langfang 发表于 2009-8-3 10:24

neue Worte lernen

本帖最后由 langfang 于 2009-8-3 14:33 编辑

我所粘贴的单词都是 前面句子里我不熟悉得生词 , 或者解释中不熟悉得生词。


Die Ordensschwestern im Kloster Arenberg wohnen bescheiden, während nebenan die Gäste in hochmodernen Zimmern logieren und sich im Wellness-Bereich verwöhnen lassen.
OrdensschwesternKath; ein weibliches Mitglied eines Ordens ≈ Nonne
|| -K: Klosterschwester, Ordensschwester
Koblenz-Arenberg
Arenberg ist ein Höhenstadtteil von Koblenz. Er liegt rechtsrheinisch oberhalb von Ehrenbreitstein an der Bundesstraße 49 nach Montabaur und ist ein katholischer Wallfahrtsort.
http://de.wikipedia.org/wiki/Koblenz-Arenberg
be·schei·den
Adj. be·schei·den
1. (≈ genügsam, schlicht) in seinen Ansprüchen maßvoll Sie ist ein eher bescheidener Mensch., ein bescheidener Wunsch
2. (≈ gering) Er besaß nur ein bescheidenes Einkommen.
3. (≈ zurückhaltend) so, dass man sich nicht in den Vordergrund stellt Er trat stets bescheiden auf.
4. (umg.) sehr enttäuschend Wir hatten einen äußerst bescheidenen Urlaub., Ihre Leistungen sind mehr als bescheiden.

lo·gie·ren <logierst, logierte, hat logiert>
I. (ohne OBJ) jmd. logiert irgendwo (geh. veralt.) vorübergehend irgendwo wohnen im Hotel/bei einem Freund logieren
II. (mit OBJ) jmd. logiert jmdn. (schweiz.) jmd. lässt jmdn. für kurze Zeit bei sich wohnen

ver·wöh·nen <verwöhnst, verwöhnte, hat verwöhnt> (mit OBJ) jmd. verwöhnt jmdn.
1. jmdm. übermäßig viel Gutes zukommen lassen Die Großmutter verwöhnt ihre Enkel.
2. es jmdm. besonders gut gehen lassen Es war sein größter Wunsch, seine Freundin zum Geburtstag einmal richtig zu verwöhnen.

langfang 发表于 2009-8-3 10:27

Klos•ter das; -s, Klös•ter
1. ein Komplex aus mehreren Gebäuden und einer Kirche, die zusammengehören und in denen Mönche od. Nonnen leben
|| K-: Klosterbibliothek, Klostergarten, Klosterkirche, Klostermauer, Klosterpforte
2. ins Kloster gehen Mönch bzw. Nonne werden
|| zu
1. klös•ter•lich Adj

langfang 发表于 2009-8-3 10:28

über·le·ben <überlebst, überlebte, hat überlebt>
I. (mit OBJ) jmd. überlebt jmdn. länger leben als jmd. anderer Sie hat ihren Mann um viele Jahre überlebt.
II. (mit OBJ/ohne OBJ) jmd. überlebt etwas eine sehr gefährliche Situation durchleben und dabei nicht sterben Sie haben den Bombenangriff/das schwere Erdbeben überlebt., Nur wenige haben überlebt.
III. (mit SICH) etwas überlebt sich unmodern werden Diese Auffassung hat sich überlebt., Das sind doch völlig überlebte Moralvorstellungen!

langfang 发表于 2009-8-3 10:40

Mittags geht es im Kloster Arenberg bei Koblenz hoch her: über 80 Gäste schwirren durcheinander und unterhalten sich vergnügt. Anders als in einem traditionellen Kloster ist es hier überhaupt nicht ruhig. Das Kloster ist zum modernen Hotel umgebaut worden. Obwohl es nach wie vor auch ein Kloster ist, kann man hier seinen Urlaub verbringen, ohne sich direkt mit Gott zu beschäftigen.
es geht hoch her - es ist viel los



schwirren - hier: viele Menschen laufen durcheinander

schwịr•ren; schwirrte, hat/ist geschwirrt;
1. ein Insekt/etwas schwirrt (ist) ein Insekt/etwas bewegt sich mit einem leisen, vibrierenden Geräusch durch die Luft: Mücken schwirrten über dem Wasser; Pfeile schwirrten durch die Luft
2. jemandem schwirrt der Kopf (von etwas) (hat); jemand ist verwirrt und nervös, weil er sich mit vielen Dingen beschäftigt hat: Mir schwirrt der Kopf vom Lernen, ich muss mich jetzt ausruhen
3. etwas schwirrt jemandem durch den Kopf (ist) etwas wirkt auf jemandes Gedanken und verwirrt ihn dadurch <Ideen, Pläne>

ver·gnügt
Adj. ver·gnügt
(Part. Perf. zu "vergnügen") heiter, fröhlich Sie waren in sehr vergnügter Stimmung., Wir waren gestern abend in einer sehr vergnügten Gesellschaft.

umgebaut rebuilt
umbauen
Beispiele           "Ich habe das ganze Haus umgebaut."
        "Sie haben den Dachboden zu einer Wohnung umgebaut."
Oberbegriffe           bauen, umarbeiten

ver•brịn•gen; verbrachte, hat verbracht;
1. etwas irgendwo verbringen eine bestimmte Zeit lang an einem Ort sein: den Sonntagvormittag im Bett verbringen; einen freien Tag am Meer verbringen
2. etwas (irgendwie, irgendwo, mit etwas) verbringen während einer bestimmten Zeit etwas tun: mit Freunden einen schönen Abend verbringen; Wie hast du das Wochenende verbracht?; Sie verbrachten den ganzen Tag mit Faulenzen

be•schạ̈f•ti•gen; beschäftigte, hat beschäftigt;
1. jemanden beschäftigen jemandem gegen Bezahlung Arbeit geben: Der Betrieb beschäftigt 150 Personen
2. jemanden (mit etwas) beschäftigen jemandem etwas zu tun geben: Kinder muss man ständig beschäftigen, damit sie sich nicht langweilen
3. etwas beschäftigt jemanden etwas ruft bei jemandem Nachdenken hervor: Diese Frage beschäftigt mich schon seit längerer Zeit
|| NB: zu
3. kein Passiv!;
4. sich mit jemandem beschäftigen sich um jemanden kümmern: Unsere Oma beschäftigt sich viel mit ihren Enkeln
5. sich (mit etwas) beschäftigen mit einer Tätigkeit seine Zeit verbringen: Er beschäftigt sich gern mit seinen Blumen; sich mit Büchern beschäftigen
6. sich mit etwas beschäftigen intensiv und längere Zeit über etwas nachdenken ≈ sich mit etwas befassen: Er beschäftigt sich mit mathematischen Problemen
7. etwas beschäftigt sich mit etwas etwas hat etwas zum Inhalt: Sein Aufsatz beschäftigt sich mit dem Verhältnis von Mensch und Natur

langfang 发表于 2009-8-3 11:12

Für die Schwestern ist das aber kein Widerspruch. Schwester Josefa sieht ihre Aufgabe darin, dafür zu sorgen, dass es anderen Menschen gut gehe. "Es geht darum, dass die Menschen sowohl was für ihren Körper tun können, aber auch was für ihre Seele, also auch ihre Spiritualität suchen und finden können." Gleichzeitig ist es ihr aber auch ein Anliegen, einen Raum zu schaffen, in dem wirklich auch Ruhe und Stille ist, um sich selbst zu finden.

Wi·der·spruch der <Widerspruchs (Widerspruches), Widersprüche>
1. gegenteilige oder ablehnende Meinungsäußerung Da muss ich aber Widerspuch einlegen, meiner Ansicht nach ist das anders gewesen., Widerspruch zählt nicht, es wird so gemacht, wie wir es beschlossen haben.
2. rechtsw.: Ablehnung einer richterlichen Entscheidung mit dem Ziel, einen neuen Prozess zu beantragen Der Rechtsanwalt legte Widerspruch gegen das Urteil ein., Der Widerspruch wurde abgelehnt.
3. (kein Plur.) Gegensatz im Widerspruch zu etwas stehen
sich in Widersprüche verwickeln widersprüchliche1 Aussagen machen

Klos•ter das; -s, Klös•ter
1. ein Komplex aus mehreren Gebäuden und einer Kirche, die zusammengehören und in denen Mönche od. Nonnen leben
|| K-: Klosterbibliothek, Klostergarten, Klosterkirche, Klostermauer, Klosterpforte
2. ins Kloster gehen Mönch bzw. Nonne werden
|| zu
1. klös•ter•lich Adj

Auf·ga·be die <Aufgabe, Aufgaben>
1. Verpflichtung, Auftrag sich etwas zur Aufgabe machen, seine Aufgaben erledigen
2. zu lösendes Problem eine schwierige Aufgabe stellen/lösen

sọr·gen
I. (ohne OBJ)
1. jmd. sorgt (irgendwie) für jmdn. sich kümmern um Sie haben stets gut für ihre Kinder gesorgt.
2. jmd. sorgt für etwas Akk. sich darum bemühen, dass etwas vorhanden ist oder etwas erreicht wird Wer sorgt für die Getränke?, Bitte sorgen Sie dafür, dass der Termin eingehalten wird.
II. (mit SICH) jmd. sorgt sich um jmdn./etwas beunruhigt sein, weil man um jmds. Wohlergehen fürchtet Sie sorgte sich um ihr krankes Kind.

See·le die <Seele, Seelen>
1. (kein Plur.) (≈ Psyche) alles Denken, Fühlen und Empfinden eines Menschen eine empfindsame/kindliche Seele, Ihre ganze Seele lag offen vor mir.
2. rel.: der körperlose, unsterbliche Teil eines Menschen
3. Mensch Seine Frau war eine gute Seele., Das Dorf zählt noch knapp 200 Seelen.
sich die Seele aus dem Leib schreien (umg.) sehr laut schreien
jemandem auf der Seele brennen (umg.) ein großes Anliegen für jmdn. sein
jemandem aus der Seele reden/sprechen das sagen, was der andere empfindet
sich etwas von der Seele sprechen/schreiben über das, was einen bedrückt, sprechen oder schreiben, damit man sich wieder besser fühlt

1. Spi|ri|tu|a|li|tät, die; - (bildungsspr.): Geistigkeit; inneres Leben, geistiges Wesen.
Ạn·lie·gen das <Anliegens, Anliegen> ein Wunsch, den jmd. in Bezug auf eine bestimmte Sache jmdm. gegenüber hat ein dringendes Anliegen haben, sein Anliegen bei der Behörde vortragen

ạn·lie·gen <liegt an, lag an, hat angelegen> (ohne OBJ)
1. etwas liegt irgendwie an als Kleidungsstück sich eng an den Körper schmiegen Das Kleid/der Rock liegt eng an., ein eng anliegender Pullover
2. etwas liegt an (umg. ≈ anstehen) zu erledigen sein Was liegt sonst noch an?
3. elektrotechn.: Spannung liegt an etwas Dat. an etwas steht unter Spannung Wenn Spannung anliegt, darf nicht an Stromleitungen gearbeitet werden.

schmie•gen; schmiegte, hat geschmiegt; etwas/sich irgendwohin schmiegen einen Körperteil/sich gegen jemanden od. etwas Weiches, Warmes drücken, weil man zärtlich sein will od. damit man sich sicher und wohl fühlt <sich in jemandes Arme, eng an jemanden, in eine Decke schmiegen>: Das Mädchen schmiegte seine Wange an das weiche Fell der Katze

ge·bọr·gen
Adj. ge·bọr·gen
so, dass man sich bei jmdm. oder an einem Ort sicher und beschützt fühlt Sie fühlte sich bei ihm geborgen.
Geborgenheit

Ru·he die (kein Plur.)
1. (≈ Stille) die (völlige) Abwesenheit von Geräuschen Hier im Wald herrschte völlige Ruhe., eine himmlische/paradiesische Ruhe
2. die Abwesenheit von Bewegung der See lag in völliger Ruhe, sich in Ruhe befinden, zur Ruhe kommen
3. die Abwesenheit von Aufregung, Sorgen oder Störungen Der Patient braucht mehrere Wochen Ruhe., Nach den Strapazen der letzten Monate muss sie zur Ruhe kommen., etwas in Ruhe und ohne Druck bearbeiten, Lass mich endlich in Ruhe!, Zwischen den beiden Streithähnen herrscht im Moment Ruhe, sie reden wieder miteinander., Sie haben sich heftig die Meinung gesagt, jetzt herrscht wieder Ruhe.
4. (≈ Muße) Erholung, Ausruhen
-pause
5. das Ausruhen im Bett zur Ruhe gehen, Angenehme Ruhe!
Bett-
6. ausgeglichene, unaufgeregte Wesensart Ich schätze an ihm seine Ruhe und Besonnenheit., Ruhe ausstrahlen
die Ruhe selbst sein (umg.) sich keine Erregung anmerken lassen; sehr beherrscht sein
sich nicht aus der Ruhe bringen lassen (umg.) von jmdm. gesagt, der träge und gegen Kritik unempfindlich ist
keine Ruhe finden/nicht zur Ruhe kommen sich mit Sorgen quälen oder überlastet sein
jemandem keine Ruhe lassen immer wieder mit einem Anliegen an jmdn. herantreten
die Ruhe vor dem Sturm (übertr.) lastendes Schweigen vor einer (heftigen) Aueinandersetzung
Nun gib doch endlich Ruhe! (meist an Kinder gerichtete) Aufforderung, mit lästigem Lärmen aufzuhören
jemanden zur letzten Ruhe bringen jmdn. beerdigen
Nun hat die arme/liebe Seele Ruh! (umg.) von jmdm. gesagt, dessen heftiges Drängen und Wünschen endlich befriedigt ist

Stịl•le die; -; nur Sg
1. der Zustand, in dem es still (1,2) ist ≈ Ruhe ↔ Lärm <(eine) sonntägliche, feierliche, unheimliche, gespenstische Stille; es herrscht tiefe, völlige Stille; die Stille der Nacht>
2. in aller Stille ohne viel Aufhebens, im engen Familienkreis: in aller Stille heiraten; Die Beerdigung fand in aller Stille statt
in aller Stille ohne Aufsehen, im engsten (Familien-)Kreis Er wurde in aller Stille begraben.

langfang 发表于 2009-8-3 11:29

Schwester Josefa lebt seit 27 Jahren im Dominikanerinnenkloster Arenberg. Damals wurden hier noch ein Internat, eine Schule und ein Sanatorium geführt. Dann kam das Kloster in finanzielle Schwierigkeiten und man beschloss, sich nach außen hin zu öffnen. Zuerst wurden die Besucherzimmer mit Duschen ausgestattet. Dann wurde aus der alten "Bäderabteilung" ein hochmodernes Zentrum mit Massagen, Fangopackungen und Senfwickeln.


Dominikanerinnen
So wie bei den Franziskanerinnen gibt es auch verschiedene katholische Schwesterngemeinschaften, welche sich an das Vorbild des heiligen Dominikus halten. Sie nennen sich Dominikanerinnen. Noch bevor der erste Orden der Dominikaner (Predigerbrüder) anerkannt worden war, hatte Dominikus 1205 ein Frauenkloster in Prouille in Südfrankreich gegründet. Die Aufgabe dieser Nonnen war es, die jungen Mädchen der Gegend im Glauben zu erziehen. Bald mussten sie aus finanziellen Gründen auf den Unterricht verzichten und wurden zu einer kontemplativen Gemeinschaft. In Deutschland gab es 1277 schon 40 Klöster der Dominikanerinnen. Heute gibt es weltweit etwa 2000 Nonnen dieses Ordens. Sie leben in strenger Klausur nach der Regel des hl. Augustinus, verzichten auf Fleisch und legen feierliche Gelübde ab. Im 19. Jahrhundert wurden viele dieser Klöster aufgelöst oder mussten karitative Aufgaben übernehmen. Sie wechselten dann häufig zur Regel des Dritten Ordens. Eine der berühmtesten Dominikanerinnen ist die heilige Katharina von Siena. Dominikanerinnen tragen meist einen weißen Habit mit weißem Skapulier und einen schwarzen Schleier.

Der Dritte Orden der Dominikanerinnen entstand im 13. Jahrhundert aus der Tätigkeit von Schwestern, die neben dem Leben in der Klausur auch karitativ tätig werden wollten. Im 19. Jahrhundert nahm dieses Konzept einen neuen Aufschwung. Es entstanden eine Vielzahl verschiedener Gemeinschaften, die sich der Erziehung, Krankenpflege oder der Mission widmeten. Heute gibt es etwa 47000 Schwestern des Dritten Ordens weltweit.


In·ter·nat das <Internats (Internates), Internate> eine Schule, zu der Wohnräume für die Schüler gehören und in der die Schüler ständig leben

Sa·na·to·ri·um das <Sanatoriums, Sanatorien> ein Ort, wo Menschen besonders nach schweren Krankheiten wieder zu Kräften kommen können

geführt guided, led

führen
Bedeutung 1        
Beispiel           "Sie führt den Doktortitel."
Oberbegriff           haben
Bedeutung 2        
Beispiel           "Das Geschäft führt leider keine Möhren."
Oberbegriff           haben
Bedeutung 3        
Beispiel           "Sie führt ihren kleinen Bruder an der Hand."
Oberbegriffe           spezifiziert Resultatszustand des Subjekts, begleiten
Bedeutung 4        
Beispiel           "Sie führt das Flugzeug."
Oberbegriff           fahren
Bedeutung 5        
Beispiele           "(In der ersten Halbzeit) führt die deutsche Mannschaft."
        "Der Kapitän führt seine Mannschaft."
        "Die Franzosen führen haushoch."
        "Die Deutschen führen mit 3:2."
Oberbegriff           konkurrieren
Unterbegriffe           punkten, anführen
Bedeutung 6        
Synonym           schmeißen
Beispiele           "Sie führt den Laden."
        "Sie schmeißt die Firma allein."
Oberbegriff           handeln
Unterbegriffe           bedienen, befehligen, leiten, dirigieren, betreuen, präsidieren, amtieren, unterhalten, betreiben, verwalten, regieren
Bedeutung 7        
Synonym           bedienen
Beispiele           "Sie führt den Pinsel geschickt."
        "Er bedient die große Druckerpresse."
Oberbegriff           benutzen


nach außen hin (umg.) äußerlich nach außen hin so tun, als ob ...

hịn
Adv. hịn
I.
1. räumlich auf etwas zu Wie weit ist es bis zu dir hin?, zu jemandem hin sprechen, Wo sollen wir denn jetzt noch hin?, einmal Stuttgart hin und zurück
2. entlang Die Bahnlinie verläuft neben dem Fluss hin., Der Weg verläuft durch die Wiesen hin.
3. zeitlich entfernt auf viele Jahre hin, Es ist noch lange/eine Weile hin, bis ..., Bis zur Prüfung ist es nicht mehr lange hin.
Adj.
II. (umg.)
1. kaputt;erschöpft; verloren Der Wecker ist hin., Ich bin total hin., Ihr Ruf ist hin.
2. sehr begeistert Sie war von der Aufführung ganz hin (und weg).
hin und her (umg.) auf und ab oder vor und zurück
hin und wieder (umg.) manchmal
nach außen hin (umg.) äußerlich nach außen hin so tun, als ob ...
auf etwas hin aufgrund Ich habe das auf deine Empfehlung hin getan. Getrenntschreibung→R 4.8 Ihr werdet von dem Film total hin sein.

au•ßer1 Präp; mit Dat
1. mit Ausnahme von, ausgenommen: Außer einer leichten Prellung war er unverletzt; Der Zug verkehrt täglich außer sonntags
2. zusätzlich zu od. gleichzeitig mit: Außer Gold wird auch Uran abgebaut; Außer Peter und Werner kommt auch noch Sabine mit ins Kino
3. außer mit Subst ohne Artikel; (räumlich od. zeitlich) nicht innerhalb von, nicht im Einflussbereich von ≈ außerhalb <außer Haus, Sichtweite sein>: Der Schwerverletzte ist außer Lebensgefahr
4. außer sich (Dat) sein (vor etwas) in einem unkontrollierten emotionalen Zustand sein <außer sich sein vor Freude, Glück, Ärger, Zorn>
au•ßer2 Konjunktion; verwendet, um eine Einschränkung auszudrücken: Wir gehen morgen schwimmen, außer es regnet (= …, wenn es nicht regnet); Ich fahre mit dem Rad zur Arbeit, außer wenn es zu kalt ist (= …, es sei denn, es ist zu kalt); Das Konzert war sehr gut, außer dass es zu laut war (= …, aber es war zu laut); Sie geht überhaupt nicht mehr aus dem Haus, außer um einzu kaufen (= … nur noch zum Einkaufen)
|| NB: vor außer steht ein Komma

äußerlich
Oberbegriff           lokalisationsspezifisch
Gegensatz           innerlich

ausgestattet
Synonyme           versehen, ausgerüstet
Oberbegriff           ausstattungsspezifisch
Unterbegriffe           gedeckt, beladen, bewaffnet
Ausstatten
Synonyme           Ausrüstung, Ausrüsten, Ausstattung
Oberbegriff           Vorbereitung
Unterbegriff           Bewaffnung
ausstatten
Im Sinn von           mit etwas versehen
Beispiel           "Sie hat das Schlafzimmer mit neuen Möbeln ausgestattet."
Oberbegriff           geben
Unterbegriffe           ausrüsten, einkleiden, beampeln, beschildern, motorisieren, aussteuern, dotieren, spicken, einräumen, einordnen, einrichten

aus•stat•ten; stattete aus, hat ausgestattet;
1. jemanden mit etwas ausstatten jemandem etwas für einen bestimmten Zweck geben od. mitgeben ≈ jemanden mit etwas ausrüsten: jemanden mit warmer Kleidung ausstatten
2. etwas mit etwas ausstatten einen Raum od. Gegenstand mit etwas Notwendigem ausrüsten: eine Wohnung mit Teppichböden ausstatten
3. jemanden mit etwas ausstatten geschr; jemandem bestimmte Rechte übertragen <jemanden mit einer Vollmacht ausstatten>

langfang 发表于 2009-8-3 11:32

be·schlie·ßen <beschließt, beschloss, hat beschlossen> (mit OBJ) jmd. beschließt etwas
1. (nach gründlicher Überlegung) sich für ein bestimmtes Handeln entscheiden Sie beschlossen, die Reise zu unterbrechen.
2. pol.: über etwas beraten und abstimmen; sich mit Stimmernmehrheit für etwas entscheiden Das Gesetz wurde einstimmig beschlossen.
3. (≈ abschließen, beenden) auf eine bestimmte Weise zu Ende führen Er beschloss seine Rede mit einer Anekdote.

langfang 发表于 2009-8-3 11:33

An·ek·do·te die <Anekdote, Anekdoten> eine kurze Geschichte mit humorvollem Hintergrund Er erzählte Anekdoten aus seiner Jugend.
anekdotisch

阿芬 发表于 2009-8-3 11:35

lz啊,嫩这些个帖子没头没尾,也没个出处,没个背景的,看得让人丈二和尚摸不着头脑,就嫩自己贴的爽有啥意义吗?其他同学也学不着东西啊,说的好听的给坛子增加几个帖子,说的不好听的浪费坛子的资源~~

langfang 发表于 2009-8-3 11:39

本帖最后由 langfang 于 2009-8-3 12:40 编辑

Mas·sa·ge die <Massage, Massagen> der Vorgang, dass jmd. jmds. Muskeln durch Knet- und Streichbewegungen lockert und entspannt Wenn du so verspannt bist, solltest du dir Massagen verschreiben lassen.

ver•spạnnt Adj; so, dass Muskeln ständig gespannt sind und man dadurch Schmerzen o. Ä. hat ≈ verkrampft ↔ locker <Muskeln; ein Nacken>
|| hierzu sich ver•spạn•nen (hat) Vr; Ver•spạn•nung die

ent·spạnnt
Adj. ent·spạnnt
im Zustand der Entspannung eine entspannte Atmosphäre

Ent•spạn•nung die
1. der Vorgang, bei dem jemand/etwas locker (6) wird od. sich entkrampft od. das Ergebnis dieses Vorgangs
2. der Vorgang, bei dem ein Konflikt an Gefährlichkeit verliert (od. das Ergebnis dieses Vorgangs)

entkrampfen [ɛntˈkrampfən] vt (fig) → to relax, ease
页: [1] 2 3 4 5 6 7 8 9 10
查看完整版本: neue Worte lernen