gestürzt war, und bemühte sich gleich um sie.53. bereit adj. 准备好的= ready(zu etwas) bereit für einen bestimmten Zweck zur Verfügung stehend ≈ fertig, vorbereitet 准备z.B.: Wir sind bereit zur Abfahrt54.
beschäftigen <beschäftigst, beschäftigte, hat beschäftigt>(mit SICH) jmd. beschäftigt sich (mit etwas Dat.) (≈ befassen) etwas als Gegenstand seiner Aktivitäten oder als Bereich seiner Interessen haben 从事于,忙于 = to busyz.B.: Sie beschäftigt sich gern mit ihren Pflanzen. Er beschäftigt sich mit Physik. Wir nehmen ein Kartenspiel mit auf die Fahrt, damit die Kinder sich beschäftigen können.beschäftigt adj. 忙的 = busy
(mit etwas) beschäftigt sein
gerade dabei sein, etwas zu tun 正在干z.B.: Sie war gerade damit beschäftigt, den Rasenmäher zu reparieren; Der Vogel ist mit dem Füttern der Jungen beschäftigt55. der Bescheid, -e 告知,通知,消息
jemandem (gehörig) Bescheid sagen/stoßen
gespr; jemandem sehr deutlich sagen, dass man anderer Meinung ist als er 通知某人,答复某人= to let sb know (about sth), to tell sb (about sth)z.B.: Bitte sag mir rechtzeitig Bescheid, ob du kommen kannst.(über jemanden/etwas) Bescheid wissen (über jemanden/etwas) viel wissen od. informiert sein 了解(情况),熟悉z.B.: Wissen deine Eltern schon darüber Bescheid, dass du mit der Schule aufhören willst?56. bestehen <bestehst, bestand, hat bestanden> (ohne OBJ)1. etwas besteht (irgendwie)
etwas existiert od. ist vorhanden 存在 = to existz. B.: Dieser Brauch besteht schon viele Jahrhunderte. 这个习俗存在了400年了。 Es besteht ein Gesetz/eine Vorschrift, dass … 有这样一条法律/规定...2. etwas besteht aus etwas(Dat.)
由...组成 = to consist of sth.aus etwas zusammengesetzt sein, etwas ist aus einem bestimmten Stoff od. Material; etwas hat mehrere Teilez.B.: Wasser besteht aus Wasserstoff und Sauerstoff. 水是由氢和氧组成的。3.
jmd. besteht auf etwas (Dat.)
坚持 =
to insist on sth.eine Meinung od. Forderung mit Nachdruck und beharrlich vertreten ≈ auf etwas beharren <auf seiner Meinung, seinem Recht bestehen>z.B.: auf seiner Forderung/ seinem Recht, seinem Standpunkt. 坚持自己的要求/权力/立场4. etwas besteht in etwas (Dat.)a. etwas hat etwas zum Inhalt<指事物,原因等>在于,是,以...为内容= to consist in sth.z.B.: Die Ursache/Der Unterschied besteht darin, dass... 原因/区别在于...b. in einer schwierigen od. gefährlichen Situation stark genug sein, um Erfolg zu haben ≈ sich in/bei etwas bewähren <in der Prüfung, im Kampf bestehen> <指人>经受考验=> bestehend adj. 存在的。活着的 = existentz.B.: die bestehenden Gesetze现行法律57. beteiligen <beteiligst, beteiligte, hat beteiligt>(mit SICH) jmd. beteiligt sich an etwas Dat. bei etwas aktiv mitwirken <sich an einer Diskussion, einem Spiel beteiligen> 参加,参与=to participate (in)z.B.: Der Schüler beteiligte sich lebhaft am Unterricht; An dem Handelsboykott waren nur wenige Länder beteiligen; die an dem Verbrechen beteiligten Personen58.
betrachten <betrachtest, betrachtete, hat betrachtet> (mit OBJ)
jmd. betrachtet jmdn./etwas als etwas von einer Person/Sache eine bestimmte Meinung haben ≈ jemanden/etwas als etwas ansehen <jemanden als seinen Feind, Freund betrachten> 认为,看作 = to look upon or regard or consider as sb/sthz.B.: Er betrachtet ihn als seinen größten Konkurrenten; Ich betrachte es als meine Pflicht, Ihnen die volle Wahrheit zu sagen.59. der Betrieb,-e 生产
etw. in Betrieb nehmen/setzen 开工,投产 = to put into service meist
etwas ist in/außer Betrieb ein Gerät, eine Maschine o. Ä. ist eingeschaltet/ist nicht eingeschaltet od. funktioniert nicht 开/停工 =active/to be idle60. die Bewegung, -en 运动,活动das Bewegen eines Körperteils <eine Bewegung mit dem Arm machen; eine weit ausladende, geschmeidige, heftige, ruckartige, unbeholfene, ungeschickte Bewegung>etw in Bewegung setzen or bringen 开动...→ to set sth in motion, to start sth moving 61. bewerben
<bewirbst, bewarb, hat beworben>
(mit SICH) jmd. bewirbt sich (um etwas Akk.)
sich um eine Stelle in einer Firma oder Institution bemühen, indem man in einem Brief an diese sagt, dass man dort gerne arbeiten würde 申请=to applyz.B.: Sie hat sich um die freie Stelle als Sachbearbeiterin beworben. Er hat sich in dieser Firma schon einmal beworben.=> der Bewerber, -申请人 = applicant; jmd., der sich bewirbt=> die Bewerbung, -en ->bewerben = applicationeine Bewerbung (um etwas) der Vorgang, bei dem man sich um etwas bewirbt62. bewußt adj. 有意的,故意的=deliberatenur attr oder adv; so, dass man dabei die Konsequenzen voraussieht und mit ihnen rechnet ≈ absichtlich <eine Tat, eine Handlung; etwas bewusst tun>jemand ist sich (Dat) etwas (Gen) bewusst; jemandem ist etwas bewusst etwas ist jemandem klar <sich seiner/keiner Schuld bewusst sein> 意识到某事=to be aware or conscious of sthz.B.: Ein Chirurg sollte sich seiner großen Verantwortung bewusst sein. Ich bin mir völlig (dessen) bewusst, dass dies ein Fehler war.
jemand wird sich (Dat) etwas (Gen) bewusst; jemandem wird etwas bewusst jemand erkennt etwas klar, das er vorher nicht gewusst hatte 意识到某事=to become aware or conscious of sthz.B.: Er wurde sich seines egoistischen Verhaltens zu spät bewusst. Mir wurde bewusst, wie schädlich das Rauchen ist.63. bezeichnen <bezeichnest, bezeichnete, hat bezeichnet>jemanden/sich/etwas als etwas bezeichnen jemandem/sich/etwas eine bestimmte Eigenschaft zuordnen od. etwas nennen 称为=characterize sb. as sth.z.B.: jemanden als seinen Freund, Feind bezeichnen; jemanden als (einen) Idioten, intelligenten Menschen bezeichnen; jemanden als freundlich, geizig bezeichnen; etwas als schön, teuer bezeichnen64. beziehen <beziehst, bezog, hat bezogen>
jmd. bezieht etwas auf etwas(Akk.)
etwas in einen Zusammenhang mit etwas bringen 使(与...) 发生联系,使关系到=to relate (to; with)z.B.: Er bezog ihre Äußerungen auf den Vorfall der letzten Woche.jmd. bezieht sich auf etwas(Akk.) etwas erwähnen und zum Ausgangspunkt für die weiteren Aussagen machen 援引,提到=to refer to sb/sthz.B.: Sie bezog sich auf unser Telefonat vergangener Woche.65. bieten
<bietest, bot, hat geboten>
jmd./etwas bietet jmdm. etwas
jemandem etwas gewähren od. geben <jemandem Trost, Hilfe bieten> 提供,给予= to give sb sth
66. bitte adv.('wie) bitte?
verwendet, um jemanden aufzufordern, das zu wiederholen, was er gerade gesagt hat, meist weil man es akustisch nicht verstanden hat 您说什么?=(I beg your) pardon?Bitte sehr! 别客气! verwendet als höfliche Antwort, nachdem sich jemand bei einem (mündlich) bedankt hat 67. das Boot, -e 小船,小艇=boat;ein relativ kleines, meist offenes Wasserfahrzeug ≈ Kahn Boot fahren 划船=to go out in a boat meist
Wir sitzen alle im selben/in 'einem Boot wir sind alle in der gleichen schwierigen Situation und müssen zusammenhalten 坐在同一条船上=we’re all in the same boat68.
brauchen <brauchst, brauchte, hat gebraucht>Das brauchts nicht
gespr; das ist nicht nötig. 没必要brauchen + nicht + zu +Infinitiv etwas nicht tun müssen z.B.: Ihr braucht nicht länger zu warten.69.
bringen
<bringst, brachte, hat gebracht>etwas (wieder) in Ordnung bringen
gespr; einen Fehler o. Ä., den man selbst gemacht hat od. den andere gemacht haben, korrigieren 整理,收拾某物z.B.: Mach dir keine Sorgen - das bringe ich schon wieder in Ordnung. Dd
70.
das Dach, die Dächer 屋顶,屋盖
kein Dach überm Kopf haben
gespr; (k)eine Unterkunft, (k)eine Wohnung haben = to have no roof over one’s head没有栖身之地71.
danken
(ohne OBJ) jmd. dankt (jmdm.)(für etwas Akk.)
jemandem sagen, dass man ihm dankbar ist ≈ sich bei jemandem bedanken <jemandem herzlich, überschwänglich, vielmals, von ganzem Herzen danken> 为某事感谢某人z.B.: Er dankte ihr für das Geschenk; eine Einladung dankend annehmen72. die Decke, -nmit jemandem unter einer Decke stecken
gespr; mit jmdm. gemeinsam eine schlechte oder kriminelle Sache tun 与某人狼狈为奸,与某人穿一条裤子 = to be in league or in cahoots73. denken <denkst, dachte, hat gedacht>(ohne OBJ) jmd. denkt (an etwas Akk.)
sich an jemanden/etwas erinnern, jemanden/etwas nicht vergessen = to bear sth. in mind 记住z.B.: Wie nett, dass Sie an meinen Geburtstag gedacht haben; Denkst du noch manchmal daran, wie schön es damals war?
Denk bitte daran, den Hund zu füttern!74.
desto
(Konj.)<复合连词je...desto的组成部分,je引导从句,desto + 比较级形容词引导主句,表示倚变关系> (越...)越...verwendet, um eine Abhängigkeit auszudrücken =the ... the ...z.B.: Je länger du damit wartest, desto schwieriger wird es für dich. Je früher desto besser.75.
deutsch adj. 德国的=Germanauf/in deutsch 用德语auf gut Deutsch (umg.) in direkter Weise und ohne Umschweife ausgedrückt 坦率地,明确地,直言不讳地
≈ im Klartext = frankly speaking
z.B.: Sie sagt, sie hat Kopfschmerzen. Das heißt auf gut Deutsch, sie hat keine Lust.aus dem Deutschen/ins Deutsche übersetzt → translated from/into (the) German
mit jemandem deutsch reden
gespr; jemandem offen und direkt seine Meinung sagen, ohne ihn zu schonen 对某人直言相告=to speak bluntly with sb76.
dienen 跟Dat.
etwas dient etwas (Dat) etwas fördert od. unterstützt etwas 有助于 Die Fortschritte in der Medizin dienen der Gesundheit der Menschen etwas dient (jemandem) als/zu etwas etwas wird von jemandem zu einem bestimmten Zweck benutzt: 用作,充当 = to serve or be used as/for sthz.B.: Die Schere dient mir auch als Brieföffner; Dieses Schiff dient zur medizinischen Betreuung der Bevölkerung auf den Inseln. 77. das Ding, -evor allen Dingen insbesondere, vor allem, besonders 首先,尤其 = above all (things), first and foremost[谚语] Aller guten Dinge sind drei. 好事成三=All good things come in threes.[谚语] Jedes Ding hat zwei Seiten (prov) 凡事都有利弊 = there are two sides to everything78.
diskutieren <diskutierst, diskutierte, hat diskutiert>(ohne OBJ) jmd. diskutiert mit jmdm. (über etwas Akk.) zwei od. mehrere Personen führen ein relativ langes Gespräch (eine Diskussion) über ein Thema 讨论,议论=to discuss with sb. (about / on sth.)79.
drücken <drückst, drückte, hat gedrückt>
jmdm. die Hand drücken 和某人握手=to shake handsjmdm./für jmdn. den/die Daumen drücken
祝某人成功或好运=to keep one's fingers crossed for sb.80.
der Durchschnitt, -e 平均 = average
meist Sg, Math; die Zahl, die sich ergibt, wenn man mehrere Zahlen addiert und dann durch ihre Anzahl teilt ≈ Mittelwert, arithmetisches Mittel <den Durchschnitt ermitteln, errechnen>im Durchschnitt
平均 = to average; ≈ normalerweise, im Allgemeinenz.B.: Ich schlafe im Durchschnitt sieben Stunden pro Tag
页:
[1]
2