牛奶咖啡
发表于 2009-8-3 12:48
这个地方我去过。很漂亮。值得一看。。
langfang
发表于 2009-8-3 12:57
本帖最后由 langfang 于 2009-8-3 14:07 编辑
Pạ•ckung die; -, -en
1. eine bestimmte Menge od. Zahl von Dingen gleicher Art, die zusammen (in einer Hülle) verkauft werden <eine Packung Eier, Milch, Kaffee, Kekse, Zigaretten>
|| -K: Haushaltspackung, Zigarettenpackung
2. die Hülle od. der Behälter, in denen diese Dinge sind ≈ Verpackung <eine Packung aufreißen, aufschneiden, öffnen>: Nimm die Sorte in/mit der roten Packung
|| ↑ Abb. unter Behälter und Gefäße
|| -K: Aufreißpackung, Frischhaltepackung, Klarsichtpackung, Zellophanpackung
3. ≈ Umschlag1 (3) <jemandem eine schmerzlindernde, warme Packung machen>
|| -K: Fangopackung, Moorpackung, Schlammpackung; Kurpackung
4. gespr; eine hohe Niederlage im Sport <eine Packung bekommen>
Hụ̈l·le die <Hülle, Hüllen>
1. etwas, das eine Sache (schützend) umgibt eine schützende Hülle aus Leder/Plastik/Stoff, von einer wärmenden Hülle umgeben sein, den Stift wieder in die Hülle stecken
Klarsicht-, Plastik-, Schirm-, Schutz-
2. in Hülle und Fülle (umg.) im Überfluss Bei der Hochzeitsfeier gab es Essen in Hülle und Fülle.
die sterbliche Hülle (geh. verhüll.) der Körper eines Toten
die/alle Hüllen fallen lassen (umg.) sich ausziehen
Fụ̈l·le die <Fülle, Füllen>
1. (kein Plur.) (geh.) große Menge eine riesige/enorme Fülle von Daten/Eindrücken, Bei der Polizei ging eine große Fülle von Hinweisen ein.
2. (kein Plur.) (geh.) üppige Beschaffenheit die Fülle ihres Haares/des Klanges, seine große körperliche Fülle
3. koch.: Masse zum Füllen für den Entenbraten eine Fülle aus Äpfeln und anderen Zutaten bereiten
Be·schạf·fen·heit die <Beschaffenheit, Beschaffenheiten> Zustand, Qualität oder natürliche Eigenart einer Sache die Beschaffenheit eines Materials
Boden-, Material-
Fạn·go der [ˈfaŋgo] <Fangos> (kein Plur.) Mineralschlamm, der bei bestimmten Krankheiten als Packung oder Bad heilend wirkt
-bad, -packung, -therapie
Sẹnf der <Senfs (Senfes), Senfe>
1. eine breiige Masse aus gemahlenen Senfkörnern, Essig und Gewürzen Ich hätte gerne ein Paar Würstchen mit Senf.
2. eine Gewürzpflanze, aus der Senf1 hergestellt wird
seinen Senf dazu geben (umg.) (ungebetene) Bemerkungen zu etwas mache
Senf ( Senf?/i) ist ein scharfes Gewürz, das aus den Samenkörnern des weißen, braunen und des schwarzen Senfs hergestellt wird. Gebräuchlich ist es als Senfkörner (ganze Samen), Senfpulver (gemahlene Samen) und vor allem zu einer Würzpaste verarbeitet als Tafelsenf oder Mostrich.
wị•ckeln; wickelte, hat gewickelt;
1. etwas (um etwas) wickeln eine Schnur, einen Faden o. Ä. mit einer drehenden Bewegung meist um etwas herumrollen <Wolle, Bänder, eine Schnur auf eine Rolle wickeln>
2. etwas wickeln einen Verband o. Ä. um einen verletzten Körperteil legen
3. ein Kind wickeln einem Kleinkind eine saubere Windel anlegen
|| K-: Wickelkommode, Wickeltisch
4. etwas in etwas (Akk) wickeln einen Gegenstand mit Papier o. Ä. einhüllen
5. jemanden/sich in etwas (Akk) wickeln jemanden/sich mit einer Decke o. Ä. umhüllen
6. jemanden/sich/etwas aus etwas wickeln das Papier, die Decke o. Ä., in die jemand/man/etwas gewickelt (4,5) ist, entfernen: ein Bonbon aus dem Papier wickeln;
7. etwas wickelt sich um jemanden/etwas etwas legt sich um jemanden/etwas: Die Leine wickelte sich um die Beine des Hundes
Ein altes Hausmittel, noch von Großmutter persönlich, sind die Senfwickel. Diese Senfwickel lassen sich schnell und zu jederzeit auch zu Hause herstellen, sofern die wichtigste Zutat, die Senfkörner vorhanden sind.
Der Senfwickel hat durchblutungsfördernde Eigenschaften, wirkt schleimlösend und kann auch gegen Bakterien und Pilze eingesetzt werden.
Anwendungsgebiete von Senfwickeln
bei Erkrankungen der Atemwege
bei Husten und Bronchitis
bei Harnblasenentzündungen
Senfwickel können als Halswickel, Wadenwickel oder auch als Brustwickel angewandt werden.
langfang
发表于 2009-8-3 13:26
Die Menschen die Urlaub im Kloster können auch an einem sportlichen Programm teilnehmen. Häufig sieht man sie ganz früh morgens, wenn sie barfuß zum Tautreten durch die Wiesen laufen oder Gymnastik machen. Und nach dem Frühsport geht es für viele Gäste nicht gleich ans Frühstücksbuffet, sondern in die Kirche. In den Gottesdienst gehen viele nämlich überraschend oft, obwohl die meisten der Gäste angeben, nicht sehr religiös zu sein.
häu·fig
Adj. häu·fig
(↔ selten) so, dass es in einem bestimmten Zeitraum relativ oft vorkommt ein häufiger Besucher, Diese Frage ist mir schon häufig gestellt worden.
Tau1 der; -s; nur Sg; kleine Wassertropfen, die am frühen Morgen auf der Erde, auf den Pflanzen liegen (ohne dass es geregnet hat)
|| K-: TautropfenTau2 das; -(e)s, -e; ein dickes, starkes Seil (besonders auf Schiffen) <ein Tau auswerfen, kappen>
Tau der <Taus (Taues)>2 der Niederschlag, der sich am Morgen auf Gras bildet von Tau bedecktes/feuchtes Gras
Nie·der·schlag der <Niederschlags (Niederschlages), Niederschläge>
1. (meist Plur.) meteor.: die Menge an Regen, Schnee, Hagel, die auf die Erde fällt Die starken Niederschläge im Juli haben fast überall zu Hochwasser geführt.
2. chem.: fester Stoff, der sich aus einer Lösung absetzt und zu Boden sinkt
etwas findet seinen Niederschlag in etwas etwas kann meist in einer anderen Form wiedergefunden werden Die Reisen des Dichters fanden ihren Niederschlag in einigen Kurzgeschichten.
tre•ten; tritt, trat, hat/ist getreten; (hat)
1. (jemanden/ein Tier irgendwohin) treten jemandem/einem Tier einen Stoß mit dem Fuß geben: Er trat ihn in den Rücken; (hat)
2. etwas treten etwas in Bewegung od. Funktion setzen, indem man mit dem Fuß daraufdrückt <die Kupplung, die Bremse, die Pedale treten>
3. etwas in etwas (Akk) treten durch einen Fußtritt einen Schaden in etwas verursachen <eine Beule ins Auto treten>
4. etwas (irgendwohin) treten etwas entstehen lassen, indem man (immer wieder) dort geht <einen Pfad in den Schnee treten>
5. etwas irgendwie treten etwas mit dem Fuß in eine bestimmte Form, in einen bestimmten Zustand drücken <etwas flach, platt treten>
6. sich (Dat) etwas irgendwohin treten sich am Fuß verletzen, indem man versehentlich mit dem Fuß auf etwas kommt <sich einen Dorn in den Fuß treten>
7. <eine Ecke, einen Elfmeter> treten Sport; eine Ecke, einen Elfmeter ausführen; (ist)
8. irgendwohin treten beim Gehen den Fuß irgendwohin setzen <in eine Pfütze treten>
9. irgendwohin treten einige Schritte in eine bestimmte Richtung machen <ins Zimmer, auf die Bühne, vor das Publikum treten>: Bitte zur Seite treten!
10. jemandem/einem Tier irgendwohin treten jemanden/ein Tier mit dem Fuß stoßen o. Ä., und meist dadurch verletzen <jemandem auf die Zehen treten, einem Hund auf den Schwanz treten>
11. nach jemandem/etwas treten versuchen, jemandem/etwas einen Stoß mit dem Fuß zu geben: nach der Katze treten
12. etwas tritt irgendwohin etwas wird irgendwo sichtbar <der Schweiß tritt jemandem auf die Stirn>
13. etwas tritt in jemandes Bewusstsein jemand wird sich einer Sache bewußt
14. <ein Fluss o. Ä.> tritt über die Ufer ein Fluss o. Ä. führt so viel Wasser mit sich, dass er breiter wird, als er sonst ist
15. jemand tritt in etwas (Akk) jemand beginnt mit einer Handlung, jemand übernimmt eine bestimmte Rolle o. Ä. <in Aktion, in Erscheinung, in (den) Streik, in jemandes Dienste, in den Staatsdienst, in den Ruhestand treten; mit jemandem in Kontakt, in Verbindung, in Verhandlungen treten>
16. etwas tritt in etwas (Akk) etwas erreicht ein bestimmtes Stadium <ein Gesetz, eine Regelung tritt in/außer Kraft (= wird wirksam/unwirksam)>: Die Verhandlungen treten in die entscheidende Phase
Bü·fẹtt/Bu·ffet das <Büfetts (Büfettes), Büfetts/Büfette>
1. Geschirrschrank, Anrichte
2. Schanktisch einer Gaststätte
3. zur Selbstbedienung angerichtete Speisen ein kaltes/warmes Buffet
Ạn·rich·te die <Anrichte, Anrichten> Geschirrschrank mit einer Fläche zum Bereitstellen von Speisen
Gạst·stät·te die <Gaststätte, Gaststätten> (≈ Gasthaus, Lokal)
-ngewerbe
In Deutschland gibt es eine große Anzahl sehr verschiedener Gaststätten. Ein Restaurant beispielsweise ist ein Speiselokal, in dem man mittags und abends warme Mahlzeiten bekommen kann. Im Café dagegen kann unter zahlreichen alkoholfreien und besonders heißen Getränken gewählt werden, es werden aber auch Weine und Spirituosen angeboten. Dazu wählt man aus einem reichhaltigen Kuchen- und Tortenangebot. Immer häufiger kann man auch kleine warme Mahlzeiten zu sich nehmen. Die typischsten Torten und Kuchen sind: Schwarzwälderkirschtorte, Käsekuchen, Apfelkuchen, Marmorkuchen, Biskuitrolle und Erdbeer- oder Himbeertorte. Ein Biergarten wiederum schenkt vornehmlich alkoholische Getränke aus, vor allem aber Bier. Einen Biergarten gibt es lediglich in der warmen Jahreszeit, da man im Freien, an schattigen Plätzen oder unter Bäumen sitzt. Das Pendant zum Biergarten ist die Weinstube, in der insbesondere Wein getrunken wird. Dieser stammt gewöhnlich aus der Region. Die Pizzeria wird zumeist von italienischen Besitzern geführt, die italienische Spezialitäten, von Nudelgerichten über Fleisch- und Fischgerichte, aber auch sehr bekannte italienische Nachspeisen und selbstgemachtes Eis anbieten. Pizzerien verfügen, wie der Name bereits andeutet, im Besonderen über ein vielfältiges Angebot an Pizzen.
Gọt·tes·dienst der <Gottesdiensts (Gottesdienstes), Gottesdienste> rel.: (≈ Messe) eine gemeinsame Feier zur Ehre Gottes, die meist in einer Kirche stattfindet, und bei der man betet und singt Am nächsten Sonntag wird ein ökumenischer Gottesdienst abgehalten., ein katholischer/evangelischer Gottesdienst
öku•me•nisch Adj; Rel
1. für Protestanten und Katholiken gemeinsam <die Bewegung, eine Feier, ein Gottesdienst>
2. so, dass es alle Katholiken der ganzen Welt betrifft <ein Konzil>
Der Begriff Ökumene bezeichnete ursprünglich die gesamte bewohnte Welt. In dieser Bedeutung wird er meist auch im Neuen Testament verwendet oder steht für das Römische Reich.Im Hebräer 2,5 EU bezeichnet das Wort eine „zukünftige Welt“.
näm·lich
Adv. näm·lich
2
1. (≈ und zwar, genauer gesagt) verwendet, um etwas genauer zu definieren, was man vorher gesagt hat Nächste Woche, nämlich am Dienstag, fahren wir in den Urlaub.
2. (nachgestellt) (≈ denn) verwendet, um etwas zu begründen, was man vorher gesagt hat Er kommt später, er hatte nämlich einen Unfall.
über·rạ·schend
unerwartet und plötzlich überraschender Besuch, ein überraschender Wetterwechsel, ein überraschender Erfolg
ạn·ge·ben <gibst an, gab an, hat angegeben>
I. (mit OBJ) jmd. gibt etwas an
1. jmdm. als Information geben Bitte Namen und Adresse angeben!
2. (≈ vorgeben) bestimmen die Richtung/die Strategie/den Ton angeben
II. (ohne OBJ) jmd. gibt an
1. durch Worte oder ein Verhalten in übertriebener und oft lächerlicher oder ärgerlicher Weise das eigene Können oder den eigenen Besitz betonen (umg. abwert. ≈ prahlen) Gib doch nicht immer so an!, Dieser Aufschneider gibt bei jeder Gelegenheit an!
2. sport: den Ball einwerfen Du musst angeben!
re•li•gi•ös Adj
1. in Bezug auf die Religion (1,2) <ein Bekenntnis, eine Zeremonie, eine Bewegung, eine Kunst, eine Überlieferung, Fragen, der Eifer; etwas religiös betrachten>
2. <ein Mensch> so, dass er entsprechend der Lehre einer Religion (2) lebt, denkt und handelt ≈ gläubig, fromm: Meine Tante ist sehr religiös
|| zu
2. Re•li•gi•o•si•tät die; -; nur Sg
langfang
发表于 2009-8-3 13:32
9# 阿芬
langfang
发表于 2009-8-3 13:32
我所粘贴的单词都是 前面句子里我不熟悉得生词 , 或者解释中不熟悉得生词。
langfang
发表于 2009-8-3 13:35
本帖最后由 langfang 于 2009-8-3 14:37 编辑
Wellness, die - Anglizismus für: das Gesundheitsprogramm
bescheiden - mit wenig zufrieden, nicht anspruchsvoll
logieren - irgendwo für eine bestimmt Zeit wohnen
jemanden verwöhnen - jemandem etwas gutes tun
es geht hoch her - es ist viel los
schwirren - hier: viele Menschen laufen durcheinander
nach wie vor - immer noch
Widerspruch, der - entgegengesetzte Meinung
Seele, die - religiöser Begriff: der Teil des Menschen, der nicht stirbt
Spiritualität, die - der Glaube
Anliegen, das - das Bedürfnis
sich selbst finden - Ruhe und Frieden finden; mit sich selbst in Einklang kommen
Sanatorium, das - eine Art Krankenhaus, in dem man sich von einer schweren Krankheit erholen kann
Fangopackung, die - Schlamm, der eine heilende Wirkung hat und deswegen auf die Haut aufgetragen wird
Senfwickel, der - eine Behandlung mit Senfkörnern
Tautreten, das - das Laufen durch eine feuchte Wiese am Morgen
Frühsport, der - körperliche Betätigung am Morgen
Frühstücksbuffet, das - ein großer Tisch mit vielen verschiedenen Speisen zum Frühstücken
religiös - gläubig
Ang•li•zịs•mus der; -, Ang•li•zis•men; Ling; ein englisches Wort od. eine englische Wendung, die in eine andere Sprache übernommen wurden: „Der frühe Vogel fängt den Wurm“ ist ein Anglizismus
langfang
发表于 2009-8-4 09:11
Die Künstlerinsel Sylt
Die Insel Sylt gilt als Treffpunkt der Reichen und Schönen. Dabei suchten hier früher viele Dichter und Maler Ruhe. An die große Tradition als Künstlerinsel möchten die Sylter jetzt wieder anknüpfen.
langfang
发表于 2009-8-4 09:13
Sylt (dänisch: Sild, friesisch: Söl) ist die größte nordfriesische Insel. Sie erstreckt sich in Nord-Südrichtung vor der Nordseeküste Schleswig-Holsteins. Bekannt ist die nördlichste deutsche Insel vor allem für ihre touristisch bedeutenden Kurorte Westerland, Kampen und Wenningstedt sowie für den knapp 40 Kilometer langen Weststrand. In den Medien ist sie vor allem aufgrund ihrer exponierten Lage in der Nordsee und der kontinuierlichen Landverluste bei Sturmfluten präsent. Seit 1927 ist Sylt über den Hindenburgdamm mit dem Festland verbunden.
langfang
发表于 2009-8-4 09:19
Trẹff·punkt der <Treffpunkts (Treffpunktes), Treffpunkte> ein Ort, an dem zwei oder mehrere Personen zu einem vereinbarten Zeitpunkt zusammenkommen einen Treffpunkt vereinbaren
Dịch·ter, Dịch·te·rin der <Dichters, Dichter>
1. jmd., der Gedichte schreibt
2. (veralt.) Person, die literarische Werke verfasst
langfang
发表于 2009-8-4 09:20
ver·fạs·sen <verfasst, verfasste, hat verfasst> (mit OBJ) jmd. verfasst etwas einen Text schreiben Ich muss noch einen Artikel/einen Brief/einen Vortrag/ ein Vorwort für das Wörterbuch verfassen.
页:
1
[2]
3
4
5
6
7
8
9
10
11